Semesterprogramm
für Promovierende und Postdocs
Wintersemester 2022/23

Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zum Semesterprogramm haben melden Sie sich gern jederzeit per E-Mail bei uns.
E-Mail: graduiertenservice
Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick über alle überfachlichen Angebote für Promovierende und Post-Docs, die an der FernUniversität im Wintersemester 2022/23 für Sie bereitstehen. Details zu den einzelnen Veranstaltungen und die Anmeldebedingungen finden Sie unter den jeweiligen Links.
Über aktuelle Änderungen im Programm informieren wir Sie zeitnah hier, sowie in unserem wöchentlichen Newsletter.
Das Semesterprogramm zum Download:
Semesterprogramm zum WiSe2022-23 (PDF 10 MB)
Hier sehen Sie das Semesterprogramm in thematischer Anordnung.
Angebote des Graduiertenservice
-
Zielgruppe: Promovierende aller Fakultäten und in jedem Stadium
Lernziel: Community of Practice: Diskussion und Austausch
Termine:
- 19.10./15.02.
- Jeweils 10:30 - 12:00 Uhr
- 06.12./19.04.
- Jeweils 15:30 - 17:00 Uhr
- Ort:
- Zoom (Online), in Präsenz nach Absprache
- Betreuung:
- Graduiertenservice
Inhalt:
Community of Practice: Der Graduiertenservice lädt Promovierende aller Fakultäten ein,sich zu Methoden, methodischem Vorgehen, „quali-quanti“ u.v.m. für das Diss-Projekt auszutauschen, sich gegenseitig zu unterstützen, zu netzwerken und sich gegenseitig zu empowern. „Promovieren mit Methode“ ist als Peer-Format angelegt bei dem fachkundige Peer-Expert:innen im Zirkel über eine Methode, eine Software etc. informieren, in der sie besonders gut qualifiziert sind und andere im Zirkel gerne die Methode o.ä. erlernen oder Wissen ausbauen möchten.
Anmeldung per formloser Mail an graduiertenservice erwünscht. Auf Anfrage und bei Bedarf mit Moderation oder auch fachlichem (professionellem) Input; Einstieg jederzeit möglich.
Kontakt für Rückfragen:
Christine Charon
Graduiertenservice
E-Mail: graduiertenservice
-
Zielgruppe: Post-Doktorandinnen und Post-Doktoranden der FernUniversität in Hagen
Termine:
- 28.09./07.12.
- jeweils 09.30 - 11.30 Uhr
- 02.11./18.01.
- jeweils 15.00 - 17.00 Uhr
- Ort:
- Zoom-Link wird nach formloser Anmeldung verschickt
- Referent*innen:
- Christine Charon
Inhalt:
Die Beratungstermine sind jeweils mit 2 Std angesetzt, in diesen Sitzungen können üblicherweise 2 Fälle beraten werden. Die einzelnen Gruppentreffen werden durch den Graduiertenservice organisatorisch begleitet. Optional und je nach Bedarf kann auch nur ein Fall beraten werden.Anmeldung per formloser Mail an graduiertenservice erwünscht.
Kontakt für Rückfragen:
Christine Charon
Graduiertenservice
E-Mail: graduiertenservice
-
Aufgrund einer eher geringen Anmeldezahl wird die Veranstaltung vom 21.06.22 auf den 06.09.22 verschoben. Anmeldungen sind weiterhin möglich.
Zielgruppe: Promovierende, Post-Docs, Nachwuchsgruppenleitungen und Juniorprofessor*innen aller Fakultäten
Termin: 06.09.2022, 9:30 - 13:00 Uhr
Ort: Der Workshop findet je nach pandemischer Lage virtuell oder auf dem Campus Hagen statt.
Referent*in: Dr. Hannah Schürenberg-Frosch, Leitung Forschungs- und Graduiertenservice
Anmeldefrist: 26.08.2022
Anrechenbarkeit: ZWG, Modul B, 4 AE
Inhalt:
In vielen Stellenausschreibungen taucht das scheinbar magische Wort „Agilität“ auf. Agiles Management findet inzwischen breit Anwendung, nicht nur in der Softwareentwicklung, sondern auch in Personal- und Projektmanagement, in Verwaltungen und im Hochschulkontext. Doch was ist denn eigentlich agil? Kann ich das schon, muss ich das können, bringt mir das auch was in meiner derzeitigen Wissenschaftsposition?
Im Rahmen dieses halbtägigen Workshops wollen wir einen ersten Überblick über Agile Werkzeuge und Methoden und das sogenannte Agile Mindset geben. Sie lernen, die Anforderung „Agilität“ im Zuge von Ausschreibungen einzuordnen, können nach dem Workshop beurteilen, ob Sie sich intensiver mit dem Thema befassen wollen, und nehmen nebenher einige Werkzeuge mit, die Sie auch zum Management ihres eigenen Forschungs- oder Promotionsprojekts einsetzen können.
Der Workshop wird im Zertifikat „Berufsfelder in Wirtschaft und Gesellschaft“ mit 4 Arbeitseinheiten im Modul B angerechnet.
Anmeldung per formloser Mail an graduiertenservice
Kontakt für Rückfragen
Dr. Hannah Schürenberg-Frosch
E-Mail: graduiertenservice -
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs aller Fakultäten
Termin: 20. September, 12:00 – 13:00 Uhr
Ort: Online
Referent*innen: International Office der FernUni in Hagen
In diesem Wissenshunger zum Thema „Ausland“ geht es um internationale Kooperation und Kompetenzen als Schlüsselfaktoren für den Erfolg insbesondere in der wissenschaftlichen Karriere. Gerade in Pandemiezeiten kann die Kontaktaufnahme zu anderen Wissenschaftler:innen eine Herausforderung darstellen. Wie gehe ich vor um mich international zu vernetzen, welche (Förder)Möglichkeiten gibt es für Auslandsaufenthalte? Diese und noch viele andere Fragen sollen im Wissenshunger beleuchtet und diskutiert werden.
Der Wissenshunger wird als Peerformat für die Promovierenden und Post-Docs der FernUniversität durchgeführt. Das Format findet in der Mittagszeit von 12 bis 13h, dienstags statt und wird immer von einem kurzen Impulsreferat eingeleitet. Im Anschluss haben dann alle die Gelegenheit Fragen zu stellen, Erfahrungen und Ideen zum Thema einzubringen und sich auszutauschen.
Anmeldung erbeten per formloser Mail an: graduiertenservice
Kontakt für Rückfragen und Anregungen:
Christine Charon (Graduiertenservice)
E-Mail: christine.charon
-
Zielgruppe: Promovierende aller Fakultäten
Termin: 10.11.2022: 09:00 - 12:30 Uhr & 22.11.2022: 09:30 - 13:00 Uhr
Ort: Online, Zoom-Link wird vom Graduiertenservice nach Anmeldefrist verschickt
Referent*in: Dr. Anna Maria Beck Coaching für Promovierende, www.annamariabeck.de
Anmeldefrist: 02.11.2022
Anmeldung über die Website der Internen Fortbildung.
Inhalte:
Die Promotionszeit hält viele Herausforderungen bereit. Sie stellt hohe Anforderungen an das eigene Zeit- und Selbstmanagement und erfordert einen konstruktiven Umgang mit inneren und äußeren Kritiker:innen. Zudem erfordert eine Promotion Durchhaltevermögen, Resilienz und das Aushalten von Unsicherheiten im Forschungsprozess sowie in der Gestaltung des weiteren Berufslebens.
Eine gelungene Promotion ist nicht zuletzt auch ein gelungener Emanzipationsprozess - wissenschaftlich und persönlich. Tauchen während der Promotion Arbeitsblockaden auf, liegt dies häufig an einem ungünstigen Wechselspiel zwischen (zu) starken Persönlichkeitsanteilen (z. B. Perfektionismus, Risikoaversion) und systemischen Bestandteilen (Anforderungen des Wissenschaftssystems, Ansprüche der Betreuer:innen, prekäre Arbeitsverhältnisse).
Die Herausforderungen unterscheiden sich deutlich je nach Promotionsphase. Zu Beginn ist die Motivation in der Regel sehr hoch. In dieser Phase stehen Themeneingrenzung, Auseinandersetzungen mit den Anforderungen in der neuen Rolle als Doktorand:in, das Finden passender Arbeitstechniken und die Etablierung einer gesunden Work-Life-Balance im Vordergrund.
