Semesterprogramm

für Promovierende und Postdocs

Sommersemester 2023

Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zum Semesterprogramm haben melden Sie sich gern jederzeit per E-Mail bei uns.

E-Mail: graduiertenservice

Auf dieser Seite finden Sie in Kürze einen Überblick über alle überfachlichen Angebote für Promovierende und Post-Docs, die an der FernUniversität im Sommersemester 2023 für Sie bereitstehen. Details zu den einzelnen Veranstaltungen und die Anmeldebedingungen finden Sie unter den jeweiligen Links.

Über aktuelle Änderungen im Programm informieren wir Sie zeitnah hier, sowie in unserem wöchentlichen Newsletter.

Das Semesterprogramm zum Download:

Semesterprogramm zum SoSe 2023 (PDF 9 MB)

Hier sehen Sie das Semesterprogramm in thematischer Anordnung.

Semesterprogramm in chronologischer Auflistung

 

Infohäppchen mit Vernetzung

  • Zielgruppe: Promovierende und Postdoktorand:innen der FernUniversität in Hagen

    Plätze: min. 8 Teilnehmende

    Termin: 18. April 2023, 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr

    Ort: Zoom (Online)

    Betreuung: Graduiertenservice

    Inhalte: Wie können (Karriere)Ziele erfolgreich umgesetzt werden? Wen kennen Sie in Ihrem Umfeld, der*die im jeweiligen Bereich gut aufgestellt ist und Sie fördern könnte? Woher kommen die relevanten Informationen? Über welche Ressource o.ä. verfügen Sie, um z.B. eine Information zu „tauschen“? Welche Kommunikationsform wählen Sie, welche ist Ihnen angenehm? Wie machen Sie auf Ihre Person, Ihre Forschungsarbeit aufmerksam, erreichen so Sichtbarkeit, um so im Gespräch zu sein?

    Verbindungen, Netzwerke und Beziehungen bringen uns in persönliche Nähe zu einer viel breiteren Menge an Kontakten und Anknüpfungspunkten, sie statten uns mit Verhandlungsmasse, Vorschussvertrauen und Informationen aus. Das Netzwerken ist elementar mit der wissenschaftlichen Arbeit verbunden und erleichtert uns gerade auch die Übergänge in andere Berufswege. Wo, wie und wann ist der strategische Moment des Netzwerkens gegeben? In diesem Netzwerk Café geht es um elementare Grundhandlungen eines ausgewogenen Netzwerkens: dem Geben, dem Nehmen und dem Tauschen. Wo stehen Sie und wie können Sie Ihre Stärken ausbauen?

    In lockerer, aber dennoch systematisch geleiteter Gesprächsrunde tauschen wir uns über Ihre Pläne, Fortschritte und Ziele aus. Aber auch die Reflexion von Stolpersteinen, Problemen und Kuriositäten sollen nicht zu kurz kommen.

    Formlose Anmeldung via graduiertenservice erwünscht.

    Kontakt für Rückfragen:

    Christine Charon

    Graduiertenservice

    E-Mail: graduiertenservice

  • Zielgruppe: Promovierende und Post-Docs aller Fakultäten

    Termin: 27.04.2023, 12:00 - 13:00 Uhr

    Ort: Zoom (Link nach Anmeldung)

    Anmeldefrist: 24.04.2023

    Inhalt: Das BMBF überarbeitet derzeit das WissZeitVG, das der Wissenschaft ein Sonderbefristungsrecht für Arbeitsverträge einräumt. Mit der Überarbeitung wird das Ziel verfolgt, früher eine Planungssicherheit in der Wissenschaftskarriere zu erreichen, weil die oft sehr langen Kettenbefristungen in der Wissenschaft zunehmend öffentlich kritisiert werden. Auch wenn die Gesetzesüberarbeitung noch nicht abgeschlossen ist, und durchaus noch sehr unterschiedliche Vorschläge diskutiert werden, so scheint jedoch klar, dass auch weiterhin die wissenschaftliche Qualifikationsphase nicht ohne befristete Arbeitsverträge auskommen wird. Im Rahmen dieses Wissenshungers wollen wir auf Peer-Ebene Erfahrungen austauschen, wie die Befristungspraxis gelebt wird, welche Hintergründe sie hat, wie sie sich auf Arbeits- und Qualifikationsphase auswirkt, welche Strategien individuell helfen können, die Belastung durch Kettenbefristungen zu händeln, aber auch welche Möglichkeiten es gibt, sich zu informieren und zu engagieren. Es soll dabei weniger darum gehen, die Rechtslage umfassend auszudiskutieren, als vielmehr den eigenen Umgang hiermit – auch über Fachkulturen hinweg – zu diskutieren.

    Anmeldungen per E-Mail an graduiertenservice

    Die Veranstaltung ist Promovierenden und Postdocs vorbehalten. Der Teilnahmelink wird nach Anmeldung versandt.

  • Zielgruppe: Promovierende und Postdocs der FernUniversität

    Termin: 30.08.2023, 12:00 - 13:00 Uhr

    Ort: Zoom

    Referent*innen: tba

    In diesem Wissenshunger diskutieren wir Wege und Möglichkeiten zu kooperativer Forschung. Kooperationen mit Partner:innen innerhalb der eigenen Uni, aus anderen Universitäten, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen sind eine wichtige Voraussetzung für die Stärkung exzellenter Forschung und für die eigene Sichtbarkeit. Ressourcen, Kompetenzen und Expertise können gewinnbringend gebündelt werden. Wie jedoch finde ich eine:n geeignete:n Forschungspartner:in, wie kommuniziere ich mit Forscher:innen aus anderen Fachkulturen, Fakultäten? Was muss ich bei einem Antrag beachten? Wie und wo finde und spreche ich geeignete Partner:innen an? Welche Rolle spielt hierbei mein Forschungs-Netzwerk, brauche ich überhaupt ein Netzwerk? Was habe ich überhaupt von einer Kooperation?
    Diesen und vielen weiteren Fragen soll im Wissenshunger nachgegangen werden. Bringen Sie auch gerne Ihre eigenen Fragen mit. Zusätzliche Impulse zur Diskussion liefern Forscher:innen der FernUni, die bereits gemeinsam forschen.

    Anmeldung per formloser Mail an graduiertenservice erwünscht.

  • Zielgruppe: Promovierende und Postdocs der FernUniversität

    Termin: tba, 12:00 - 13:00 Uhr

    Ort: Zoom

    Referent*innen: Dr. Simone Opel

    Twitter, LinkedIn, Instagram, Xing und jetzt noch Mastodon? Welche Kanäle der Wissenschaftskommunikation gibt es, welche sollte ich bespielen? Muss ich jetzt auch noch Youtube-Videos machen? Hilft es meiner Wahrnehmung in der Wissenschaftscommunity oder bei zukünftigen Arbeitgeber*innen, wenn ich meine Inhalte auch für Social Media
    aufbereite? Wie sollte ich das machen und wieviel Zeit kostet mich das? Wir wollen uns dazu austauschen ob es Best Practice-Beispiele zur Nutzung von Social Media für die Wissenschaftskommunikation gibt und welche offensichtlichen Fehler es zu meiden gilt. Haben Sie selbst Lust Ihren SocialMedia-Auftritt und Ihre Motivation vorzustellen?
    Melden Sie sich gern im Vorfeld bei uns!

