Die Hochschulwahlversammlung der FernUniversität in Hagen wählte Michael Strotkemper zum neuen Kanzler und Prof. Dr. Torsten Linß zum neuen Prorektor für Forschung, Internationales und nachhaltige Entwicklung.
In einem Themendossier geht es um Menschen und Projekte an der FernUni, die im Forschungsschwerpunkt E/U/N innovative Ideen und engagierte Lösungen zu Zukunftsfragen verfolgen.
Angela Schröder und Andreas Giesbert arbeiten intensiv mit KI-Tools. Zuletzt plädierten sie beim Symposium „Prüfen trotz und mit KI“ für einen proaktiven und kritischen Umgang.
Freude, Empörung, Mitgefühl. Welche Rolle spielen Emotionen für unser Zusammenleben? Das erforscht Prof. Helen Landmann. Von der FernUni wurde die Psychologin jetzt habilitiert.
14 Jugendliche bildeten sich beim Hagener Hacker Camp, angeboten von FernUniversität und Technikzentrum Hagen, rund um die IT-Themen Programmierung und Verschlüsselung fort.
Mehrere Azubis der FernUniversität haben ihre Berufsausbildung im Januar abgeschlossen. Jetzt erhielten sie bei einer Feier ihre Zeugnisse – und die traditionellen Sonnenblumen.
Jens Lemanski beschäftigt sich mit visueller Kommunikation – z.B. mit dem Philosophieren mittels Handgesten. Die FernUni hat ihn jetzt zum außerplanmäßigen Professor ernannt.
Beim Earth Day im LWL-Freilichtmuseum Hagen am 13. April ist die FernUni mit einem eigenen Stand dabei: VR-Technik macht hier komplexe Nachhaltigkeitsthemen immersiv erlebbar.
„In einem starken Netzwerk können wir mehr Sichtbarkeit für die Bildung erreichen“, freut sich Prof. Marcus Specht, Leiter der Forschungsprofessur Learning Science bei CATALPA.