Im Verlauf der Promotion und gegen Ende verlagern sich die Herausforderungen oft in Richtung Umgang mit den eigenen hohen Ansprüchen, Konflikte mit den Betreuer:innen oder/und die Auseinandersetzung mit der Berufsperspektive nach der Promotion. Ungelöste innere und äußere Konflikte manifestieren sich dann häufig als Prokrastination.
- Identifikation und Umgang mit Impostor-Syndrom – ggf. Erkennen des Zusammenhangs von Impostor-Syndrom mit Gender, sozialer Herkunft, Migrationsgeschichte und anderen Diversitätsdimensionen Empowerment: Eigene Stärken wahrnehmen und nutzen
- Selbstfürsorge, Umgang mit Stress, Resilienz
- Auseinandersetzung mit der neuen Rolle und Lebensphase als Doktorand:in: Wie finde ich einen selbstbestimmten Weg angesichts der Anforderungen des Wissenschaftssystems, meiner Betreuer:innen und meines Umfelds?
- Vermittlung von Hintergrundwissen zu den Phasen und typischen Herausforderungen des Promotionsprozess (Entwicklung von Verständnis für evtl. später auftretende Probleme)
- Prokrastination – Ursachen und Lösungsansätze
- Vermittlung von Wissen und konstruktive Auseinandersetzung mit den „inneren Antreibern“ und dem "Inneren Team", (psychologische Konzepte) in Bezug auf die Promotion
- Auseinandersetzung mit der Motivation für das Beenden der Promotion (und möglichen Blockaden, z. B. fehlenden Berufsperspektiven)
- Entwicklung einer hilfreichen Haltung und eines persönlichen "Toolkits" rund um mögliche Krisen und Konflikte während der Promotion
- Materialkrise, Relevanzkrise, Schreibkrise
- Konflikte mit Betreuenden, Partner:in, Familie, Freunden Grundkonflikt, der sich aus der Paradoxie der „angepassten Eigenständigkeit“ als Promovierende:r ergibt
Anmeldung über die Website der Internen Fortbildung. Hinweis für externe Promovierende: Eine direkte Anmeldung über das Anmeldeformular der Internen Fortbildung ist derzeit leider noch nicht möglich. Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihres Fachbereichs per Email für die Veranstaltung an. Kontakt zur Anmeldung: personalentwicklung
Kontakt für Rückfragen:
Christine Charon
Graduiertenservice
E-Mail: graduiertenservice
-
Anrechenbarkeit: PE-NRW (Modul D – Methoden: 8 AE)
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs aller Fakultäten und aller Karrierestufen
Termin: 25.-27.11.2022, 25. + 26.11. jeweils 10-16 Uhr, 27.11. 10-14 Uhr (late check-in am Freitag um 15 Uhr möglich, Teilnahme am Sonntag auf freiwilliger Basis)
Ort: Zoom (Online)
Referent*innen: Nadine Dannenberg (Forschungs- und Graduiertenservice), Angela Schröder (Leitung Schreibzentrum)
Anmeldefrist: 21.11.2022
Inhalt:
Ran an den Text! Ob Sie an Ihrer Doktorarbeit, einem Forschungspapier oder einem Förderantrag schreiben – an diesem Wochenende finden Sie endlich den (Wieder-)Einstieg in Ihr aktuelles Projekt, oder kommen substanziell voran. Als Teilnehmende können Sie sich über Zoom mit Kolleg*innen austauschen, konkrete Schreibziele festlegen und die Dynamik der Gruppe nutzen um die notwendige Zeit, Ruhe und Disziplin zum Schreiben zu finden.
Das Schreibzentrum sorgt durch kurze Inputs rund um das Thema Schreiben für motivationsfördernde Impulse und bietet bei Bedarf individuelle Schreibberatungen an. Wenn Sie uns im Vorfeld formlos per E-Mail (an schreibzentrum) über Ihre Anliegen informieren, werden diese nach Möglichkeit berücksichtigt.
Link zur Anmeldung auf der Website der Internen Fortbildung: https://www.fernuni-hagen.de/uniintern/arbeitsthemen/fortbildung/interne-fortbildung/wissenschaft/8_72_schreibwochenende_promo_postdoc.shtml
Hinweis für externe Promovierende: Eine direkte Anmeldung über das Anmeldeformular der Internen Fortbildung ist derzeit leider noch nicht möglich. Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihres Fachbereichs per Email für die Veranstaltung an. Kontakt zur Anmeldung: personalentwicklung
Kontakt für Rückfragen:
- Dr. Angela Schröder (Schreibzentrum)
E-Mail: schreibzentrum
- Nadine Dannenberg (Forschungs- und Graduiertenservice)
E-Mail: nadine.dannenberg
-
Zielgruppe: Promovierende, Postdocs und Juniorprofessor*innen aller Fakultäten
Zeit: 02.12.2022, 10.00 – 12.30 Uhr
Ort: Zoom
Referent*in: Dr. Hannah Schürenberg-Frosch
Anmeldefrist: 11.11.2022
Anmeldung per Mail beim Graduiertenservice
Kontakt für Rückfragen:
-
Ort: Hagener Weihnachtsmarkt
Termin: 13.12.2022, ab 16:30 Uhr
Wir wollen gemeinsam bei Glühwein und Keksen gemütlich das Jahr ausklingen lassen, über Höhen und Tiefen reflektieren und Vorsätze fürs neue Jahr erspinnen. Je nach Pandemiesituation ist entweder ein Treffen auf dem Hagener Weihnachtsmarkt angestrebt oder eine digitale Runde zu digitalem Campfire.
Genauere Informationen folgen zeitnah auf allen gewohnten Informationskanälen des Graduiertenservice. -
Termin: 10. Januar 2023, 12.00-13.00 Uhr
Ort: Zoom
Referent*innen: Nadine Dannenberg & Christine Charon, (Koordination Hagener Mentoringprogramm), Dr. Hannah Schürenberg-Frosch (Leitung Forschungs- und Graduiertenservice)
Peer-Berichte: N.N.
Inhalt:
Wie kann mich ein Mentoring bei meiner Karriere unterstützen? In diesem Wissenshunger informieren wir parallel zur Bewerbungsphase des Hagener Mentoringprogramms für Nachwuchswissenschaftler*innen über die vielseitigen Benefits des Programms. Zwei ehemalige Mentees berichten von ihren Erfahrungen und die Programmkoordinatorinnen stehen Ihnen Rede und Antwort.
Einen ersten Eindruck vom Hagener Mentoringprogramm können Sie sich hier im Semesterprogramm unter der Rubrik Mentoring, sowie online auf der Website des Graduiertenservice verschaffen.
Den Link zum Zoomraum erhalten Sie nach Anmeldung per formloser Mail. Kurzfristige Teilnahme auch möglich!
Anmeldung via formlose Mail an: graduiertenservice
Kontakt für Rückfragen und Anregungen:
Nadine Dannenberg
E-Mail: nadine.dannenberg
-
Anrechenbarkeit: PE-NRW (Modul D – Methoden: 4 AE)
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs aller Fakultäten und Karrierestufen
Termin: 10.02.2023, 10:00 – 17:00 Uhr
Ort: Zoom (Online)
Betreuung: Nadine Dannenberg (Forschungs- und Graduiertenservice), Angela Schröder (Schreibzentrum)
Anmeldefrist: 06.02.2023
Inhalte:
Ran an den Text! Zu Beginn des Jahres 2023 laden der Graduiertenservice und das Schreibzentrum noch einmal dazu ein, die guten Neujahrsvorsätze geradewegs zu Text werden zu lassen. Als Teilnehmende des Schreibtags tauschen Sie sich über Zoom aus und unterstützen sich in kollegialer Atmosphäre beim Schreiben. Unter dem Motto „Gemeinsam weiter im Text!“ finden Sie den (Wieder-)Einstieg in Ihr Projekt und legen konkrete Schreibziele fest.
Das Schreibzentrum sorgt durch einen kurzen Input für motivationsfördernde Impulse und bietet individuelle Schreibberatungen an. Wenn Sie uns Ihre konkreten Beratungsbedarfe im Vorfeld per E-Mail (an schreibzentrum) mitteilen, werden diese nach Möglichkeit berücksichtigt.
Link zur Anmeldung über die Website der Internen Fortbildung.
Kontakt für Rückfragen:
Nadine Dannenberg
Forschungs- und Graduiertenservice
E-Mail: nadine.dannenberg
Dr. Angela Schröder
Schreibzentrum
E-Mail: schreibzentrum
Academic English
-
Zielgruppe: Promovierende und Post-Docs aller Fakultäten
Termine: monatlich, immer Donnerstag.