    Anmeldung per formloser Mail an graduiertenservice erwünscht

Hagener Mentoringprogramm

  • Das Hagener Mentoringprogramm feiert sein 5-jähriges Bestehen! Wir laden alle Interessierten herzlich ein, bei Speis und Trank mit uns zu feiern, in Erinnerungen zu schwelgen und Pläne für die Zukunft zu schmieden.

    Treffen Sie aktuelle und ehemalige Mentees und nutzen Sie die Gelegenheit um sich informell über die Benefits des Programms zu informieren. Die Koordinator*innen plaudern aus dem Nähkästchen und stehen Ihnen Rede und Antwort zu allen Fragen rund um das Mentoringprogramm.

    Genauere Informationen folgen zeitnah auf allen Kanälen des Graduiertenservice.

    Anmeldung via formloser Mail bis 13.06.2023 erwünscht, kurzfristige Teilnahme aber auch gerne gesehen!

    Kontakt für Rückfragen:
    Nadine Dannenberg

    E-Mail: nadine.dannenberg

Forschungsförderung

  • Zielgruppe: Postdocs und Professor*innen aller Fakultäten, sowie interessierte Promovierende, die bald in die Postdoc-Phase eintreten.

    Termin: 25.04.2023, 10:00 - 13:00 Uhr

    Ort: Online (Link nach Anmeldung)

    Referent*innen:

    Yvette Gafinen (KoWi)

    Prof. Dr. Stefan Stürmer (ERC Peer Review Panel Chair)

    Dr. Sascha Helduser (Forschungsservice)

    Inhalt:

    Welche Fördermöglichkeiten bietet mir die Forschungsförderung der EU? Wie kann ich teilnehmen? Wo bekomme ich Unterstützung bei der Antragstellung?

    Antworten zu diesen und weiteren Fragen gibt der Forschungsservice in Kooperation mit der KoWi (www.kowi.de) in einer virtuellen Informationsveranstaltung zu dem europäischen Forschungsförderprogramm Horizon Europe.

    In der Veranstaltung möchten wir Ihnen einen Überblick über die vielfältigen Fördermöglichkeiten von Horizon Europe geben. Diese beinhalten sowohl Förderung für einzelne Forschende als auch größere Verbundprojekte: Der European Research Council (ERC) richtet sich mit drei Förderlinien an Forschende verschiedener Karrierestufen. In fünf thematisch breit gefächerten Clustern fördert die EU Verbundprojekte, die gesellschaftliche Herausforderungen adressieren.

    Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Forschenden der FernUniversität, unabhängig von Karrierestufe und Fachzugehörigkeit.

    Anmeldung bis 10.04.2023 via formloser E-Mail an forschungsservice.

    Den Link zur Zoom-Veranstaltung schicken wir Ihnen 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn via E-Mail zu.

    Kontakt für Rückfragen:

    Dr. Sascha Helduser

    E-Mail: forschungsservice

Strukturierte Karrierebegleitung

  • Zielgruppe: Promovierende und Postdoktorand:innen der FernUniversität in Hagen

    Setting: Einzelcoachings, Kleingruppen

    Termin: Nach Absprache

    Ort: digital auf Zoom, in Präsenz bzw. nach Absprache

    Ziel: Analyse des eigenen Netzwerks, Aus- und Aufbau von

    • Informations- und Wissensbeschaffung
    • Forschungs-Partner:innen gewinnen
    • Aufbau eines Peer-Netzwerks
    • Erhöhung der eigenen Sichtbarkeit
    • Strategie und Kommunikation

    Inhalte: Wo stehe ich, wo will ich hin und vor allem wie? Fachliche Exzellenz ist zwar für eine erfolgreiche Karriere eine wichtige Voraussetzung, doch irgendwann reicht dies allein nicht mehr aus. Für das berufliche Fortkommen speisen sich die Informationen und das Wissen aus anderen Quellen. Jedoch, woher kommen die relevanten Informationen? Die Lösung liegt im Netzwerken, im Aufbau von Supportstrukturen, die wichtiges Detailwissen liefern. Oftmals sind es ja die ungewöhnlichsten Informationen oder Kontakte, die einen weiterbringen.

    In diesem Format geht es inhaltlich um das strategische und taktische Vorgehen Beziehungen einzugehen, Kontakte zu knüpfen, um so z.B. Kooperationen, gemeinsame Projekte u.v.m. in Gang zu bringen. Oder auch einfach nur, um sich gegenseitig zu unterstützen, indem Wissen ausgetauscht wird. Es geht ebenfalls um die Erhöhung der Sichtbarkeit, um so die Dynamiken des begehrten Arbeitsfeldes für sich zu Nutze zu machen. Somit schaffen Sie sich Supportstrukturen, legen Sie die Ressourcen Ihres Netzwerks für sich frei und erweitern Sie so Ihre Perspektive und Handlungsspielraum. Wie das geht?

    In Einzelsessions oder auch in kleinen Gruppen werden folgende Themen und Inhalte erarbeitet:

    • Theoretische Impulse
    • Analyse des eigenen Netzwerks
    • Zielformulierung
    • Planung, Unterstützung und strategische Konzeption für die berufliche Entwicklung
    • Einsatz von Fähigkeiten und Stärken
    • Werkzeuge und Kreativität

    Ein Coaching beinhaltet ca. 2 - 5 Arbeitsstunden, die nach Bedarf und Präferenz terminiert werden. Als Methoden dienen ein Mix aus inhaltlichen Inputs, strategische Netzwerkanalyse und interaktive Aufgaben in Eigenarbeit.

    Anmeldung: Formlose Anmeldung via graduiertenservice

    Ansprechperson für Rückfragen:

    Christine Charon

    Graduiertenservice

    E-Mail: christine.charon

    Tel.: +49 2331 987-1343

  • Zielgruppe: Promovierende und Postdoktorand:innen der FernUniversität in Hagen

    Setting: Einzelcoaching

    Termin: Nach Absprache

    Ort: digital auf Zoom, in Präsenz bzw. nach Absprache

    Ziele: Die Teilnehmenden

    • erkennen ihre Stärken und Entwicklungspotenziale,
    • analysieren Fähigkeiten und Präferenzen
    • Aus- und Aufbau von (weiteren) Kompetenzen
    • Operativer Nutzen von Kompetenzen
    • können sich neue Tätigkeitsfelder erschließen.
    • Erweiterung der (beruflichen) Handlungsspielräume
    • Persönliche Weiterentwicklung

    Inhalte: Wer bin ich? Was kann ich? Was will ich? Die Kompetenzenbilanz unterstützt dabei, den eigenen Karriere- und Berufsweg aktiv zu gestalten. Die Idee hinter der Kompetenzenbilanz ist, nicht nur auf Qualifikationen und Abschlüsse zu schauen, sondern auf Kompetenzen und Erfahrungen, über die jede:r verfügt. Kompetenzen werden nicht nur über formale Qualifikation erworben, sondern setzen sich aus Talent, Erfahrung u.v.m. zusammen.

