Akademiestudium Wirtschaftswissenschaft

Auf einen Blick
Ziel: | Leistungsnachweis |
Studiendauer: | pro Modul 1 Semester Anzahl der Module pro Semester frei wählbar |
Umfang: | 10 credit points (ECTS) pro Modul |
Studienbeginn: | zum Sommer- oder Wintersemester |
Kosten: | 110 Euro für ein Modul |
Das Akademiestudium ermöglicht durch das Absolvieren frei auswählbarer Module aus dem Modulangebot der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft individuell erforderliche fachliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden außerhalb eines Studiengangs zu erwerben. Es umfasst mindestens ein Semester. Wie viel Zeit Sie tatsächlich benötigen, hängt von der Anzahl der durch Sie gewählten Module, Ihren Vorkenntnissen und speziell Ihrem individuellen Lerntempo ab.
Alle Module entstammen akkreditierten Bachelor- und Masterstudiengängen der Fakultät. Jedes Modul hat einen Workload von 300 Stunden und wird mit 10 ECTS-Punkten gewichtet. Seminare und Abschlussarbeiten können im Akademiestudium nicht absolviert werden.
Nach Abschluss eines oder mehrerer Module wird durch die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft über die Ergebnisse auf Antrag eine Bescheinigung ausgestellt.
Welche Möglichkeiten werden Ihnen geboten?