03.11./ 01.12. / 05.01. / 02.02. / 02.03 / 30.03. / 27.04. / 25.05. / 29.06 Jeweils 16:00 - 16:45 Uhr
Ort: Zoom (Online)
Moderation: Christine Charon (Graduiertenservice)
Anmeldung: per formloser E-Mail an graduiertenservice
Moderation: Christine Charon
Thema/Inhalt:
Der „English Club“ der FernUni bietet Promovierenden und Postdocs die Möglichkeit, in lockerer Atmosphäre durch Konversation mit Peers Englisch zu üben. Beenden Sie den Dornröschenschlaf ihrer Englischkenntnisse und halten Sie diese mit uns dauerhaft wach - schauen Sie einfach vorbei! Auch internationale Nachwuchswissenschaftler*innen sind herzlich eingeladen!
The “English Club” for PhD candidates and postdocs at FernUni Hagen offers opportunities to speak English in a group of peers. The English Club will help you awaken your English skills from their hibernation. Our informal meetings will keep them alive and kicking. Just stop by! Internatioal guest phds and postdocs are also welcome!
Teilnahme: Please register via mail to graduiertenservice. / Anmeldung per formloser Mail an graduiertenservice erwünscht. Spontane Teilnahme ohne Anmeldung auch jederzeit möglich.
Zoom-Link wird vom Graduiertenservice nach Anmeldung verschickt.
Kontakt für Rückfragen
Christine Charon (Graduiertenservice)
E-Mail: christine.charon
-
Anrechenbarkeit: PE-NRW (Modul C – Kommunikation: 10 AE)
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs aller Fakultäten
Zeit: 07. Und 09.03.2023, jeweils 09:00 – 12:00 Uhr
Ort: Online (Zoom)
Referent*in: Dr. Brian Joseph Bloch (Specialist Academic English, Universität Münster)
Anmeldefrist: 21.02.2023
Inhalt:
This workshop prepares PhD students for their first conference presentation in English. We will discuss basic dos and don’ts, specific vocabulary to guide your audience smoothly through your presentation and strategies for dealing with difficult questions.
The Workshop will take place entirely in English. Participants will be asked to give a (short) presentation on their current research topic.
Outcomes:
- Overview of the various aspects of presenting – what to do and what to avoid
- Equal focus on the linguistic aspects in term of errors and potential improvements
- Ensuring an effective, informative and interesting presentation of your work
- Foster your academic career and optimize your progress
Link zur Anmeldung auf der Website der Internen Fortbildung.
Hinweis für externe Promovierende: Eine direkte Anmeldung über das Anmeldeformular der Internen Fortbildung ist derzeit leider noch nicht möglich. Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihres Fachbereichs per Email für die Veranstaltung an. Kontakt zur Anmeldung: personalentwicklung
Kontakt für Rückfragen:
Nadine Dannenberg (Graduiertenservice)
E-Mail: graduiertenservice
Forschungskompetenzen
-
Termin: 20./21.10.2022, 20.10. 10:00 – 15:00 Uhr (Theorie) & 21.10. 10:00 – 17:00 Uhr (Praxisteil, inkl. Mittagspausen)
Ort: Zoom
Referent*in: Dr. Gabriele Schönherr
Anmeldefrist: 06.10.2022
Plätze: 12 Teilnehmer*innen
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs aller Fakultäten
Anmeldung auf der Website der Internen Fortbildung
Die niedrigschwellige Vermittlung von Forschungsergebnissen und -diskursen ist ein wichtiger Baustein im Kompetenzkasten von Nachwuchswissenschaftler*innen, der jedoch geübt sein will. Dieses Seminar vermittelt ein Grundverständnis guter Kommunikationsarbeit und trainiert praktische Skills der Teilnehmenden. Der Fokus liegt dabei auf der Medienarbeit, auch im Hinblick auf Herausforderungen von gesellschaftlich brisanten und kritischen Themen. Neben kurzen thematischen Inputs können die Teilnehmenden in praktischen Übungen und Peer-Feedback-Runden Gelerntes direkt für ihr eigenes Thema und Kommunikationsanliegen erproben.
Themen:
• Was leistet gute Wissenschaftskommunikation?
Perspektivwechsel: Vom Fachvortrag zum öffentlichen Dialog
• Botschaften formulieren, die verstanden werden; Forschung einordnen; Bilder sprechen lassen; Storytelling
• Formate kennen und nutzen, Fallstricke vermeiden
• Wissenschaft trifft Journalismus: Medienlandschaft und -Formate; Nachrichtenfaktoren; die Kunst zu verkürzen, ohne zu verfälschen
• Fit für die Praxis: öffentlicher Auftritt als Experte/Expertin – von Twitter bis TV-Interview; mit kritischen Fragen und Themen umgehen
Kontakt für Rückfragen
Nadine Dannenberg, Graduiertenservice
E-Mail: nadine.dannenberg
Tel.: +49 2331 987-4707
Flyer zur Veranstaltung (PDF 136 KB)
-
Zielgruppe: Postdocs, fortgeschrittene Promovierende, Juniorprofessor*innen
Lernziel: Konkrete Ansatzpunkte für den ersten eigenen Drittmittelantrag erlernen
Termin: 26.10.2022, 09:00 – ca.13:00 Uhr
Ort: Zoom (Online, Link nach Anmeldung)
Referent*innen: Dr. Laura Froehlich, Dr. Sascha Helduser, Florian Hilf, Prof. Dr. Susanne Lütz (DFG-Vertrauensdozentin)
Zertifikatszugehörigkeit: ZWG
Anmeldefrist: 15.10.2022
Inhalt:
Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln gelten vielfach als "Eintrittskarte" in eine dauerhafte Perspektive als Wissenschaftler*in. Auch stellt die Einwerbung von Drittmitteln in der Postdoc-Phase eine Möglichkeit dar, die Forschungs- und Kooperationsmöglichkeiten wesentlich zu erweitern und so der eigenen Forschung einen Schub zu verpassen. Nicht zuletzt steht für viele fortgeschrittene Postdocs auch im Raum, sich ggf. durch Drittmittel selbst zu finanzieren.
Doch wie geht man das an? Was für Förderprogramme und Fördergeber gibt es? Wo sollte ich meine Recherche beginnen? Wo lohnt sich ein Antrag auch mit wenig Erfahrung und einem kleinen Netzwerk? Was brauche ich überhaupt, und darf ich das eigentlich?
Die ersten Schritte zu eigenen Drittmittelanträgen sollen in diesem Halbtages-Workshop beleuchtet werden. Behandelt werden:
- Fördermittelrecherche
- Anforderungen verschiedener Programme
- Rahmenbedingungen für Antragstellungen von Postdocs
- Praktisches Vorgehen bei der Beantragung und Unterstützungsmöglichkeiten an der FernUni
Den Link zur Zoom-Veranstaltung schicken wir Ihnen 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn via Email zu. Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.
Kontakt für Rückfragen:
Graduiertenservice
E-Mail: graduiertenservice
-
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs aller Fakultäten
Termin: 08.12.2022 und 20.01.2023, jeweils vormittags
Ort: Online
Betreuung: Dr. Guido Möser (masem research institute, Wiesbaden)
Anmeldefrist: 17.11.2022
Lernziele:
- Einführung (Download, Installation und Einrichtung von R)
- Grundkonzepte und Syntax von R verstehen
- Datei- und Projekmanagementstruktur von R verstehen
- Mögliche Zusatzpakete
- Grundlegende Techniken der Datenvisualisierung mit R
Inhalte:
Mit einer großen Usercommunity und einem umfangreichen Angebot an Paketen hat sich R in den letzten Jahren zum Standard-Softwarepaket in der empirischen Forschung entwickelt. Ziel des Workshops ist es, Wissenschaftler*innen, die vorhaben R/RStudio zukünftig in ihrer eigenen Forschung einzusetzen einen Einstieg in die Anwendung sowie anschließende Möglichkeiten zum eigenständigen Vertiefen der Kenntnisse an die Hand zu geben.
Die Anmeldung erfolgt über die Website der Internen Fortbildung. Hinweis für externe Promovierende: Eine direkte Anmeldung über das Anmeldeformular der Internen Fortbildung ist derzeit leider noch nicht möglich. Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihres Fachbereichs per Email für die Veranstaltung an. Kontakt zur Anmeldung: personalentwicklung
Anmeldung über die Website der Internen Fortbildung.
