Informatik Bachelor of Science (B.Sc.)

Informatik B.Sc.
Abschluss: Bachelor of Science
Studienbeginn: Winter- oder Sommersemester
Regelstudienzeit: 6 Semester in Vollzeit, Teilzeit entsprechend länger
ECTS-Punkte: 180
Kosten: ca. 1.900 €
Zugangsvoraussetzungen: Abitur oder gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung oder berufliche Qualifizierung
Was bietet der Studiengang Informatik B.Sc.?
Der Bachelorstudiengang Informatik ist praxisorientiert aufgebaut und führt zu einem ersten, berufsqualifizierenden Abschluss. Er vermittelt gründliche Kenntnisse der Informatik und fördert Ihre Fähigkeit, fachliche Zusammenhänge zu überblicken. Der Studiengang zeigt auf, welche wissenschaftlichen Methoden Sie zur Lösung von Problemstellungen der Informatik sachgerecht anwenden können.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Vermittlung praxisrelevanter Kenntnisse und Fähigkeiten. Neben reinen Informatikinhalten, lehrt das Studium zudem fachübergreifende Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Methoden- und Sozialkompetenz.
Für wen ist der Studiengang Informatik B.Sc. geeignet?
Wichtig ist die Begeisterung für die Informatik sowie das Interesse an formalisierten Vorgehensweisen und Technik. Der Studiengang erfordert neben der Fähigkeit zum abstrakten und logischen Denken, mathematisches Verständnis sowie Kommunikations- und Teamfähigkeit. Auch sollten Sie die Bereitschaft mitbringen, sich ggf. fehlende (Vor-)Kenntnisse im Laufe des Studiums anzueignen. Um ein Fernstudium zu absolvieren ist auch Ihr Durchhaltevermögen entscheidend.
Die Förderung der Diversität von Studierenden ist ein wichtiges Thema an unserer Fakultät. Wir möchten deswegen insbesondere interessierte Frauen und Studierende in besonderen Lebenslagen ermutigen, das Fernstudium der Informatik aufzunehmen.

Berufsperspektiven für Informatikerinnen und Informatiker
Ein universitärer Abschluss in einem Studiengang der Informatik bietet Ihnen eine sehr gute berufliche Grundlange mit vielfältigen Möglichkeiten. Als Informatikerin oder Informatiker beschäftigten Sie sich mit der Soft- und Hardwareentwicklung sowie der Anpassung von Anwendungssystemen und Netzwerken. Zudem gibt es auch Berufsperspektiven in der Beratung oder Lehre. Ihre Berufschancen sind überdurchschnittlich hoch, da mögliche Arbeitsgebiete in nahezu allen Branchen zu finden sind.
Wichtige Informationen
Downloads
Studiengangsleitfaden:
Prüfungsordnung:
Modulhandbuch:
Schnupperkurs:
Ansprechpersonen
Studienfachberatung | Sonja Yoko Göbel, Karola Heveling, Dr. Daniela Keller, Iryna Petrenko |
---|---|
Telefonsprechzeiten | Montags und Donnerstags von 13:00 - 16:00 Uhr |
Telefonnummer | |
Postanschrift | FernUniversität in Hagen Studienfachberatung Informatik 58084 Hagen |
Fax |
Aktuelle Änderungen der Sprechzeiten finden Sie unter Aktuelles für Studierende.
Ansprechpersonen für die Studiengänge der Wirtschaftsinformatik finden Sie auf den Internetseiten des Prüfungsamtes der Fakultät Wirtschaftswissenschaft.