Schulklasse erkundet Videostudio

Bei einer Veranstaltung aus der Reihe „JugendUni“ lernten 27 Hagener Schülerinnen und Schüler Videos als Format der Wissensvermittlung kennen.
Bei einer Veranstaltung aus der Reihe „JugendUni“ lernten 27 Hagener Schülerinnen und Schüler Videos als Format der Wissensvermittlung kennen.
Entscheidungsfreiheit ohne Mehraufwand: Wer an der FernUniversität auf ein Staatsexamen hinarbeitet, erhält ab einem gewissen Punkt automatisch den juristischen Bachelorabschluss.
Klimaschutz bleibt wichtig: Bei der Ringvorlesung Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit stellte Angelika Gellrich vom Umweltbundesamt die Ergebnisse einer repräsentativen Studie vor.
Beim Tag der Forschung der Fakultät für Psychologie ging es in drei Antrittsvorlesungen und einem Gastvortrag um die Frage, wie sich Vielfalt abbilden lässt.
Die neue Vertretungsprofessorin Laura Froehlich sorgt für Kontinuität am Lehrgebiet Sozialpsychologie – zugleich setzt sie starke Akzente, etwa im Master Wirtschaftspsychologie.
Typisch FernUni: Kinderlachen und vorwitzige Zwischenrufe prägen die Feier der Absolventinnen und Absolventen. Es zeigt: Die Studierenden stehen mitten im Leben.
Ein smartes Zuhause kann mehr Komfort und Sicherheit bringen – allerdings auch zur gewaltsamen Kontrolle oder Überwachung eingesetzt werden. Ein neuer Film diskutiert das Phänomen.
Die Hochschulwahlversammlung der FernUniversität in Hagen wählte Michael Strotkemper zum neuen Kanzler und Prof. Dr. Torsten Linß zum neuen Prorektor für Forschung, Internationales und nachhaltige Entwicklung.
In einem Themendossier geht es um Menschen und Projekte an der FernUni, die im Forschungsschwerpunkt E/U/N innovative Ideen und engagierte Lösungen zu Zukunftsfragen verfolgen.
Angela Schröder und Andreas Giesbert arbeiten intensiv mit KI-Tools. Zuletzt plädierten sie beim Symposium „Prüfen trotz und mit KI“ für einen proaktiven und kritischen Umgang.