Kontakt für Rückfragen:
Graduiertenservice
Dr. Hannah Schürenberg-Frosch
E-Mail: hannah.schuerenberg-frosch
Berufsfeldkompetenzen und Karriereplanung
-
Zielgruppe: Beschäftigte der FernUniversität in Hagen
Format: Online
Termin: 17.10.2022, 09:00 - 13:30 Uhr, 45-minütige Einzelgespräche am 20.10. und 21.10.2022
Ort: Online
Referent*in: Saskia Rickmeier, Beratung. Training. Coaching., Breckerfeld
Zertifikatszugehörigkeit: 6 AE (PE-NRW-Zertifikatsprogramms „Qualifikation für Berufsfelder in Wirtschaft und Gesellschaft“ in Modul A – Führungskompetenz)
Anmeldefrist: 05.09.2022
Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung. Kontakt: personalentwicklung
-
Zielgruppe: Promovierende und PostDocs aller Fakultäten
Termine: 03.11., optional 14.11. oder 15.11.2022, jeweils 09:00 - 14:00 Uhr
Ort: Online, Zoom-Linkwird vom Graduiertenservice nach Anmeldefrist verschickt
Referent*in: Heike Schubert, comsense Coaching
Anmeldefrist: 06.10.2021
Inhalt:
Kurz vor Abschluss der Promotion und zu Beginn der Post-Doc-Phase steht meist eine Neuorientierungs- und Bewerbungsphase an. Beim persönlich-individuellen Kompetenzprofil hat sich in der wissenschaftlichen Qualifikationszeit eine Menge verändert. Neben dem Wissenschaftsbereich sind auch Bewerbungen in Wirtschaft und Verwaltung oder der Weg in die Selbständigkeit mögliche Optionen. Vor diesem Hintergrund soll das Training ansetzen und über den Bewerbungsprozess als Wissenschaftler:in informieren.
Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmer:innen Klarheit über ihr individuelles Kompetenzprofil und die sich hieraus ergebende individuelle Bewerbungsstrategie zu verschaffen. Der Fokus liegt auf den Fragen, die die Teilnehmer:innen mitbringen. Die Themen reichen von der Suche nach passenden Stellen über die Optimierung der Bewerbungsunterlagen bis hin zur Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch.
Besprochen werden unter anderem folgende Fragen:
- Wie finde ich passende Stellen? Wo suche ich, wo präsentiere ich mich? Wie baue ich Netzwerke auf und nutze sie effektiv?
- Wann bewerbe ich mich?
- Wie funktionieren Online-Bewerbungssysteme und welche Konsequenzen haben sie für den Bewerbungsprozess?
- Worauf achten Personalerinnen und Personaler bei den Bewerbungsunterlagen? Wie optimiere ich meinen Lebenslauf – was kommt rein, was kann raus? Welche Zeugnisse und Nachweise gehören mit in die Bewerbung?
- Wie gelingt mir ein gutes Bewerbungsschreiben?
- Wie kann ich mich auf das Bewerbungsgespräch vorbereiten? Mit welchen Fragen kann ich rechnen? Welche Antworten sind zielführend? Wie kann ich Fettnäpfchen umgehen?
- Darüber hinaus besteht die Möglichkeit exemplarisch die Bewerbungsunterlagen einzelner Teilnehmer:innen zu sichten und in der Gruppe zu besprechen.
14.11. in der Zeit von 9.00 – 14.00, max. 6 Teilnehmende, nur Personen, die sich in die Wissenschaft orientieren möchten und einen Elevator Pitch für die Wissenschaft anfertigen möchten.
15.11. in der Zeit von 9.00 – 14.00, max. 6 Teilnehmende, nur Personen, die sich außerhalb der Wissenschaft orientieren möchten und einen Elevator Pitch für außerhalb der Wissenschaft anfertigen möchten.
Die Anmeldung erfolgt über die Website der Internen Fortbildung. Hinweis für externe Promovierende: Eine direkte Anmeldung über das Anmeldeformular der Internen Fortbildung ist derzeit leider noch nicht möglich. Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihres Fachbereichs per Email für die Veranstaltung an. Kontakt zur Anmeldung: personalentwicklung
Link zur Anmeldung: https://www.fernuni-hagen.de/uniintern/arbeitsthemen/fortbildung/interne-fortbildung/wissenschaft/8_73_bewerbungstraining.shtml
Kontakt für Rückfragen:
Christine Charon
Graduiertenservice
E-Mail: graduiertenservice
-
NEUER TERMIN
Termin: 30. November, 15:00 – 17:00 Uhr
Ort: Online
Referent*innen: Valentina Vasilov, Universität Duisburg-Essen,
Christine Charon, Graduiertenservice der FernUniversitätAnmeldung per formloser Mail an: graduiertenservice
Im Netzwerk-Café fragen wir uns: „Welche Kompetenzen habe ich oder erlerne ich als Wissenschaftler*in?“ Wo möchte ich mich besser aufstellen, wo bin ich schon sehr gut aufgestellt? Das Erstellen ein persönliches Kompetenzprofils soll angeregt werden, bei dem alle Teilnehmenden mithilfe vorgestellter Mittel und Techniken ihre Ziel- und Handlungsfelder konkretisieren können. Welche (karrieretechnischen) Stärken und Schwächen habe ich? Bin ich für mein Karriereziel optimal aufgestellt? Welche Weiterbildungsangebote sollte ich in welchem Zeitrahmen wahrnehmen? Wie plane ich die weiteren Schritte systematisch? Das sind nur einige Fragen, auf die das Netzwerk-Café eine Antwort geben möchte. Das Netzwerk Café hat nicht den Anspruch ein vollständiges Karriereprofil her- auszuarbeiten, sondern soll lediglich erste Anregungen und Impulse bieten, die dann im Folgenden in der Einzelberatung oder in Workshops vertieft werden können.
Kontakt für Rückfragen und Anregungen:
Christine Charon (Graduiertenservice)
E-Mail: christine.charon
-
Termin: 12. Januar 2023, 13.30 - 15.00 Uhr
Ort: Zoom (Online)
Das Jahr 2023 wollen wir unter das Stichwort “„Netzwerke” stellen. Verbindungen, Netzwerke und Beziehungen bringen uns in persönliche Nähe zu einer viel breiteren Menge an Kontakten und Anknüpfungspunkten, sie statten uns mit Verhandlungsmasse, Vorschussvertrauen und Informationen aus. Das Netzwerken ist elementar mit der wissenschaftlichen Arbeit verbunden und erleichtert uns gerade auch die Übergänge in andere Berufswege. Grund genug, dem Netzwerken in 2023 viel Raum in unserem Programm zu geben und Sie in das strategische Netzwerken einzuführen. Im JahresauftaktNetzwerk-Café sollen Sie also einige Ziele für sich formulieren, welche konkreten Schritte Sie unternehmen wollen, um in 2023 erfolgreicher zu netzwerken. In den Folgeveranstaltungen soll dann Handwerkszeug erlernt und Erfahrungen mit der Netzwerkpflege geteilt werden. Die nächste Veranstaltung zum Netzwerken wird der Wissenshunger im Februar sein.
In diesem Jahresauftakt soll in lockerer, aber dennoch systematisch geleiteter Gesprächsrunde über Ihre Pläne, Fortschritte und Ziele für das kommende Jahr diskutiert werden. Aber auch die Reflexion von Stolpersteinen, Problemen und Kuriositäten des vergangenen Jahres wird nicht zu kurz kommen.
Anmeldung per formloser Mail an: graduiertenservice
Kontakt für Rückfragen:
Christine Charon (Graduiertenservice)
Telefon: +49 2331 987 1343
E-Mail: christine.charon -
Termin: 18.04.2023
Ort: Online (Zoom, Link nach Anmeldung)
Referentin: Christine Charon
Anmeldefrist: 17.04.2023
Inhalt:
Netzwerken ist Beziehungsarbeit. Und viele Menschen denken erst an ihr Netzwerk, wenn es vielleicht schon zu spät ist. Netzwerkkontakte sollten einem nicht erst dann einfallen, wenn man auf der Suche nach einem neuen Job oder einer Kooperation ist, oder Hilfe braucht. Beim Netzwerken geht es vielmehr um Situationen, in denen sich zeigt, ob man zuvor in das eigene Netzwerk gut investiert hat. Doch wie sieht so eine “gute Investition” aus? Wie komme ich in Beziehung mit potenziellen Netzwerk-Partner:innen und wie erhalte ich diese Beziehungen langfristig aufrecht? In diesem Wissenshunger werden die drei wichtigsten Handlungsoptionen von Netzwerk-Kompetenzen „geben-nehmen-tauschen“ analysiert und diskutiert. Welche Haltung steckt hinter den drei Grundhandlungen, um so auch Verbindungen von Netzwerkpartner: innen für sich nutzen zu können?
