Foto-Shooting mit unseren Fernstudierenden
Wir suchen die FernUni-Gesichter 2023: Unser professionelles Foto-Shooting findet auf dem Hagener Campus statt. Seien Sie dabei!
Wir suchen die FernUni-Gesichter 2023: Unser professionelles Foto-Shooting findet auf dem Hagener Campus statt. Seien Sie dabei!
Die Fakultät für Psychologie prämierte erstmalig zwei Abschlussarbeiten mit Gender- und Diversitätsbezug. Das Preisgeld stiftete die Gesellschaft der Freunde der FernUniversität.
Julia Burkhardt weiß aus eigener Erfahrung, wie wichtig eine konkrete Ansprechperson für die Anliegen der Studierenden mit Behinderung oder chronischer Krankheit ist.
Ab sofort setzt der bildungswissenschaftliche Master auf zwei Schwerpunkte – Digitale Medien oder Erwachsenenbildung. Prof. Julia Schütz erklärt, warum sich das Einschreiben lohnt.
2012 wurde aus dem Studienzentrum in Frankfurt das Regionalzentrum, seit 2022 heißt die FernUni-eigene Vertretung am Main nun „Campus Frankfurt“.
Das Unternehmensforum auf dem Hagener Campus brachte erneut die lokale Wirtschaft mit FernUni-Forschenden zusammen. Inhaltlich ging es diesmal um „Offenheit für Technologie“.
Das Hagener Institut für Philosophie ist ein besonderer Ort in der Bildungslandschaft. Das zeigte sich auch in der „Woche der Philosophie“ mit Seminaren, Vorträgen und Ehrungen.
Im Rahmen des Netzwerks FILORED fand in Mitverantwortung der FernUniversität der dritte deutsch-lateinamerikanische Hegelkongress in Lima und Cusco statt.
Wie kommt das neue Portal studyPORT bei den Studierenden an? Die meisten Teilnehmenden einer Umfrage sind vom Mehrwert überzeugt – und freuen sich auf künftige Verbesserungen.
Der Hamburger Thomas Voßgröne und der Wiener Leo Lehr haben dieses Jahr den Preis des Energieversorgers ENERVIE für ihre Abschlussarbeiten erhalten.