    Ob nun in der Wissenschaft oder außerhalb stellt die Flexibilität eine Anforderung an alle Erwerbstätigen dar. Den einen Job fürs Leben zu finden, der von der Lehre bis in den Ruhestand reicht, und das womöglich noch am selben Arbeitsplatz – dieses Muster hat sich inzwischen aufgelöst. Die rasante Entwicklung in allen Berufsfeldern bedingt, dass Fachwissen immer schneller veraltet. Doch wenn wir heute die Anforderungen von morgen nicht kennen, wie können wir uns dann auf die Arbeitswelten der Zukunft einstellen? Der Arbeitsmarkt ist in ständiger Bewegung. Doch was bedeutet das für mich? Jede:r kann mehr, als Mensch sich selbst zutraut, mehr, als in Zeugnissen und Zertifikaten steht. Und dieses „Mehr“ kann mit Hilfe der Kompetenzenbilanz aufgedeckt werden.

    Die Kompetenzenbilanz zeichnet sich durch einen stringenten und strukturierten Ablauf aus:

    1. Auftakt-Gespräch: Fragestellung klären, Struktur der Kompetenzenbilanz erklären, erste biografische Übung
    2. Coaching-Session: Biografische Arbeit, Tätigkeitsanalyse
    3. Coaching-Session: Kompetenzen erarbeiten und belegen
    4. Abschluss-Gespräch: Selbstbild-Fremdbild, aktuelle vs. ideale Situation, Aktionsplan

    Ein Coaching beinhaltet ca. 10 Arbeitsstunden, die nach Bedarf und Präferenz terminiert werden. Am Ende eines Coachings wird ein Gutachten über die Kompetenzen erstellt.

    Anmeldung: Formlose Anmeldung via graduiertenservice;

    Ansprechperson für Rückfragen:

    Christine Charon

    Graduiertenservice

    E-Mail: christine.charon

    Tel.: +49 2331 987-1343

  • Zielgruppe: Promovierende und Post-Docs aller Fakultäten

    Plätze: 50 Teilnehmende

    Termin: 07.06.2023, 10:00 - 14:00 Uhr

    Ort: Gebäude 2, Raum 1-3

    Referierende: Graduiertenservice

    Anmeldefrist: 24.05.2023

    Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.

  • Zielgruppe: Promovierende aller Fakultäten

    Termine: Do, 25. Mai, 15:00 - 16:00 Uhr, Do, 21. September: 13:30 - 14:30 Uhr

    Ort: Online via Zoom, Teilnahmelink nach Anmeldung

    Organisation: Graduiertenservice

    Inhalt:

    In unserer neuen Reihe Perspektivgespräche haben Sie mal die Fäden in der Hand im Jobinterview. Denn nicht Sie werden ausgefragt, sondern Sie haben die Möglichkeit einen Job zu durchleuchten und auf Eignung zu prüfen. In kurzen einstündigen Online-Talks, die unsere Vor-Ort-Veranstaltung „Kenne deine Perspektiven“ ergänzen, erhalten Sie Einblick in verschiedene Berufsfelder, die nach der Promotion für Sie infrage kommen. Und zwar ganz konkret, am praktischen Beispiel. Promovierte Menschen erzählen Ihnen von ihrer jetzigen Tätigkeit, was tun sie so, was braucht man dafür, was schätzen sie daran, was verdient man da, wie sicher ist der Job? Unsere Interviewees stellen sich Ihrem Fragenhagel und berichten aus ihrem Arbeitsalltag.

    Den Anfang machen im Sommersemester:

    Dr. Maria-Verena Peters, Wissenschaftsmanagerin an der TU Dortmund

    Dr. Zoryana Olekseyuk, Forschungsinstitut IDOS Research, Bonn

    Anmeldung per formloser Mail an graduiertenservice erwünscht.

    Kontakt für Rückfragen:

    Graduiertenservice

    E-Mail: graduiertenservice

  • Das Zertifikat „Qualifizierung für Berufsfelder in Wirtschaft und Gesellschaft“ wird in Kooperation mit 7 NRW-Universitäten angeboten.

    Ziel des Programms

    Im Rahmen des Zertifikatsprogramms erarbeiten Sie Ihr Kompetenzprofil mit dem Schwerpunkt auf Tätigkeiten außerhalb der Hochschule, bspw. in Unternehmen, der öffentlichen Verwaltung, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und zivilgesellschaftlichen Organisationen.

    Mit dem Programm sollen wissenschaftliche Mitarbeitende auf vier Ebenen unterstützt werden:

    1. Karriereorientierung 2. Transferable Skills 3. Kompetenzentwicklung 4. Selbstmarketing

    Die Inhalte des Programms teilen sich in die 5 Module

    • A Führungskompetenzen
    • B Managementkompetenzen
    • C Kommunikationskompetenzen
    • D Methodenkompetenzen
    • E Beratung, Karriereplanung und Bewerbung

    Insgesamt sind für die Erlangung des Zertifikates Kurse im Umfang von 80 AE (1 AE = 45 Min.) zu absolvieren. Dabei sind aus den Modulen A-D je min. 8 AE und aus dem Modul E 4 AE zu absolvieren, die verbleibenden 44 AE können frei, je nach Interesse und Kompetenzprofil auf die einzelnen Module verteilt werden.

    Zum Auftakt erfolgt ein Erstgespräch mit Bedarfsklärung und Zeitplanung. Zum Abschluss des Zertifikates folgt ein Reflexionsgespräch mit den Mitarbeiterinnen des Graduiertenservice.

    Die Inhalte der einzelnen Module finden Sie auf der Website. Zudem sind die Anrechnungen auf die Zertifikate auch im internen Fortbildungsprogramm und dem Semesterprogramm des Graduiertenservice jeweils ausgewiesen.

    Weitere Informationen zum Programm und zu den einzelnen Modulinhalten, sowie alle relevanten Ansprechpersonen finden Sie auf der Website unter https://e.feu.de/zwg

Internationale Kompetenzen

  • Anrechenbarkeit: PE-NRW

    Zielgruppe: Promovierende und Postdocs aller Fakultäten

    Plätze: 12 Teilnehmende

    Termin: 13.06.2023, 09:00 - 16:15 Uhr

    Ort: Online

    Referierende: Theo Best, Write English, Köln

    Anmeldefrist: 26.05.2023

    Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung

  • Zielgruppe: Beschäftigte der FernUniversität

    Moderation: Daniel Löhlein

    Möchten Sie Ihr gesprochenes Englisch üben und dabei einen Einblick in den universitären Alltag in anderen Ländern gewinnen? Das International Office lädt Beschäftigte der FernUniversität zur Teilnahme an einem English Conversation Club in Zusammenarbeit mit der Open University of Jyväskylä und der Universitat Oberta de Catalunya ein. In kleinen Gruppen werden Sie sich regelmäßig mit Beschäftigten der anderen Universitäten virtuell treffen und sich auf Englisch austauschen. Dabei werden Sie Ihr mündliches Englisch trainieren und das Vertrauen in Ihre Fähigkeiten stärken.

    Geplant ist, dass Sie sich im Rahmen eines Erasmus-Staff-Austausches mit den anderen Teilnehmenden treffen.

    Das Angebot richtet sich vor allem an Beschäftigte in Verwaltung und Technik.