-
Sie streben die Aufnahme eines Bachelorstudiengangs (Wirtschaftswissenschaft oder Wirtschaftsinformatik) an, erfüllen aber dessen Einschreibungsvoraussetzungen noch nicht. Beispielsweise fehlt beruflich Qualifizierten oftmals noch die notwendige dreijährige Berufserfahrung und ein Probestudium ist nicht möglich.
Im Akademiestudium können Sie bereits Module des Bachelorstudiengangs absolvieren. Orientieren Sie sich bei der Modulwahl bitte unbedingt an den Studienplänen des angestrebten Bachelorstudiengangs Wirtschaftswissenschaft bzw. Wirtschaftsinformatik und beginnen Sie mit den Pflichtmodulen des ersten Semesters.
-
Sie streben die Aufnahme eines Masterstudiengangs (Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/-innen und Naturwissenschaftler/-innen oder Wirtschaftspsychologie) an, erfüllen aber dessen Einschreibungsvoraussetzungen noch nicht. Beispielsweise liegt oftmals das Bachelorzeugnis der bisherigen Hochschule noch nicht vor und/oder es müssen vor Aufnahme des Masterstudiengangs fehlende (meist mathematische) Kenntnisse nachgeholt werden. Im Akademiestudium können Sie sowohl fehlende Kenntnisse nachholen als auch – ggf. parallel – erste Module des Masterstudiengangs absolvieren. Orientieren Sie sich bei der Modulwahl unbedingt an den Studienplänen des angestrebten Masterstudiengangs und beginnen Sie, sofern vorhanden, mit dessen Pflichtmodulen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft:
-
Sie möchten sich aus akademischen, beruflichen oder sonstigen Gründen in einzelnen ökonomischen Themenfeldern auf Universitätsniveau weiterbilden? Das Akademiestudium bietet dazu ein breites Angebot betriebs- und volkswirtschaftlicher sowie quantitativer Module, ergänzt um Module der Wirtschaftsinformatik.
-
Sie möchten testen, ob das Fernstudium Ihren Vorstellungen und Möglichkeiten entspricht? Absolvieren Sie dazu im Akademiestudium einzelne Module aus dem Pflichtbereich des Bachelorstudiengangs Wirtschaftswissenschaft oder aus dem gesamten Modulangebot unserere Fakultät.
-
Sie finden hier die Module, die in den jeweiligen Studiengängen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft angeboten werden. Erfahren Sie hier Wissenswertes unter anderem zu den Modulbeschreibungen, den Leseproben, den Einsendearbeiten und den Prüfungen im Semester.
Der Workload eines Moduls beträgt einschließlich aller Nebenarbeiten 300 (Zeit-)Stunden. Das bedeutet, dass Sie etwa 10 Stunden pro Woche für die Bearbeitung eines Moduls einplanen sollten. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Semester- und Studienplanung einschließlich der Belegung.
Bachelormodule
31001 Einführung in die Wirtschaftswissenschaft
31011 Externes Rechnungswesen - Buchhaltung, Jahresabschluss, Steuern
31021 Investition und Finanzierung
31031 Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung
31061 Grundlagen des Privat- und Wirtschaftsrechts
31071 Einführung in die Wirtschaftsinformatik
31101 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik und Statistik
31111 Mikro- und Makroökonomik
31121 Mikro- und Makroökonomik in der Wirtschaftsinformatik
31491 Logistik und Supply Chain Management
31521 Finanzintermediation und Bankmanagement
31601 Instrumente des Controllings
31621 Grundlagen des Marketing
31661 Organisation: Theorie, Gestaltung, Wandel
31671 Strategisches Management
31681 Grundlagen der Unternehmensbesteuerung
31691 Steuerliche Gewinnermittlung
31711 Verhalten in Organisationen
31751 Modellierung betrieblicher Informationssysteme
31781 Probleme der Wirtschaftspolitik: Arbeitslosigkeit, Gesundheitsökonomik und Alterssicherung
31791 Industrieökonomik: Strategisches Unternehmensverhalten im Wettbewerb
31801 Problemlösen in graphischen Strukturen
31811 Planen mit mathematischen Modellen
31831 Knowledge Management (englischsprachiges Modul)
31911 Jahresabschluss nach IFRS
31931 Grundlagen der Internationalen Wirtschaftsbeziehungen
31971 Geldtheorie und Geldpolitik
31981 Devisenmärkte, Internationales Währungssystem und Wirtschaftskrisen
31991 Handelsmarketing, Electronic Commerce und Digital Marketing
Mastermodule
32201 Einführung in die Wirtschaftspsychologie
32251 Steuerliche Gewinn- und Vermögensermittlung
32271 Finanzwirtschaftliches Risikomanagement
32291 Socio-Technical Information Systems Design (englischsprachiges Modul)
32501 Marktforschung und Käuferverhalten
32511 Steuern und ökonomische Anreize
32521 Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle
32531 Preisbildung auf unvollkommenen Märkten
32561 Entwurf und Implementierung von Informationssystemen
32571 Ökonomische Theorie der Politik
32581 Investitionstheorie und Unternehmensbewertung
32601 Strategisches Marketing und Internationales Marketing
32611 Empirische Makroökonomik
32621 Optimierungsmethoden des Operations Research
32641 Internationales Management
32651 Betriebliche Steuerplanung
32661 Fortgeschrittene Makroökonomie: Wachstum, Konjunkturschwankungen und Inflation
32671 Zukunftsweisende Führung
32691 Dienstleistungsmanagement – Management von Dienstleistungsprozessen
32721 Market Integration and Economic Development (englischsprachiges Modul)
32741 Vertiefung der Wirtschaftsmathematik und Statistik
32751 Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle
32771 Internationale Finanzwissenschaft und Umweltökonomie
32791 Dienstleistungsmanagement – Kundenbeziehungsmanagement
32801 Environmental and Resource Economics (englischsprachiges Modul)
32821 Gewerbliche Schutzrechte und Urheberrecht
32831 Kapitalmarkttheorie und Bewertung (bis SoSe 2025 "Elemente der Finanzwirtschaft")
32851 Risikomanagement in Supply Chains
32861 Finanzmanagement mit Excel
32881 Wettbewerbsrecht für Wirtschaftswissenschaftler
32891 Erwartungen, Unsicherheit und Finanzmärkte

Dank der Fernuniversität konnte ich flexibel und unabhängig von Zeit und Ort lernen, was mir die perfekte Vereinbarung von Beruf, Studium und privaten Verpflichtungen ermöglicht hat. In dieser Zeit habe ich mich nicht nur fachlich weiterentwickelt, sondern konnte auch persönlich wertvolle Erfahrungen sammeln. Für alle, die berufsbegleitend studieren möchten, ist diese Form des Studiums eine großartige Option.
Tim Raudzis, M.Sc. WirtschaftswissenschaftWie läuft Ihr Fernstudium ab?

