Bereits zum dritten Mal wurde eine Arbeit aus dem Interdisziplinären Fernstudium Umweltwissenschaften mit dem Preis der ENERVIE - Südwestfalen Energie und Wasser AG ausgezeichnet.
25.09.2023
Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll in Bildungsprozesse zu integrieren, daran arbeitet eine Gruppe aus Wissenschaft und Politik. Mit dabei: drei Expert:innen der FernUni.
22.09.2023
Christian Grabau übernimmt das Lehrgebiet Allgemeine Bildungswissenschaft in Hagen. Als Professor will er sich besonders für einen guten Start ins Fernstudium stark machen.
20.09.2023
Die Sehnsucht nach dem perfekten Babyglück treibt viele um. Wo es nicht natürlich klappt, können Eingriffe helfen. Eine Tagung am 17. und 18. November thematisiert mögliche Folgen.
08.09.2023
Der Hochschulrat der FernUniversität hat eine neue Vorsitzende gewählt: Die Juristin Christiane Schönefeld tritt die Nachfolge von Ursula Nelles an, die im Mai ausgeschieden war.
05.09.2023
Wie blickt die Geschichtswissenschaft auf den Krieg in der Ukraine? Das diskutieren am 28. September Forschende aus der Ukraine, Polen und Deutschland mit Interessierten aus Hagen.
31.08.2023
In den Jahren 2015 und 2016 solidarisierten sich viele Deutsche mit Geflüchteten und halfen ihnen ehrenamtlich. Gründe für das Engagement legt jetzt eine psychologische Studie dar.
15.08.2023
Er ist Fachmann für „Quantitative Methoden“ in den Sozialwissenschaften: Markus Tausendpfund. Jetzt hat die FernUniversität den Forscher zum außerplanmäßigen Professor ernannt.
11.08.2023
Eine Studie der Hagener Sozialpsychologie grenzt den geistigen Teil von Care-Arbeit als „Mental Labor“ ein. Es zeigt sich, dass vor allem Frauen Verantwortung dafür übernehmen.
10.08.2023
Davon ist Daniel Terzenbach als Vorstandsmitglied der Bundesagentur für Arbeit überzeugt.
04.08.2023