    Wenn Sie teilnehmen möchten, bitten wir um eine kurze formlose und unverbindliche Anmeldung per E-Mail an Herrn Daniel Löhlein. Bitte nennen Sie uns, in welchem Bereich Sie arbeiten und gerne auch, was Sie aus der Teilnahme mitnehmen möchten.

    E-Mail: daniel.loehlein

  • Zielgruppe: Internationale (Gast-)Wissenschaftler*innen, Post-Docs und Promovierende, aber auch am internationalen Austausch Interessierte

    Zeit: Jeden zweiten Mittwoch im Monat, 19 Uhr

    Ort (Präsenz oder Online): Präsenz, wechselnde Lokalität in Hagen

    Teilnehmende sind herzlich eingeladen, bei lockerer Atmosphäre ins Gespräch zu kommen und sich mit Kolleg*innen aus unterschiedlichen Disziplinen zu vernetzen. Das Treffen dient dem informellen und interkulturellen Austausch. Partner*innen und Angehörige der Wissenschaftler*innen sind ebenfalls herzlich eingeladen. Die Teilnehmer*innen müssen Ihre Getränke und Essen selbst bezahlen.

    Anmeldung erfolgt durch formlose Mitteilung an international

    Ansprechpartner*in für Rückfragen:

    Antje Solenski

    E-Mail: antje.solenski

    ---

    Target group: International (visiting) scientists and academics, but also people who are interested in international exchange

    When: Every second Wednesday of the month, 7 pm

    Where: In person at varying locations in Hagen

    We would like to cordially invite you to come and enjoy some relaxed conversation in a pleasant atmosphere and to network with colleagues from different disciplines and from all around the world. The meeting is designed to be an informal intercultural exchange. With that in mind, partners and family members are also welcome! Please note that participants must pay for their own drinks and food.

    Registration via informal notification to international

    Contact person:

    Antje Solenski

    E-Mail: antje.solenski

  • Um internationale Kooperationen, Forschung und Kommunikation sowie die interne Verwaltung zu unterstützen, bietet das International Office einen englischsprachigen Übersetzungs- und Lektorats-Service für internationale Projekte, Anträge und interne und externe Kommunikation an.

    Dieser Service umfasst die Übersetzung und ggf. das Lektorat von

    • internationalen Forschungs- und Projektanträgen;
    • Flyern und Präsentationen;
    • internationaler Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit; und
    • zentralen Texten, die eine Infrastruktur für international ausgerichtete Forschung und Lehre ermöglichen.

    Des Weiteren bietet der Service Beratung zur englischsprachigen Kommunikation und Terminologie.

    Sollten Sie Interesse oder Fragen haben, melden Sie sich gerne!

    Kontakt:

    Nicholas Quaintmere
    E-Mail: nicholas.quaintmere

  • Zur Unterstützung der Lehrenden bietet Lektor Daniel Löhlein vom Dezernat 5.1 Medienmanagement einen Lektorats-Service für Ihre englischsprachigen Lehrmaterialien an. Der Service erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem International Office.

    Ihre Texte werden unter folgenden Aspekten überprüft:

    • Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung
    • Groß-/Kleinschreibung, Binde-/Gedankenstriche, Abkürzungen etc.
    • Ausdruck und Sprachgebrauch
    • Verwendung von amerikanischem Englisch
    • Gendergerechte und inklusive Sprache

    Alle Korrekturen und Verbesserungen sind Vorschläge – das letzte Wort haben Sie.

    Melden Sie sich gerne bei Bedarf oder Fragen!

    Kontakt:

    Daniel Löhlein

    E-Mail: daniel.loehlein

Wissenschaftskompetenzen

  • Zielgruppe: Promovierende aller Fakultäten und in jedem Stadium

    Plätze: 6 bis 10 Teilnehmende

    Termine: Mi, 12. April: 15:30 Uhr - 17:00 Uhr; Di, 13. Juni: 13:00 -14:30 Uhr; Mi, 9. August: 15:00 - 16:30 Uhr

    Ort: Zoom (Online), in Präsenz nach Absprache

    Betreuung: Graduiertenservice

    Inhalt:

    Community of Practice: Der Graduiertenservice lädt Promovierende aller Fakultäten ein,sich zu Methoden, methodischem Vorgehen, „quali-quanti“ u.v.m. für das Diss-Projekt auszutauschen, sich gegenseitig zu unterstützen, zu netzwerken und sich gegenseitig zu empowern. „Promovieren mit Methode“ ist als Peer-Format angelegt bei dem fachkundige Peer-Expert:innen im Zirkel über eine Methode, eine Software etc. informieren, in der sie besonders gut qualifiziert sind und andere im Zirkel gerne die Methode o.ä. erlernen oder Wissen ausbauen möchten.

    Anmeldung per formloser Mail an graduiertenserviceerwünscht. Auf Anfrage und bei Bedarf mit Moderation oder auch fachlichem (professionellem) Input; Einstieg jederzeit möglich.

    Kontakt für Rückfragen:

    Christine Charon

    Graduiertenservice

    E-Mail: graduiertenservice

  • Zielgruppe: Promovierende der FernUniversität

    Plätze: 10 Teilnehmende

    Termin: 11./12.05.2023, 09:00 - 13:00 Uhr

    Referent: Torsten Rother (Sprechwege.de)

    Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.

    Anmeldefrist: 13.04.2023

    Kontakt für Rückfragen:

    Christine Charon (Graduiertenservice)

    E-Mail: graduiertenservice

  • Anrechenbarkeit: PE-NRW

    Zielgruppe: Interessierte Beschäftigte der FernUniversität in Hagen

    Plätze: 15 Teilnehmende

    Termin: 25.05.2023 bis 26.05.2023, jeweils 09:00 - 13:00 Uhr

    Ort: Gebäude 8, B 118

    Referent: Markus Orschler M.A, Ritter Speed Reading, Berlin

    Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.

    Anmeldefrist: 27.04.2023

  • Zeit: 07. – 10. September 2023, Do-Sa jeweils 9 – 18 Uhr, So 10 – 16 Uhr

    Ort: Präsenz am Campus Hagen in Geb. 1-3, Online via Zoom und Teams

    Referent*innen: Dr. Tobias Zervosen (Schreibtrainer), Dr. Sascha Helduser, Nadine Dannenberg, Christine Charon (alle Forschungs- und Graduiertenservice)

    Zielgruppe: Promovierende und Postdocs aller Fakultäten und Statusgruppen

    Anmeldefrist: 01.09.2023

    Anmeldelink: https://forms.office.com/e/NEtqP2YHbS

    Inhalt:

    Ran an die Texte! Im September wird wieder geschrieben, und zwar ganze 4 Tage: vom 07. bis 10.09.2023 finden an der FernUniversität die Schreibtage für Promovierende und Postdocs statt, in Präsenz und Online. Nutzen Sie die Dynamik des gemeinsamen Schreibens mit Peers um die notwendige Motivation und Support bei Gleichgesinnten zu finden, und substanziell voranzukommen. Profitieren Sie von einem facettenreichen Programm rund ums Thema „Schreiben für Wissenschaftler*innen“ und lassen Sie sich von einem ausgebildeten Schreibexperten zu Ihren individuellen Schwierigkeiten beraten.

