Modul 63112 Übersetzerbau

Modulinformationen

Das Modul behandelt Techniken und Werkzeuge zur Übersetzung einer (formalen) Quellsprache in eine Zielsprache. Zumindest die Quellsprache ist durch eine geeignete Grammatik definiert. Der klassische Anwendungsfall ist die Übersetzung von einer höheren Programmiersprache in Maschinen- oder Assemblersprache. Übersetzungstechniken haben aber viel weitergehende Anwendbarkeit: Andere Quellsprachen können z.B. Dokumentbeschreibungssprachen sein (LaTeX, HTML), Anfragesprachen in Datenbanksystemen, VLSI-Entwurfssprachen usw. oder auch komplex strukturierte Eingabedateien für Anwendungsprogramme. Es gibt mächtige Werkzeuge (Scanner- und Parsergeneratoren auf der Basis attributierter Grammatiken), deren Kenntnis für jeden Informatiker nützlich ist, auch wenn nur wenige klassische Übersetzer (Compiler) implementieren.
 
Inhalte: Lexikalische Analyse (Scanner), Syntaxanalyse (Parser), Syntaxgesteuerte Übersetzung, Übersetzung einer Dokument-Beschreibungssprache, Übersetzung imperativer Programmiersprachen, Übersetzung funktionaler Programmiersprachen, Codeerzeugung und Optimierung.
 
In den Übungen wird u.a. ein größeres durchgängiges Projekt zum Compilerbau bearbeitet.

ECTS10
ArbeitsaufwandBearbeiten der Kurseinheiten: 150 Stunden
Bearbeitung der Einsendeaufgaben: 75 Stunden
Wiederholung und Prüfungsvorbereitung, Prüfung: 75 Stunden
Dauer des Modulsein Semester
Häufigkeit des Modulsin jedem Wintersemester
Anmerkung-
Inhaltliche VoraussetzungGrundbegriffe der Theorie der formalen Sprachen sind nützlich, werden aber auch in diesem Kurs vermittelt.

Aktuelles Angebot

Prüfungsinformation

M.Sc. Praktische Informatik
Art der Prüfungsleistungbenotete mündliche Prüfung
Voraussetzungkeine
Stellenwert der Note1/8
Formale Voraussetzungenkeine
M.Sc. Informatik
Art der Prüfungsleistungbenotete mündliche Prüfung
Voraussetzungkeine
Stellenwert der Note1/12
Formale Voraussetzungenkeine
B.Sc. Informatik
Art der Prüfungsleistungbenotete mündliche Prüfung
Voraussetzungkeine
Stellenwert der Note1/16
Formale VoraussetzungenWahlmodul I: mindestens 30 von 60 ECTS der Studieneingangsphase sind bestanden; Wahlmodule II-IV: Studieneingangsphase ist abgeschlossen, die Module Grundpraktikum Programmierung, Grundlagen der Theoretischen Informatik und Softwaresysteme sind bestanden
M.Sc. Wirtschaftsinformatik
Art der Prüfungsleistungbenotete mündliche Prüfung
Voraussetzungkeine
Stellenwert der Notes. PO
Formale Voraussetzungenkeine
B.Sc. Wirtschaftsinformatik
Art der Prüfungsleistungbenotete mündliche Prüfung
Voraussetzungkeine
Stellenwert der Notes. PO
Formale Voraussetzungenerfolgreicher Abschluss der drei Pflichtmodule der Informatik
B.Sc. Mathematisch-technische Softwareentwicklung
Art der Prüfungsleistungbenotete mündliche Prüfung
Voraussetzungkeine
Stellenwert der Note1/17
Formale Voraussetzungenmindestens 45 von 90 ECTS der Studieneingangsphase sind bestanden

Download

Ansprechpersonen

mathinf.webteam | 12.08.2021