All dies und weitere Fragen werden in diesem Wissenshunger diskutiert. Darüber hinaus besteht für die Teilnehmenden die Möglichkeit ihr eigenes Auftreten zu analysieren und verschiedene Selbstpräsentationsinstrumente kennenzulernen. Im Austausch wird dis- kutiert wie individuelle Hindernisse überwunden werden können, um einen Modus des Netzwerkens zu finden, der zur eigenen Person passt.
Anmeldung per formloser Mail an graduiertenservice erwünscht.
Gute Lehre
-
Zielgruppe: Lehrende
Format: Online und vor Ort
Termin: 14.10.2022, 10:00 - 16:00 Uhr
Ort: Gebäude 8, B 118
Referent*in: Tonia Fondermann, FH Dortmund und Andreas Bissels, TH Köln
Zertifikatszugehörigkeit: 12 AE (HD: Erweiterung, Themenfelder 12 und 3)
Anmeldefrist: 17.09.2022
Anmeldung über die Website der Internen Fortbildung.
Kontakt für Rückfragen: Dr. Tanja Adamus tanja.adamus
-
Zielgruppe: Lehrende, die bereits grundlegende Kenntnisse in der Nutzung von Videokonferenztools haben und diese in ihrer Lehre einsetzen möchten
Format: Online
Termin: 26.10. und 16.11.2022, jeweils 10:00 – 11:30 Uhr
Referent*innen: Chatharina Effern und Dr. Tanja Adamus, Zentrum für Lernen und Innovation
Zertifikatszugehörigkeit: 8 AE (HD-NRW: Erweiterung und Vertiefung; Themenfelder: 1; E-T-Z: WPF; B-O-L)
Anmeldefrist: 11.10.2022
Anmeldung über die Website der Internen Fortbildung.
Kontakt für Rückfragen:
Dr. Tanja Adamus
Email: tanja.adamus
-
Zielgruppe: Lehrende, die einen Überblick über die verschiedenen Prüfungssysteme an der FernUni erhalten möchten
Format: Online
Termin: 27.10.2022, 10:00 - 11:30 Uhr
Ort: Online
Referent*in: Dr. Andreas Kempka, Zentrum für Lernen und Innovation
Zertifikatszugehörigkeit: 2 AE (HD: Schlüsselkompetenzen; E-T-Z: WPF)
Anmeldefrist: 13.10.2022
Anmeldung über die Website der Internen Fortbildung.
Kontakt für Rückfragen: Dr. Tanja Adamus tanja.adamus
-
Zielgruppe: Mitarbeitende der FernUniversität, die ihre Materialien visuell gestalten möchten
Termin: 27. und 28.10.2022, jeweils 09:00 - 13:30 Uhr
Ort: Gebäude 3, F 009
Referent*in: Darja Nabersberg, Einfach visualisieren, Köln
Zertifikatszugehörigkeit: 8 AE (HD: Schlüsselkompetenzen; E-T-Z: WPF)
Anmeldefrist: 29.09.2022
Anmeldung über die Website der Internen Fortbildung.
Kontakt für Rückfragen: Dr. Tanja Adamus tanja.adamus
-
Zielgruppe: Lehrende, die im Videostudio Lehrmaterial produzieren möchten
Termin:
28.10.2022, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort: Gebäude 8, Videostudio, Raum C 027
Referent*in: Dominik Meurer, learn2workshops, Hagen; Judith Weiß, Alexander Reinshagen und Sascha Senicer, Zentrum für Lernen und Innovation
Zertifikatszugehörigkeit: 16 AE (HD: Erweiterung, Themenfelder 1 und 5; E-T-Z: WPF)
Anmeldefrist: 07.10.2022
Anmeldung über die Website der Internen Fortbildung.
Kontakt für Rückfragen: Dr. Tanja Adamus tanja.adamus
-
Zielgruppe: Lehrende, die Prüfungen über das Online-Übungssystem abwickeln möchten
Termin: 02.11.2022, 10:00 - 11:00 Uhr, 23.10. - 01.11.2022: vorangegangene Selbstlernphase
Ort: Online
Referent*in: Dr. Andreas Kempka, Zentrum für Lernen und Innovation
Zertifikatszugehörigkeit: 2 AE (HD: Schlüsselkompetenzen; E-T-Z: WPF)
Anmeldefrist: 19.10.2022
Anmeldung über die Website der Internen Fortbildung. Kontakt für Rückfragen: Dr. Tanja Adamus tanja.adamus
-
Zielgruppe: Lehrende, die offen für innovative Methoden sind und dabei ihre Moodle-Lernumgebungen kreativ überarbeiten wollen
Format: Online
Termin: 09.11.2022 bis 08.02.2023
Zeitraum: 09.11.2022: 09:00 - 14:00 Uhr - Kick-Off
30.11.2022 und 11.01.2023: jeweils 10:00 - 11:30 Uhr - Zwischentreffen
08.02.2023: 09:00 - 12:15 Uhr - AbschlusstreffenOrt: Online
Referent*in: Dr. Anke Marks, Alexander Sperl, Zentrum für Lernen und Innovation
Zertifikatszugehörigkeit: 20 AE (HD: Erweiterung, Themenfelder 1 und 5; E-T-Z: WPF)
Anmeldefrist: 26.10.2022
Anmeldung über die Website der Internen Fortbildung. Kontakt für Rückfragen: Dr. Tanja Adamus tanja.adamus
-
Zielgruppe: Lehrende, die im Videostudio Lehrmaterial produzieren möchten
Termin: 10.11.2022, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort: Gebäude 8, Videostudio, Raum C 027
Referent*in: Dominik Meurer, learn2workshops, Hagen; Judith Weiß, Alexander Reinshagen und Sascha Senicer, Zentrum für Lernen und Innovation
Zertifikatszugehörigkeit: 16 AE (HD: Erweiterung, Themenfelder 1 und 5; E-T-Z: WPF)
Anmeldefrist: 13.10.2022
Anmeldung über die Website der Internen Fortbildung.
Kontakt für Rückfragen: Dr. Tanja Adamus tanja.adamus
-
Zielgruppe: Lehrende, die Dynexite in Ihrer Online-Klausur einsetzen möchten.
Format: Online
Termin: 23.11.2022, 10:00 - 11:30 Uhr
Referent*innen: Dr. Andreas Kempka, Kirsten Konert, Zentrum für Lernen und Innovation
Zertifikatszugehörigkeit: 2 AE (E-T-Z: WPF)
Anmeldefrist: 09.11.2022
Anmeldung über die Website der Internen Fortbildung. Kontakt für Rückfragen: Dr. Tanja Adamus tanja.adamus
-
Zielgruppe: Lehrende mit wenigen oder keinen Kenntnissen / Erfahrungen im Umgang mit oder der Durchführung von eigenen Lehrevaluationen
Lehrende, die Kenntnisse zur Evaluation ihrer Lehrprojekte sammeln wollenFormat: Online
Termin: 24.11.2022, 10:00 - 14:30 Uhr
Referent*innen: Dr. Toni Ihme, Dez. 1.3 - Qualitätssicherung und Evaluation
Zertifikatszugehörigkeit: 4 AE (HD-NRW: Erweiterung; Themenfelder: 4; E-T-Z: Grundlagen)
Anmeldefrist: 10.11.2022
Anmeldung über die Website der Internen Fortbildung. Kontakt für Rückfragen: Dr. Tanja Adamus tanja.adamus
-
Zielgruppe: Lehrende, die bereits mit Moodle arbeiten und Möglichkeiten zum kollaborativen Arbeiten in Moodle kennenlernen möchten und sich einen Überblick über die Einrichtung und Einsatzmöglichkeiten entsprechender Aktivitäten verschaffen wollen.
Format: Online
Termin: 29.11.2022, 10:00 - 12:15 Uhr
Referent*innen: Jule Geisler und Chatharina Effern, Zentrum für Lernen und Innovation
Zertifikatszugehörigkeit: 2 AE (HD-NRW: Basis; Themenfelder: 1; E-T-Z: WPF)
Anmeldefrist: 15.11.2022
Anmeldung über die Website der Internen Fortbildung. Kontakt für Rückfragen: Dr. Tanja Adamus tanja.adamus
-
Zielgruppe: Lehrende, die das HD-NRW-Zertifikat und/oder das hausinterne E-Teaching-Zertifikat erwerben möchten
Ort: Gebäude 3, Ellipse, Raum 2
Termin: 06.12. und 08.12.2022, jeweils 09:30 - 17:00 Uhr
Referent*innen: Jonas Lilienthal, Telgte
Zertifikatszugehörigkeit: 16 AE (HD-NRW: Erweiterung und Vertiefung; Themenfelder: 3; E-T-Z: WPF; B-O-L)
Anmeldefrist: 08.11.2022
Anmeldung über die Website der Internen Fortbildung.