    Sie selbst können wählen, wieviele Schreibblöcke und Workshops Sie sich einplanen und ob Sie die Möglichkeit nutzen auch noch den Samstag und Sonntag für begleitetes Schreiben zu nutzen. Wir bieten Ihnen sowohl Räume vor Ort als auch virtuelle Räume zum stillen Austausch an, die Workshops werden wir nach Möglichkeit hybrid gestalten.

    • Schreibtrainer Dr. Tobias Zervosen bietet am 07. & 08.09. Tipps zu gängigen Schreibproblemen; etwa der Angst vorm leeren Blatt, dem Umgang mit Feedback und Selbstzweifeln, sowie genderspezifischen Herausforderungen im Schreibprozess. Die dabei vorgestellten Techniken können in angeleiteten Schreibwerkstätten direkt am eigenen Projekt ausprobiert werden.
    • Im Workshop „Forschungsanträge schreiben“ geben Ihnen am 07.09. die Kolleg*innen aus dem Forschungsservice Tipps zur Planung von Forschungsanträgen. Wie finde ich passende Ausschreibungen? Was gehört in eine Projektskizze? Was ist eine SWOT-Analyse, was ein Verwertungsplan u.v.m.? Der Workshop gibt einen Einblick in typische Bestandteile eines Drittmittelantrags und bietet Tipps für eine strukturierte Antragsplanung.
    • Am 09. & 10.09. bietet der Graduiertenservice ein kleines Onlineprogramm für alle, die lieber virtuell gemeinsam schreiben wollen; mit einer effizienten Schreibwerkstatt nach der Pomodoro-Methode, sowie der Möglichkeit Beratung zu allgemeinen Schreibproblemen in Anspruch zu nehmen.
    • Über die gesamte Zeit der Schreibtage hinweg besteht die Möglichkeit, in separaten Schreibräumen konzentriert am eigenen Projekt arbeiten zu können. Es gibt einen Ruheraum, einen Frauenraum, sowie einen Smalltalk-Raum für alle, die eine Pause einlegen und sich unterhalten möchten. Kaffee und Tee wird vor Ort bereitgestellt.

    Es gilt das Prinzip „Take what you want“: Sie entscheiden selbst, an welchen Programmpunkten Sie teilnehmen möchten und an welchen nicht. Zur groben Planung möchten wir Sie bitten, uns im Vorfeld mit der Anmeldung unverbindlich mitzuteilen, welche Workshops und Inputs Sie interessieren. Sie können aber auch am Tag selbst spontan zu einzelnen Programmpunkten dazustoßen.

    Kontakt für Rückfragen:

    Nadine Dannenberg

    Forschungs- und Graduiertenservice

    E-Mail: nadine.dannenberg

  • "Dann, eines Abends, nachdem er die Doktorarbeit fertiggestellt hatte und ihm sein Leben besonders ziellos vorkam, ging er ins Kino." (John Irving)

    An der FernUniversität in Hagen ist das Schreibzentrum die zentrale Anlaufstelle für Fragen des wissenschaftlichen Schreibens. Es richtet sich mit seinen fachübergreifenden Angeboten an Studierende, Promovierende und Lehrende aller Fachrichtungen.

    Auch Ihnen als Promovierende und Postdocs steht der Service des Schreibzentrums für Ihre Forschungsprojekte unterstützend zur Verfügung. Zeitmanagement, Motivation, Austausch zum Forschungsthema und gemeinsame Schreibretreats sowie ein begleitendes Coaching sind Angebote speziell für Schreibende in der Prä- und Postdocphase.

    Terminvereinbarung

    Schreiben Sie uns bitte eine E-Mail mit Ihrem Wunschtermin und einer kurzen Beschreibung Ihres Anliegens an: schreibberatung

    Dieses Angebot richtet sich an alle Promovierenden und Postdocs der FernUniversität. Bitte beachten Sie, dass die Beratung des Schreibzentrums nicht die fachliche Betreuung Ihrer Dozentin oder Ihres Dozenten ersetzt; vielmehr handelt es sich um ein ergänzendes, unterstützendes Angebot. Beachten Sie außerdem, dass das Schreibzentrum kein Korrektorat oder Lektorat anbietet.

    Nähere Informationen zu den aktuellen Angeboten des Schreibzentrums finden Sie auf der Homepage: www.fernuni.de/schreibzentrum

    Kontakt für Rückfragen

    Dr. Angela Schröder

    E-Mail: schreibzentrum

  • Zielgruppe: Promovierende und Postdocs aller Fakultäten

    Ort: MS Teams

    Beitritt:via formloser Email an graduiertenservice

    Für alle schreibwütigen Promovierenden und Postdocs steht in MS Teams eine informelle Schreibgruppe bereit! Über den Teams-Kanal besteht die Möglichkeit sich via Chat auf kurzem Dienstwege mit anderen Promovierenden und Postdocs (ggf. auch spontan) zu virtuellen Schreibtreffen zu verabreden und in Gesellschaft zu schreiben. Egal, woran Sie gerade schreiben, die Gruppe dient in erster Linie zur Organisation von Gruppentreffen – bei Bedarf auch am Wochenende, in den Abendstunden, oder an Feiertagen.

    Die Gruppe hat keine fixen Termine, ist komplett unverbindlich und wird weitgehend von den Mitgliedern selbst gestaltet. Sie steht allen Promovierenden und Postdocs, unabhängig von der Fakultätsangehörigkeit und Karrierestufe, offen. Auch externe Promovierende können der Gruppe per Gastaccount beitreten.

    Bei Interesse melden Sie sich per formloser Email im Graduiertenservice, wir fügen Sie dann zeitnah der Gruppe hinzu. Kontakt: graduiertenservice

    Kontakt für Rückfragen:

    Nadine Dannenberg (Graduiertenservice)

    E-Mail: nadine.dannenberg

Führung

  • Anrechenbarkeit: PE-NRW

    Zielgruppe: Führungskräfte der FernUniversität

    Plätze: 6 Teilnehmende

    Termin: 15.05.2023, 09:00 - 13:30 Uhr

    Die Termine für die Einzelcoachings finden am 16.05. und 17.05.2023 jeweils in der Zeit von 09:00 - 13:00 Uhr statt. Die Terminierung erfolgt direkt mit der Trainerin.

    Ort: Online

    Referierende: Saskia Rickmeier, Beratung. Training. Coaching., Breckerfeld

    Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.

    Anmeldefrist: 17.04.2023

Familie und Gesundheit

Gute Lehre

Karriere und Berufsweg von Frauen in der Wissenschaft

  • Zielgruppe: Professorinnen, Junior-Professorinnen, Postdoktorandinnen und Habilitandinnen der FernUniversität in Hagen

    Plätze: 30 Teilnehmende

    Termin: 15.05.2023, 13:00 - 15:00 Uhr

    Ort: Gebäude 3, Ellipse

    Referierende: Doris Cornils, Jesteburg

    Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.

    Anmeldefrist: 02.05.2023

    Kontakt für Rückfragen:

    Christine Charon (Graduiertenservice)

    E-Mail: graduiertenservice

  • Zielgruppe: Promovend*innen aller Fakultäten

    Auch das Netzwerk Promovendinnen hat einen eigenen Slack-Channel!