-
Vor Beginn eines Semesters sind von Ihnen immer die Module zu belegen, die Sie in dem Semester bearbeiten möchten. Zur Erarbeitung der Inhalte der Pflicht- und Wahlpflichtmodule stehen Ihnen auf unserer Lehr- und Lernplattform Moodle vielfältige Lerninhalte zur Verfügung. Sie finden dort modulabhängige Angebote: Schriftliche Studienmaterialien, Lehrvideos, Tutorien, Übungsaufgaben und Foren. Sie können sich mit Kommilitonen und Modulbetreuern austauschen. Somit bestimmen Sie überwiegend selbst, ob Sie die Bearbeitung ausschließlich im Selbststudium oder im Austausch mit anderen durchführen möchten. In einzelnen Modulen kann die Zusammenarbeit in virtuellen Lerngruppen erforderlich sein.
-
An der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft existieren vier Prüfungsformen. Welche Prüfungsform in welchem Modul Anwendung findet, entscheidet jeweils der Prüfende. Sobald Sie eingeschrieben sind, finden Sie die Prüfungsform in Moodle.
1. Online-Klausur: Bei einer Online-Klausur sind Sie örtlich flexibel. Beim Ablegen der Klausur werden Sie online live beaufsichtigt.
2. Präsenzklausur: Eine Präsenzklausur können Sie an einem unserer Campusstandorte in Deutschland sowie in Wien (Österreich) und Budapest (Ungarn) ablegen. Studierende, die im entfernten, nicht-anrainenden Ausland leben, können online an der Prüfung teilnehmen.
3. Mündliche Prüfung: Mündliche Prüfungen finden online statt und sind somit ortsunabhängig.
4. Portfolioprüfung: Eine Portfolioprüfung stellt eine kombinierte Prüfungsleistung dar. Sie absolvieren bereits im Laufe des Semesters eine Teilleistung. Komplementiert wird dies durch eine Leistung am Semesterende, die eine der obigen drei Prüfungsformen umfasst.
Die Prüfungen finden zum Semesterende statt. Die Prüfungen der Module mit den Nummern 31001 bis einschließlich 31102 werden zusätzlich im Juni und Dezember angeboten. Die Prüfungstermine für die nächsten zwei Semester können Sie bereits einsehen.
-
Das Studium an der FernUniversität in Hagen ist darauf ausgerichtet, einen Abschluss auch bei gleichzeitiger Berufstätigkeit oder anderen umfangreichen Verpflichtungen erzielen zu können. Dementsprechend ist der Anteil an erforderlichen Präsenzzeiten äußerst gering. Lediglich während der Präsenzprüfungen ist eine Anreise an einen Campusstandort erforderlich (dies entfällt bei einem Wohnort im entfernten Ausland). Des Weiteren kann ein Seminar eine circa zwei- bis dreitägige Präsenzpflicht beinhalten. Auch zeitlich können Sie selbst sowohl das Tempo Ihres Studiums als auch das der Modulbearbeitung festlegen.
-
Auch ein Fernstudium muss nicht alleine bestritten werden.
Über diverse Wege haben Sie die Möglichkeit, mit anderen Studierenden in Kontakt zu treten, um beispielsweise Lerngruppen zu bilden oder einen regelmäßigen Motivationspartner kennenzulernen. Dafür stehen Ihnen die Foren in Moodle, unsere FernUni-App, Veranstaltungen im Rahmen der Module sowie unsere Einführungsveranstaltungen und regelmäßigen Beratungsveranstaltungen zur Verfügung.
Welche Vorteile genießen Sie an der FernUniversität?

- Zeitlich und örtlich flexibel
- Praxisnah und theoriebasiert
- Staatlich und kostengünstig
- Studieren weltweit möglich
- Akkreditierter Uni-Abschluss
- Ohne NC-Hürde
Los geht's!
-
Zum Akademiestudium kann zugelassen werden, wer einzelne Module der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft studieren und mit einer Prüfung abschließen möchte. Der Nachweis von bestimmten Zugangsvoraussetzungen ist – im Gegensatz zu Bachelor- und Masterstudiengängen – nicht erforderlich, da Sie nicht in einen Studiengang eingeschrieben werden und keinen akademischen Grad erlangen können.
► Sie haben sich entschieden und möchten sich einschreiben?
Eine Einschreibung ist immer in den folgenden Zeiträumen möglich:
- Wintersemester: 1. Juni – 31. Juli
- Sommersemester: 1. Dezember – 31. Januar
-
Haben Sie weitere Fragen zum Studium?
Wir sind gerne für Sie da. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.

Markus Bremshey
+49 2331 987–4807

Anna Jacqueline Diekgraefe
+49 2331 987–2472
E-Mail: wiwi.fachstudienberatung
Gerne stehen wir Ihnen nach Terminvereinbarung auch für eine Online-Beratung zur Verfügung.
-
Name Telefonnummer Simone Barkam +49 2331/987–2629 Patrick Hasler +49 2331/987–2662 Dr. Damian Pozo +49 2331/987–2356 Dr. Jens Wehrmann +49 2331/987–2569