Kontakt für Rückfragen:
Dr. Tanja Adamus
Email: tanja.adamus
-
Zielgruppe: Lehrende, die sich mit elektronisch gestützten Prüfungen auseinandersetzen möchten
Format: Online
Termin: 07.12. und 14.12.2022, jeweils 10:00 - 11:30 Uhr
plus 4 AE via Moodle (mit Abgabefrist am 13.12.2022)
Referent*innen: Alexander Sperl, Zentrum für Lernen und Innovation
Zertifikatszugehörigkeit: 8 AE (HD-NRW: Basis und Erweiterung; Themenfelder: 2; E-T-Z: Grundlagen)
Anmeldefrist: 23.11.2022
Anmeldung über die Website der Internen Fortbildung.
Kontakt für Rückfragen:
Dr. Tanja Adamus
Email: tanja.adamus
-
Zielgruppe: Lehrende, die im Videostudio Lehrmaterial produzieren möchten
Termin: 09.12.2022, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort: Gebäude 8, Videostudio, Raum C 027
Referent*in: Dominik Meurer, learn2workshops, Hagen; Judith Weiß, Alexander Reinshagen und Sascha Senicer, Zentrum für Lernen und Innovation
Zertifikatszugehörigkeit: 16 AE (HD: Erweiterung, Themenfelder 1 und 5; E-T-Z: WPF)
Anmeldefrist: 11.11.2022
Anmeldung über die Website der Internen Fortbildung.
Kontakt für Rückfragen:
Dr. Tanja Adamus
Email: tanja.adamus -
Zielgruppe: Lehrende
Format: Online
Termin: 13.12. und 15.12.2022, jeweils 09:00 - 16:30 Uhr
Referent*innen: Prof. Dr. Karl Friedrich Siburg, TU Dortmund
Anmeldefrist: 15.11.2022
Zertifikatszugehörigkeit: 16 AE (HD-NRW: Basis und Erweiterung; Themenfelder: 2)
Anmeldung über die Website der Internen Fortbildung.
Kontakt für Rückfragen:
Dr. Tanja Adamus
Email: tanja.adamus
-
Zielgruppe: Lehrende, die Lehrmaterialien für audiovisuelle Medien erstellen möchten
Ort: wird noch bekannt gegeben
Termin: 09.01.2023, 10:00 - 14:00 Uhr
Referent*innen: Judith Weiß, Zentrum für Lernen und Innovation
Zertifikatszugehörigkeit: 4 AE (HD-NRW: Erweiterung; Themenfelder: 1; E-T-Z: WPF)
Anmeldefrist: 16.12.2022
Anmeldung über die Website der Internen Fortbildung.
Kontakt für Rückfragen:
Dr. Tanja Adamus
Email: tanja.adamus
-
Zielgruppe: Lehrende, die bereits mit Moodle arbeiten und Studierende gezielt aktivieren möchten
Format: Online
Termin: 25.01.2023, 10:00 - 11:30 Uhr
Referent*innen: Jule Geisler und Chatharina Effern, Zentrum für Lernen und Innovation
Zertifikatszugehörigkeit: 2 AE
Anmeldefrist: 11.01.2023
Anmeldung über die Website der Internen Fortbildung.
Kontakt für Rückfragen:
Dr. Tanja Adamus
Email: tanja.adamus
-
Zielgruppe: Lehrende, die das Videokonferenztool Zoom in ihrer Lehre einsetzen möchten
Format: Online
Termin: 15.02. und 22.02.2023, jeweils 10:00 - 11:30 Uhr
Referent*innen: Chatharina Effern und Dr. Sascha Serwe, Zentrum für Lernen und Innovation
Zertifikatszugehörigkeit: 4 AE (HD-NRW: Schlüsselkompetenzen, E-T-Z: WPF; B-O-L: Pflichtbereich)
Anmeldefrist: 01.02.2023
Anmeldung über die Website der Internen Fortbildung.
Kontakt für Rückfragen:
Dr. Tanja Adamus
Email: tanja.adamus
-
Zielgruppe: Lehrende, die bereits grundlegende Kenntnisse in der Nutzung von Videokonferenztools haben und diese in ihrer Lehre einsetzen möchten
Format: Online
Termin: 28.02. und 14.03.2022, 10:00 – 11:30 Uhr
Referent*innen: Chatharina Effern und Dr. Tanja Adamus, Zentrum für Lernen und Innovation
Zertifikatszugehörigkeit: 8 AE (HD-NRW: Erweiterung und Vertiefung; Themenfelder: 1; E-T-Z: WPF; B-O-L)
Anmeldefrist: 14.02.2022
Anmeldung über die Website der Internen Fortbildung.
Kontakt für Rückfragen:
Dr. Tanja Adamus
Email: tanja.adamus
-
Zielgruppe: Lehrende, die grundlegende (medien-)didaktische Kenntnisse erwerben möchten
Format: Online
Termine: 01.03. und 15.03.2023, jeweils 10:00 - 11:30 Uhr; Moodlephase ab 15.02.2023
Referent*innen: Dr. Tanja Adamus, Alexander Sperl, Zentrum für Lernen und Innovation
Zertifikatsanrechenbarkeit: 16 AE (HD: Basis, Themenfeld: 1. Lehren und Lernen; E-T-Z: Grundlagen; B-O-L: Pflichtbereich)
Anmeldefrist: 01.02.2023
Anmeldung über die Website der Internen Fortbildung.
Kontakt für Rückfragen:
Dr. Tanja Adamus
Email: tanja.adamus
-
Zielgruppe: Lehrende, die Lehrmaterialien für audiovisuelle Medien erstellen möchten
Ort: wird noch bekannt gegeben
Termin: 07.03.2023, 10:00 - 14:00 Uhr
Referent*innen: Judith Weiß und Dr. Angela Schröder, Zentrum für Lernen und Innovation
Zertifikatszugehörigkeit: 4 AE (HD-NRW: Erweiterung; Themenfelder: 1, 5; E-T-Z: WPF)
Anmeldefrist: 21.02.2023
Anmeldung über die Website der Internen Fortbildung.
Kontakt für Rückfragen:
Dr. Tanja Adamus
Email: tanja.adamus
-
Zielgruppe: Lehrende, die eigenständig Lehrvideos erstellen möchten
Ort: wird noch bekannt gegeben
Termin: 07.03. und 21.03.2023, jeweils 09:00 - 12:15 Uhr; (jeweils 4 AE, weitere 4 AE für die zwischenzeitliche Erstellung eines Drehbuchs)
Referent*innen: Alexander Sperl, Jule Geisler, Zentrum für Lernen und Innovation
Zertifikatszugehörigkeit: 12 AE (HD-NRW: Erweiterung; Themenfelder: 1, 5; E-T-Z: WPF)
Anmeldefrist: 21.02.2023
Anmeldung über die Website der Internen Fortbildung.
Kontakt für Rückfragen:
Dr. Tanja Adamus
Email: tanja.adamus
-
Zielgruppe: Lehrende, die die Lernplattform Moodle in der Lehre einsetzen möchten und noch keine Vorerfahrung haben
Ort: Online
Termin: 22.03.2023, 10:00 - 11:30 Uhr
Referent*innen: Chatharina Effern und Jule Geisler, Zentrum für Lernen und Innovation
Zertifikatszugehörigkeit: 2 AE (HD-NRW: Erweiterung; Themenfelder: 1; E-T-Z: WPF; B-O-L: PB)
Anmeldefrist: 08.03.2023
Anmeldung über die Website der Internen Fortbildung.
Kontakt für Rückfragen:
Dr. Tanja Adamus
Email: tanja.adamus
-
Zielgruppe: Lehrende, die bereits Erfahrungen mit Zoom (oder Adobe Connect) gesammelt haben und eine Hybridveranstaltung durchführen wollen
Format: Präsenz
Ort: Gebäude 3, Räume H 004 und H 006
Termin: 24.03.2023, 13:00 - 17:00 Uhr
Referent*in: Dr. Sascha Serwe, Zentrum für Lernen und Innovation
Zertifikatsanrechenbarkeit: 4 AE (HD-NRW: Schlüsselkompetenzen; E-T-Z: WPF; B-O-L: WPF)
Anmeldefrist: 10.03.2023
Anmeldung über die Website der Internen Fortbildung.