    Ob aktuelle (oder grundsätzliche) Probleme mit der Dissertation, Sorgen und Nöte um die Finanzierung, oder die Frage was jetzt noch vom Home Office aus für die wissenschaftliche Karriere getan werden kann – der Channel bietet Ihnen Gelegenheit auf kurzem und unkompliziertem Wege miteinander in Kontakt zu bleiben und gemeinsam Lösungen für Probleme oder neue Ideen zu entwickeln.

    Für eine Einladung zum Channel melden Sie sich per formloser Email bei Christine Charon.

    E-Mail: christine.charon

Persönliche Kompetenzen und Weiterentwicklung

  • Zielgruppe: Post-Docs aller Fakultäten

    Plätze: 6 bis 10 Teilnehmende

    Termine: Mi, 26. April, 11:00 - 13:00 Uhr, Mi, 31. Mai: 15:00 -17:00 Uhr; Mi, 5. Juli: 10:00 -12:00 Uhr

    Ort: digital auf Zoom, in Präsenz bzw. nach Absprache

    Organisation: Graduiertenservice

    Ziel: Fragestellungen lösungsorientiert unter Peers kollegial diskutieren und austauschen

    Inhalte: Die Peer-Supervision soll den Teilnehmenden ermöglichen, in einen gleichberechtigten Austausch über wichtige eigene Themen zu gehen und dabei Lösungen für sich über die Perspektiven von Postdocs nicht nur anderer Fachkulturen zu gewinnen. Hierbei sollen Themen, Fragen sowohl in beruflicher Hinsicht, als auch in Bezug auf die verschiedenen eigenen Rollen z.B. in der Universität und in der Wissenschaft diskutiert werden.

    Mit der Methode der kollegialen Beratung oder auch Coaching, soll ein lösungsorientierter Austausch in einer Gruppe von Peers oder Gleichgesinnten stattfinden, die durch ein gemeinsames Thema oder die gleiche Fragestellung verbunden sind. Fachkulturenübergreifend sollen so neue und andere Perspektiven gewonnen werden.

    In der Supervision können Fragen zu den Bereichen diskutiert werden:

    • Rollenklarheit
    • Verantwortung im Team, in Projekten und für Finanzmittel,
    • Karriereentscheidungen,
    • Konflikten,
    • Work-Life-Balance.

    Anmeldung per formloser Mail an graduiertenservice erwünscht.

    Kontakt für Rückfragen:

    Christine Charon

    Graduiertenservice

    E-Mail: graduiertenservice

  • Zielgruppe: Promovierende und Postdocs aller Fakultäten

    Termin: 24.08./31.08.2023

    Format: Online via Zoom

    Referentin: Dr. Hannah Schürenberg-Frosch (Graduiertenservice)

    Inhalte: „Überstunden sind in unserer Gesellschaft ein Statussymbol“, „Wissenschaft kennt keinen Feierabend“, „Wissenschaftler*innen sind die Berufsgruppe mit der höchsten intrinsischen Motivation“ – solche und ähnliche Sätze haben Sie sicher schon oft gehört oder gelesen. Sie beschreiben einen gewissen Typus und eine gewisse Haltung zu Wissenschaft als Beruf. Und doch reiben wir uns an diesen Zuschreibungen, fühlen uns ihnen nicht gerecht, oder können die Anforderungen, die wir hieraus explizit oder implizit ableiten nicht mit den sonstigen Erfordernissen unseres Lebens überein bringen. Oft entspricht die Zeit- und Energieaufteilung, die wir uns wünschen würden kaum unserer Arbeitsrealität. Hinzu kommen Rückschläge wie Aufsatz- oder Projektablehnungen und schwierige Entscheidungen zum weiteren Karriereweg, die unter großer Unsicherheit getroffen werden müssen. Viele Kolleg*innen berichten in groß angelegten Umfragen von ausgeprägten Schwierigkeiten mit Resilienz und Selbstfürsorge.

    In diesem Workshop sollen die Gründe für Überforderungsgefühle und hohe Stresslevel bei Wissenschaftler*innen beleuchtet werden. Wir wollen jedoch hier nicht stehen bleiben, sondern auch Strategien aufzeigen, wie die eigene Resilienz gestärkt, die eigenen Grenzen kommuniziert und gewahrt und sinnvolle in sich schlüssige Prioritäten gesetzt und durchgesetzt werden können. Bei Bedarf kann der Workshop durch Einzelberatungen im Graduiertenservice ergänzt werden.

    Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt über die Website der Internen Fortbildung. Link folgt zeitnah.

    Ansprechperson für Rückfragen:

    Dr. Hannah Schürenberg-Frosch

    graduiertenservice

  • 6.11 "Starke Präsenz statt schwacher Spagat" - Stark sein in Familie und Beruf - NEUER TERMIN FOLGT -
    Felicitas Richter, simple present, Müncheberg

    6.17 Refresher: Achtsamkeit in unruhigen Zeiten - WIRD VERSCHOBEN -
    Marvin Bick, Barmer Krankenkasse

Angebote der Fakultäten und Forschungsschwepunkte

  • Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften
    Historisches Institut – Geschichte der Europäischen Moderne

    Zielgruppe: Interessierte, fortgeschrittene Studierende, Promovendinnen und Promovenden

    Format: Online (Zoom)

    Termin: Der Lesekreis findet in der Regel jeden dritten Donnerstag im Monat statt, jeweils von 18.00 bis 20.00 Uhr. Nächster Termin: 20.04.2023

    Inhalt:

    Feierlich schmücken sie die Eröffnungsfußnoten so mancher Aufsätze: Wissenschaftliche Arbeiten, die methodisch neue Wege eröffneten oder sogar von einem ganzen Wissenschaftszweig als Gründungsdokument angeführt werden. Doch manchmal gibt es auch böse Zungen, die von „Namedropping“ sprechen, und das spitze Bonmot, wonach ein „Klassiker“ ein Text sei, den jede*r zitiere aber niemand lese, ist auch gelegentlich zu hören.

    Im Lesekreis wollen wir in regelmäßiger Folge solche „Klassiker“ gemeinsam besprechen, beispielsweise kurze Monographien oder kontrastive Aufsatz-„Paare“. Wir wollen uns den Texten auf inhaltlicher und analytischer Ebene widmen. Durch knappe flankierende Quellen soll, wo es sich anbietet, der Ort eines Klassikertextes im wissenschaftlichen Diskurs besser eingeschätzt werden. Zeitgenössische Rezensionen bieten sich dabei besonders an. Letztlich soll die Lektüre auch zu einem gewissen Panorama führen und dabei helfen, eigene Fragestellungen und Interessen im wissenschaftlichen Diskurs zu verorten.

    Nächster Termin: NACHHOLTERMIN (19.01.2023), Donnerstag, 20.04.2023
    Vansina, Jan M.: Oral Tradition as History (Einführung und Moderation: Tabea U. Buddeburg)

    Das gesamte Programm finden Sie unter: https://www.fernuni-hagen.de/geschichte/praesenzen/lg3/lesekreis_2.hj.22.shtml

    Die Veranstaltung findet über das Konferenztool ZOOM statt; der Zugang wird über eine Open-Moodle-Plattform gewährleistet. Wenn Sie Interesse an einer oder mehreren Sitzungen des Lesekreises haben, melden Sie sich bitte kurz und formlos bei Karin Gockel an (Tel. +49 2331 987-2122, E-Mail: karin.gockel). Von ihr erhalten Sie dann den Zugangs-Link für die Plattform.

  • Zielgruppe: Interessierte Promovierende und Postdocs

    Format: Online

    Zeit: Jeden dritten Mittwoch im Monat von 13:30 – 15:00 Uhr

    Referent*innen: wechselnd

    Themen: wechselnd

    Aktuelle Informationen zu den nächsten 1-2 Terminen, sowie die jeweiligen Teilnahmelinks werden stets auf der Website des Forschungsschwerpunktes veröffentlicht unter: https://www.fernuni-hagen.de/forschung/schwerpunkte/digitale-kultur/veranstaltungen/

    Weitere Informationen zur Ausrichtung des Forschungsschwerpunkts finden Sie unter https://www.fernuni-hagen.de/forschung/schwerpunkte/digitale-kultur/

    Kontakt für Rückfragen:

    Dr. Thorben Mämecke

    E-Mail: thorben.maemecke

  • Zielgruppe: Promovierende und Postdocs deren Arbeiten einen Gender-Bezug aufweisen

    Format: Online

    Termin: nächster Termin vorauss. im Herbst 2023, genauere Infos folgen zeitnah

    Gegenwärtig sind globale Veränderungen zu beobachten, die sich in rapiden Gewichtsverlagerungen und Umstrukturierungen politischer Tragweite niederschlagen; insbesondere aber, was soziale Ungleichheit und Prekarität, medialen und digitalen Wandel sowie Arbeitsmarkt und Migration betreffen. Diese Prozesse haben zweifelsohne Auswirkungen auf die Kategorien Geschlecht, Klasse, Behinderung, Alter, sexuelle Orientierung oder Ethnizität. Um sich diesen neuen und z.T. lediglich in digitalen Räumen stattfindenden Prozessen und Verhältnissen in ihrer Komplexität anzunähern, hat sich die Forschungsgruppe „Gender Politics“ gegründet. Sie vereint Disziplinen wie Bildungswissenschaft, Geschichtswissenschaft, Neuere deutsche Literatur- und Medienwissenschaft, Philosophie, Politikwissenschaft, Psychologie, Geschichte der Europäischen Moderne sowie Rechts- und Wirtschaftswissenschaft.

    Aktuelle Informationen zu allen Aktivitäten der Forschungsgruppe finden Sie online unter https://www.fernuni-hagen.de/forschung/schwerpunkte/gruppen/gender-politics/aktuelles.shtml

    Weitere Auskünfte zum Kolloquium gibt die Koordination der Forschungsgruppe. Bei Interesse an einer Teilnahme am Kolloquium melden Sie sich bei:

    Carolin Rolf

    E-Mail: carolin.rolf

  • Zielgruppe: Promovierende aus der Bildung, Soziologie und Philosophie

    Termin: Die Veranstaltungsreihe wird in alphabetischer Reihenfolge in unregelmäßigen Abständen donnerstags zwischen 16 und 17 Uhr stattfinden. Die Termine werden mit den jeweiligen Referent*innen abgestimmt.

    Ort: Online (Zoom)

    Anmeldungsmodalitäten: Unter dem jeweiligen Buchstaben finden Sie zeitnah einen Anmeldelink. Nach erfolgreicher Anmeldung wird Ihnen der passende Zoom-Link bereitgestellt.

    Weitere Informationen

    Kontakt für Rückfragen:

    Dr.'in Anne-Kathrin Bestgen

    E-mail: anne-kathrin.bestgen

Angebote der UB: Literatur und Recherche

  • Zielgruppe: Studierende

    Format: online (Zoom-Meeting, MS Teams)

    Termin: Termin auf Anfrage (ca 1h)

    Referent*in: Martin Roos

    Anmeldungsmodalitäten: Anmeldung per E-Mail

    Inhalt:

    Für Studierende der Fakultät M+I wird eine Einführung in die Recherche mit Literatur-Fachdatenbanken der Fächer Mathematik, Informatik und Technik angeboten. Individuelle Beratungen sind möglich. Die Veranstaltung / Beratung wird besonders Personen empfohlen, die mit einer Abschlussarbeit beginnen.

    Kontakt für Rückfragen:

    Martin Roos
    E-Mail: martin.roos

  • Zielgruppe: Promovierende und Postdocs der Fakultät für Psychologie und KSW (Bildungswissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie)

    Termin: individuell / Dauer ca. 1,5 Stunde

    Ort: vor Ort oder Online

    Anmeldungsmodalitäten: per Email oder telefonisch

    Inhalt:

    Allgemeine Einführung:

    • Überblick der Fachdatenbanken für Ihr Fach
    • Einführung in die Datenbankfeatures (z.B. Nutzung der Thesauri, Arbeiten mit Suchverläufen, Anlegen von Alerts usw.)

    Gerne können die Schulungen an den individuellen Bedarf angepasst werden. Das Angebot richtet sich an Kleingruppen aber auch an Einzelpersonen.

    Kontakt für Rückfragen:

    Sandra Caviola

    E-Mail: sandra.caviola

    Fon: 0 23 31 / 987 - 2925

  • Zielgruppe: Promovierende und Postdocs der Fakultät für Psychologie und KSW (Bildungswissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie)

    Termin: individuell / Dauer ca. 1,5 Stunde

    Ort: vor Ort oder Online

    Anmeldungsmodalitäten: per Email oder telefonisch

    Inhalt:

    Die multidisziplinären Zitationsdatenbanken Web of Science und Scopus bieten eine ganze Bandbreite an nützlichen Recherche- und Auswertungsmöglichkeiten. Im Rahmen der Schulung werden die Datenbanken mit ihren grundlegenden Features und Besonderheiten vorgestellt wie z.B. Möglichkeiten des Themen-Monitorings oder die Darstellungs- und Analysemöglichkeiten von Forschungsleistungen (Personen bzw. Institutionen).

    Gerne können die Schulungen an den individuellen Bedarf angepasst werden. Das Angebot richtet sich an Kleingruppen aber auch an Einzelpersonen.

    Kontakt für Rückfragen:

    Sandra Caviola

    E-Mail: sandra.caviola

    Fon: 0 23 31 / 987 - 2925

  • Zielgruppe: Promovierende und Postdocs der Fakultät KSW (Literatur- und Medienwissenschaft, Geschichte)

    Termin: individuell / Dauer ca. 30 min. bis 1 Stunde

    Format: Online

    Anmeldungsmodalitäten: per Email oder telefonisch (Kontakt siehe unten)

    Inhalt:

    Allgemeine Einführung:

    • Überblick der wichtigsten Fachdatenbanken mit Recherchetipps
    • Was können Fachinformationsdienste für mich tun?
    • Wo finde ich spezifische Digitalisate: Handschriften, Alte Drucke, historische Zeitungen, historische Karten?

    Einzelpersonen oder Kleingruppen können sich gern mit einem Terminvorschlag melden. Die Schulungen können an den individuellen Bedarf angepasst werden und auch als Beratung durchgeführt werden.