Kontakt für Rückfragen:
Dr. Tanja Adamus
Email: tanja.adamus
Literatur und Recherche
-
Zielgruppe: Studierende
Format: online (Zoom-Meeting, MS Teams)
Termin: Termin auf Anfrage (ca 1h)
Referent*in: Martin Roos
Anmeldungsmodalitäten: Anmeldung per E-Mail
Inhalt:
Für Studierende der Fakultät M+I wird eine Einführung in die Recherche mit Literatur-Fachdatenbanken der Fächer Mathematik, Informatik und Technik angeboten. Individuelle Beratungen sind möglich. Die Veranstaltung / Beratung wird besonders Personen empfohlen, die mit einer Abschlussarbeit beginnen.
Kontakt für Rückfragen:
Martin Roos
E-Mail: martin.roos -
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs der Fakultät für Psychologie und KSW (Bildungswissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie)
Termin: individuell / Dauer ca. 1,5 Stunde
Ort: vor Ort oder Online
Anmeldungsmodalitäten: per Email oder telefonisch
Inhalt:
Allgemeine Einführung:
- Überblick der Fachdatenbanken für Ihr Fach
- Einführung in die Datenbankfeatures (z.B. Nutzung der Thesauri, Arbeiten mit Suchverläufen, Anlegen von Alerts usw.)
Gerne können die Schulungen an den individuellen Bedarf angepasst werden. Das Angebot richtet sich an Kleingruppen aber auch an Einzelpersonen.
Kontakt für Rückfragen:
Sandra Caviola
E-Mail: sandra.caviola
Fon: 0 23 31 / 987 - 2925
-
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs der Fakultät für Psychologie und KSW (Bildungswissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie)
Termin: individuell / Dauer ca. 1,5 Stunde
Ort: vor Ort oder Online
Anmeldungsmodalitäten: per Email oder telefonisch
Inhalt:
Die multidisziplinären Zitationsdatenbanken Web of Science und Scopus bieten eine ganze Bandbreite an nützlichen Recherche- und Auswertungsmöglichkeiten. Im Rahmen der Schulung werden die Datenbanken mit ihren grundlegenden Features und Besonderheiten vorgestellt wie z.B. Möglichkeiten des Themen-Monitorings oder die Darstellungs- und Analysemöglichkeiten von Forschungsleistungen (Personen bzw. Institutionen).
Gerne können die Schulungen an den individuellen Bedarf angepasst werden. Das Angebot richtet sich an Kleingruppen aber auch an Einzelpersonen.
Kontakt für Rückfragen:
Sandra Caviola
E-Mail: sandra.caviola
Fon: 0 23 31 / 987 - 2925
Angebote der Fakultäten
-
Zielgruppe: Professor*innen, wissenschaftliche Beschäftigte und Studierende, die an Berufungsverfahren beteiligt sind; sowie Personen, die zum ersten Mal an diesen teilnehmen werden
Format: Online
Termin: 18.10.2022, 09:00 – 13:00 Uhr
Referent*in: RA Dr. Juliane Lorenz, Deutscher Hochschulverband (DHV), Bonn
Anmeldefrist: 20.09.2022
Kontakt für Rückfragen:
Mehr zum Inhalt und der Anmeldung finden Sie hier.
-
Zielgruppe: Führungskräfte aus Wissenschaft und Verwaltung, Personen in Auswahlgremien
Format: Online
Termin: 25.10.2022, 09:00 – 13:00 Uhr
Referent*in: Bernadette Möhlen, Fachstelle Gender & Diversität NRW, Essen
Anmeldefrist: 27.09.2022
Kontakt für Rückfragen:Mehr zum Inhalt und der Anmeldung finden Sie hier.
-
Zielgruppe: Alle Hochschulangehörige
Zeit: 26.10.22, 15:00 – 17:00 Uhr
Ort: Präsenz an der FernUniversität, Ellipse, Geb. 3
Anmeldungsmodalitäten: keine
Ansprechpartner*in für Rückfragen:
Desirée Kampmeier, Dr. Rahel Hutgens
Inhalt:
Beim International Day wird das Team des International Office die diversen Möglichkeiten zur Internationalisierung von vorstellen und die verschiedenen Unterstützungsangebote an der FernUni bekannt machen.
-
Zielgruppe: alle interessierten Mitarbeitenden der FernUniversität
Format: Online
Termin: 09.11.2022, 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Referent*in: Bernadette Möhlen, Fachstelle Gender & Diversität NRW, Essen
Anmeldungsmodalitäten: Anmeldung bis zum 12.10.2022 unter https://vu.fernuni-hagen.de/lvuweb/lvuauth/app/TrainingView/6244312253
Kontakt für Rückfragen:
Daniela Steffes
Inhalt:
Das Thema geschlechtliche Vielfalt wird in der Politik und Gesellschaft breit und kontrovers diskutiert. Auch für Hochschulen ist geschlechtliche Vielfalt ein wichtiges Thema, nicht zuletzt durch das Bundesverfassungsgerichtsurteil von 2018 über einen 3. positiven Geschlechtseintrag.
In diesem Workshop wird Basiswissen rund um geschlechtliche Vielfalt vermittelt und Unsicherheiten diesbezüglich geklärt. Neben der Begriffsklärung und Sensibilisierung, wird der Blick auf die eigene Wahrnehmung gelegt. Es wird die Relevanz für den Arbeitskontext Hochschule aufgezeigt: wie z.B. geschlechtliche Vielfalt in der Lehre aufgegriffen werden kann und welche Rolle es in Beratungs- und Gesprächssituationen oder bei Bewertungsprozessen spielt. Den Teilnehmenden werden konkrete Empfehlungen gegeben, wie ein kompetenter Umgang mit dem Thema geschlechtlicher Vielfalt gestaltet werden kann, um im Sinn einer chancengerechten Hochschule für Alle, zu agieren.
- Klärung grundlegender Begriffe und Phänomene Geschlechtlicher Vielfalt, insbesondere Inter* und Trans*
- Einblick in und Sensibilisierung für Lebenslagen geschlechtsdiverser Menschen
- Relevanz des Themas im Hochschulkontext:
- Aktuelle Gesetzeslagen und politische Entwicklungen
- Grundlagen (frühzeitiger) Vornamens- und Personenstandsänderung und damit verbundene Herausforderungen für Hochschulen
-
Zielgruppe: BA KuWi: Modul P3, Modul P5; MA Phil: Modul III, Modul IV, Promovierende und Postdocs
Format: (Präsenz oder Online) TU München
Termin: 09.-11.12.2022
Anmeldungsmodalitäten: bis zum 04.11.2022 über die Anmeldemaske (https://www.fernuni-hagen.de/philosophie/praesenzen/menschmaschine.shtml)
Ansprechpartner*in für Rückfragen:
Prof. Dr. Dr. Orsolya Friedrich, Johanna Seifert, M.A., Dr. Sebastian Schleidgen
-
Zielgruppe: Promovierende aus der Bildung, Soziologie und Philosophie
Termin: Die Veranstaltungsreihe wird in alphabetischer Reihenfolge in unregelmäßigen Abständen donnerstags zwischen 16 und 17 Uhr stattfinden. Die Termine werden mit den jeweiligen Referent*innen abgestimmt.
Ort: Online (Zoom)
Anmeldungsmodalitäten:Unter dem jeweiligen Buchstaben finden Sie zeitnah einen Anmeldelink. Nach erfolgreicher Anmeldung wird Ihnen der passende Zoom-Link bereitgestellt.
Kontakt für Rückfragen:
Dr.'in Anne-Kathrin Bestgen
E-mail: anne-kathrin.bestgen
FamilienService
-
Zielgruppe: Beschäftigte der FernUniversität
Format: Präsenz an der FernUniversität, Gebäude 3, F 009
Termin: 20.10. und 21.10.2022, jeweils 09:00 - 13:00 Uhr
Referent*in: Trainer*in, Malteser Hilfsdienst e.V., Hagen
Anmeldefrist: 22.09.2022
Anmeldungsmodalitäten: Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.