    Kontakt für Rückfragen:

    Dr. Jeanine Tuschling-Langewand

    E-Mail: jeanine.tuschling

    Fon: 0 23 31 / 987 – 2935

  • Die Universitätsbibliothek der FernUniversität in Hagen bietet neben den fachbezogenen Schulungen auch eine Reihe öffentlicher Lesungen, Diskussionen und Workshops an. Die Veranstaltungen finden vor Ort in den Räumen der UB oder auch online statt und sind kostenfrei für alle Interessierten zugänglich.

    Mit hybriden Veranstaltungen, Ausstellungen und Events vor Ort ergänzen wir unser kulturelles Repertoire.

    Die Veranstaltungen sind lebendige Wissenschaftskommunikation und verstehen sich als Möglichkeiten der Partizipation im Sinne des New Learning.

    Aktuelle Veranstaltungen finden Sie stets online im Veranstaltungskalender unter https://www.fernuni-hagen.de/bibliothek/einrichtung/veranstaltungen/

    Nächste Termine:

    Nicole Seifert "FrauenLiteratur. Abgewertet, vergessen, wiederentdeckt" (Lesung und Gespräch)

    Termin: 24.05.2023

    Ort: Präsenz

    Mehr Informationen zum Buch: https://www.kiwi-verlag.de/buch/nicole-seifert-frauen-literatur-9783462002362

    Weitere Informationen folgen zeitnah.

    Kontakt für Rückfragen zum Kulturprogramm der UB:

    Dr. Jeanine Tuschling-Langewand

    E-Mail: veranstaltungen.ub

    Telefon: +49 2331 987-2935

 

Fortlaufende Online-Angebote (Selbstlernkurse und Vernetzung)

  • Zielgruppe: Promovend*innen aller Fakultäten

    Auch das Netzwerk Promovendinnen hat einen eigenen Slack-Channel!

    Ob aktuelle (oder grundsätzliche) Probleme mit der Dissertation, Sorgen und Nöte um die Finanzierung, oder die Frage was jetzt noch vom Home Office aus für die wissenschaftliche Karriere getan werden kann – der Channel bietet Ihnen Gelegenheit auf kurzem und unkompliziertem Wege miteinander in Kontakt zu bleiben und gemeinsam Lösungen für Probleme oder neue Ideen zu entwickeln.

    Für eine Einladung zum Channel melden Sie sich per formloser E-Mail bei Christine Charon.

    E-Mail: christine.charon

  • Auf dem ZLI-Blog finden Sie eine Sammlung an Videos und Links zum Umgang mit Adobe Connect, Moodle und weiteren digitalen Angeboten.

  • Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.

    Kontakt für Rückfragen:

    E-Mail: personalentwicklung

  • Zielgruppe: Lehrende, die einen Überblick über die vorhandenen Lehrtools an der FernUniversität erhalten möchten

    Format: Online (Selbstlernkurs)

    Termin: fortlaufend

    Referent*in: Dr. Tanja Adamus, Zentrum für Lernen und Innovation

    Zertifikatsanrechenbarkeit: 2 AE (E-T-Z: Grundlagen; B-OL: Wahlbereich, HD-NRW: SKP)

    Das Seminar wird durch das ZLI angeboten.

    Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.

    Kontakt für Rückfragen:

    E-Mail: personalentwicklung

  • Zielgruppe: Lehrende und Studierende, die Limesurvey für Online-Befragungen nutzen möchten

    Termin: Selbstlernkurs, individueller Beginn jederzeit möglich

    Referent*innen: Dr. Sascha Serwe und Dr. Tanja Adamus, ZLI

    Zertifikatsanrechenbarkeit: 3 AE (E-T-Z: WPF; HD-NRW: SKP; PE-NRW: Modul D)

    Das Seminar wird durch das ZLI angeboten.

    Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.

    Kontakt für Rückfragen:

    E-Mail: personalentwicklung

  • Zielgruppe: Lehrende, die ihre Lehr-Lernmaterialien interaktiver gestalten möchten

    Format: Online

    Termin: Selbstlernkurs, individueller Beginn jederzeit möglich

    Referent*in: Alexander Sperl, ZLI

    Zertifikatsanrechenbarkeit: 2 AE (E-T-Z: Wahlpflichtbereich; HD-NRW: SKP)

    Das Seminar wird durch das ZLI angeboten.

    Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.

    Kontakt für Rückfragen:

    E-Mail: personalentwicklung

  • Zielgruppe: Lehrende, die am Arbeitsplatz Lehrvideos erstellen möchten

    Format: Online (Moodle)

    Zeitraum: Selbstlernkurs, individueller Beginn jederzeit möglich

    Referent*in: Alexander Sperl, ZLI

    Zertifikatsanrechenbarkeit: 4 AE (E-T-Z: Wahlpflichtbereich, HD-NRW: SKP)

    Das Seminar wird durch das ZLI angeboten.

    Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.

    Kontakt für Rückfragen:

    E-Mail: personalentwicklung

  • Zielgruppe: Lehrende, die ihre Lehrinhalte in didaktisch sinnvollen kurzen Einheiten aufbereiten wollen

    Format: Online

    Termin: Selbstlernkurs, individueller Beginn jederzeit möglich

    Ort: Moodle

    Referent*in: Dr. Tanja Adamus, Alexander Sperl, Zentrum für Lernen und Innovation

    Zertifikatszugehörigkeit: 2 AE (HD: Erweiterung, Themenfelder: 1 und 5; E-T-Z: WPF)

    Das Seminar wird in Kooperation durch die PE und das ZLI angeboten.

    Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.

    Kontakt für Rückfragen:

    E-Mail: personalentwicklung

  • Eine Veranstaltung aus dem rechtswissenschaftlichen Promotionsnetzwerk EDELNet. Anmeldung über die Website der Offenen Lehrplattform der Fernuni.

  • Eine Veranstaltung aus dem rechtswissenschaftlichen Promotionsnetzwerk EDELNet. Anmeldung über die Website der Offenen Lehrplattform der Fernuni.

  • Eine Veranstaltung aus dem rechtswissenschaftlichen Promotionsnetzwerk EDELNet. Anmeldung über die Website der Offenen Lehrplattform der Fernuni.

  • Seit 1. Januar 2020 gibt es die Lernvideos von Lynda unter dem Namen LinkedIn Learning. Mit Ihrem FernUni-Account erhalten Sie Zugriff auf die Lernplattform. Detaillierte Informationen zur Anmeldung finden Sie auf dem Blog des ZLI.

    Link zum Blog-Post: https://www.fernuni-hagen.de/zli/blog/kennen-sie-schon-linkedin-learning/

 

Über dieses Angebot hinaus bestehen externe Fortbildungsangebote für Promovierende und Postdocs:

Zusammenstellung des Forschungsservice

Die FernUniversität ist Mitglied im Netzwerk Hochschuldidaktik NRW.

Zum Netzwerk Hochschuldidaktik NRW

Ansprechpersonen:

Graduiertenservice

Anmeldung zu Fortbildungen der Personalentwicklung und allgemeines Fortbildungsangebot:

Ilka Ontrup, Christina Dreßler
E-Mail: personalentwicklung

Forschungsförderung für Promovierende und Postdocs

Christina Lipka
E-Mail: christina.lipka

Mediendidaktisches Angebot

Graduiertenservice | 02.01.2024