Kontakt für Rückfragen:
FamilienService
-
Zielgruppe: Beschäftigte der FernUniversität, die von ihren Bereichen als Brandschutzhelfer*in benannt worden sind
Format: Präsenz an der FernUniversität, Gebäude 3, Ellipse, Raum 2
Termin: 10.11.2022, 08:00 - 15:00 Uhr
Referent*in: Herr Dickel, Minimax Mobile Services GmbH, Essen
Anmeldefrist: 13.10.2022
Anmeldungsmodalitäten: Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.
Kontakt für Rückfragen:
FamilienService
-
Zielgruppe: Beschäftigte der FernUniversität, die sich über das Krankheitsbild Demenz und die damit einhergehenden Herausforderungen informieren möchten
Format: Online
Termin: 17.11.2022, 09:00 - 14:00 Uhr
Referent*in: Bärbel Theis, Trainerin/Beraterin „Pflege eines Angehörigen“, Berlin
Anmeldefrist: 20.10.2022
Anmeldungsmodalitäten: Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.
Kontakt für Rückfragen:
FamilienService
-
Zielgruppe: Beschäftigte der FernUniversität
Format: Online
Termin: 29.11.2022, 09:00 - 14:00 Uhr
Referent*in: Herr Dickel, Minimax Mobile Services GmbH, Essen
Anmeldefrist: 02.11.2022
Anmeldungsmodalitäten: Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.
Kontakt für Rückfragen:
FamilienService
-
Zielgruppe: Beschäftigte der FernUniversität, die von ihren Bereichen als Ersthelfer*innen benannt worden sind und bereits an der Ersthelfer*innen-Schulung teilgenommen haben.
Format: Präsenz an der FernUniversität, Gebäude 8, B 118
Termin: 07.12. und 08.12.2022, jeweils 09:00 - 13:00 Uhr
Referent*in: Trainer*in, Malteser Hilfsdienst e.V., Hagen
Anmeldefrist: 09.11.2022
Anmeldungsmodalitäten: Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.
Kontakt für Rückfragen:
FamilienService
Fortlaufende Online-Angebote (Selbstlernkurse und Vernetzung)
-
Zielgruppe: Promovend*innen aller Fakultäten
Auch das Netzwerk Promovendinnen hat einen eigenen Slack-Channel!
Ob aktuelle (oder grundsätzliche) Probleme mit der Dissertation, Sorgen und Nöte um die Finanzierung, oder die Frage was jetzt noch vom Home Office aus für die wissenschaftliche Karriere getan werden kann – der Channel bietet Ihnen Gelegenheit auf kurzem und unkompliziertem Wege miteinander in Kontakt zu bleiben und gemeinsam Lösungen für Probleme oder neue Ideen zu entwickeln.
Für eine Einladung zum Channel melden Sie sich per formloser Email bei Christine Charon.
E-Mail: christine.charon
-
Auf dem ZLI-Blog finden Sie eine Sammlung an Videos und Links zum Umgang mit Adobe Connect, Moodle und weiteren digitalen Angeboten.
-
Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.
Kontakt für Rückfragen:
E-Mail: personalentwicklung
-
Zielgruppe: Lehrende, die einen Überblick über die vorhandenen Lehrtools an der FernUniversität erhalten möchten
Format: Online (Selbstlernkurs)
Termin: fortlaufend
Referent*in: Dr. Tanja Adamus, Zentrum für Lernen und Innovation
Zertifikatsanrechenbarkeit: 2 AE (E-T-Z: Grundlagen; B-OL: Wahlbereich, HD-NRW: SKP)
Das Seminar wird durch das ZLI angeboten.
Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.
Kontakt für Rückfragen:
E-Mail: personalentwicklung
-
Zielgruppe: Lehrende und Studierende, die Limesurvey für Online-Befragungen nutzen möchten
Termin: Selbstlernkurs, individueller Beginn jederzeit möglich
Referent*innen: Dr. Sascha Serwe und Dr. Tanja Adamus, ZLI
Zertifikatsanrechenbarkeit: 3 AE (E-T-Z: WPF; HD-NRW: SKP; PE-NRW: Modul D)
Das Seminar wird durch das ZLI angeboten.
Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.
Kontakt für Rückfragen:
E-Mail: personalentwicklung
-
Zielgruppe: Lehrende, die ihre Lehr-Lernmaterialien interaktiver gestalten möchten
Format: Online
Termin: Selbstlernkurs, individueller Beginn jederzeit möglich
Referent*in: Alexander Sperl, ZLI
Zertifikatsanrechenbarkeit: 2 AE (E-T-Z: Wahlpflichtbereich; HD-NRW: SKP)
Das Seminar wird durch das ZLI angeboten.
Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.
Kontakt für Rückfragen:
E-Mail: personalentwicklung
-
Zielgruppe: Lehrende, die am Arbeitsplatz Lehrvideos erstellen möchten
Format: Online (Moodle)
Zeitraum: Selbstlernkurs, individueller Beginn jederzeit möglich
Referent*in: Alexander Sperl, ZLI
Zertifikatsanrechenbarkeit: 4 AE (E-T-Z: Wahlpflichtbereich, HD-NRW: SKP)
Das Seminar wird durch das ZLI angeboten.
Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.
Kontakt für Rückfragen:
E-Mail: personalentwicklung
-
Zielgruppe: Lehrende, die ihre Lehrinhalte in didaktisch sinnvollen kurzen Einheiten aufbereiten wollen
Format: Online
Termin: Selbstlernkurs, individueller Beginn jederzeit möglich
Ort: Moodle
Referent*in: Dr. Tanja Adamus, Alexander Sperl, Zentrum für Lernen und Innovation
Zertifikatszugehörigkeit: 2 AE (HD: Erweiterung, Themenfelder: 1 und 5; E-T-Z: WPF)
Das Seminar wird in Kooperation durch die PE und das ZLI angeboten.
Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.
Kontakt für Rückfragen:
E-Mail: personalentwicklung
-
Zielgruppe: Doktorand*innen, Postdocs, fortgeschrittene Masterstudierende, weitere Interessierte
Format: Online / Präsenz an der FernUniversität (in Abstimmung mit den jeweils geltenden Hygienemaßnahmen der FernUniversität)
Zeit 13:30 Uhr - 15:00 Uhr / ab dem 01.04.2022 16:00 Uhr - 17:30 Uhr (Das Kolloq. findet in unregelmäßigen Abständen statt. Vorgesehen ist ein Termin alle zwei Monate am jeweils dritten Mittwoch)
Referent*in: Thorben Mämecke
Anmeldungsmodalitäten: Anmeldung per E-Mail
Kontakt für Rückfragen:
Thorben Mämecke
E-Mail: thorben.maemecke
-
Eine Veranstaltung aus dem rechtswissenschaftlichen Promotionsnetzwerk EDELNet. Anmeldung über die Website der Offenen Lehrplattform der Fernuni.
-
Eine Veranstaltung aus dem rechtswissenschaftlichen Promotionsnetzwerk EDELNet. Anmeldung über die Website der Offenen Lehrplattform der Fernuni.
-
Eine Veranstaltung aus dem rechtswissenschaftlichen Promotionsnetzwerk EDELNet. Anmeldung über die Website der Offenen Lehrplattform der Fernuni.
-
Seit 1. Januar 2020 gibt es die Lernvideos von Lynda unter dem Namen LinkedIn Learning. Mit Ihrem FernUni-Account erhalten Sie Zugriff auf die Lernplattform. Detaillierte Informationen zur Anmeldung finden Sie auf dem Blog des ZLI.
Link zum Blog-Post: https://www.fernuni-hagen.de/zli/blog/kennen-sie-schon-linkedin-learning/
Das Semesterprogramm zum Download:
Semesterprogramm zum WiSe2022-23 (PDF 10 MB)

Über dieses Angebot hinaus gibt es auch noch Externe Fortbildungsangebote für Promovierende und Postdocs:
Link-Sammlung der Forschungsförderung
Die FernUniversität ist Mitglied im Netzwerk Hochschuldidaktik NRW.
Ansprechpersonen:
Graduiertenservice
- Dr. Hannah Schürenberg-Frosch
E-Mail: graduiertenservice - Nadine Dannenberg
E-Mail: nadine.dannenberg - Christine Charon
E-Mail: christine.charon
Anmeldung zu Fortbildungen der Personalentwicklung und allgemeines Fortbildungsangebot:
Ilka Ontrup, Christina Dressler
E-Mail: personalentwicklung
Forschungsförderung für Promovierende und Postdocs
Christina Lipka
E-Mail: christina.lipka
Mediendidaktisches Angebot
- Dr. Tanja Adamus
E-Mail: tanja.adamus - Alexander Sperl
E-Mail: alexander.sperl