Akademiestudium Wirtschaftswissenschaft

Foto: Jakob Studnar
 
 

Auf einen Blick

Ziel: Leistungsnachweis
Studiendauer: pro Modul 1 Semester
Anzahl der Module pro Semester frei wählbar
Umfang: 10 credit points (ECTS) pro Modul
Studienbeginn: zum Sommer- oder Wintersemester
Kosten: 110 Euro für ein Modul

Das Akademiestudium ermöglicht durch das Absolvieren frei auswählbarer Module aus dem Modulangebot der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft individuell erforderliche fachliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden außerhalb eines Studiengangs zu erwerben. Es umfasst mindestens ein Semester. Wie viel Zeit Sie tatsächlich benötigen, hängt von der Anzahl der durch Sie gewählten Module, Ihren Vorkenntnissen und speziell Ihrem individuellen Lerntempo ab.

Alle Module entstammen akkreditierten Bachelor- und Masterstudiengängen der Fakultät. Jedes Modul hat einen Workload von 300 Stunden und wird mit 10 ECTS-Punkten gewichtet. Seminare und Abschlussarbeiten können im Akademiestudium nicht absolviert werden.

Nach Abschluss eines oder mehrerer Module wird durch die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft über die Ergebnisse auf Antrag eine Bescheinigung ausgestellt.

Nächste Einschreibung (1. DEZEMBER bis 31. JANUAR)

 

 

Welche Möglichkeiten werden Ihnen geboten?

Foto: Hardy Welsch
 
 

 
Tim Raudzis Foto: privat

Dank der Fernuniversität konnte ich flexibel und unabhängig von Zeit und Ort lernen, was mir die perfekte Vereinbarung von Beruf, Studium und privaten Verpflichtungen ermöglicht hat. In dieser Zeit habe ich mich nicht nur fachlich weiterentwickelt, sondern konnte auch persönlich wertvolle Erfahrungen sammeln. Für alle, die berufsbegleitend studieren möchten, ist diese Form des Studiums eine großartige Option.

Tim Raudzis, M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
 

 

Wie läuft Ihr Fernstudium ab?

Abbildung: FernUniversität in Hagen
 
  • Vor Beginn eines Semesters sind von Ihnen immer die Module zu belegen, die Sie in dem Semester bearbeiten möchten. Zur Erarbeitung der Inhalte der Pflicht- und Wahlpflichtmodule stehen Ihnen auf unserer Lehr- und Lernplattform Moodle vielfältige Lerninhalte zur Verfügung. Sie finden dort modulabhängige Angebote: Schriftliche Studienmaterialien, Lehrvideos, Tutorien, Übungsaufgaben und Foren. Sie können sich mit Kommilitonen und Modulbetreuern austauschen. Somit bestimmen Sie überwiegend selbst, ob Sie die Bearbeitung ausschließlich im Selbststudium oder im Austausch mit anderen durchführen möchten. In einzelnen Modulen kann die Zusammenarbeit in virtuellen Lerngruppen erforderlich sein.

  • An der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft existieren vier Prüfungsformen. Welche Prüfungsform in welchem Modul Anwendung findet, entscheidet jeweils der Prüfende. Sobald Sie eingeschrieben sind, finden Sie die Prüfungsform in Moodle.

    1. Online-Klausur: Bei einer Online-Klausur sind Sie örtlich flexibel. Beim Ablegen der Klausur werden Sie online live beaufsichtigt.

    2. Präsenzklausur: Eine Präsenzklausur können Sie an einem unserer Campusstandorte in Deutschland sowie in Wien (Österreich) und Budapest (Ungarn) ablegen. Studierende, die im entfernten, nicht-anrainenden Ausland leben, können online an der Prüfung teilnehmen.

    3. Mündliche Prüfung: Mündliche Prüfungen finden online statt und sind somit ortsunabhängig.

    4. Portfolioprüfung: Eine Portfolioprüfung stellt eine kombinierte Prüfungsleistung dar. Sie absolvieren bereits im Laufe des Semesters eine Teilleistung. Komplementiert wird dies durch eine Leistung am Semesterende, die eine der obigen drei Prüfungsformen umfasst.

    Die Prüfungen finden zum Semesterende statt. Die Prüfungen der Module mit den Nummern 31001 bis einschließlich 31102 werden zusätzlich im Juni und Dezember angeboten. Die Prüfungstermine für die nächsten zwei Semester können Sie bereits einsehen.

  • Das Studium an der FernUniversität in Hagen ist darauf ausgerichtet, einen Abschluss auch bei gleichzeitiger Berufstätigkeit oder anderen umfangreichen Verpflichtungen erzielen zu können. Dementsprechend ist der Anteil an erforderlichen Präsenzzeiten äußerst gering. Lediglich während der Präsenzprüfungen ist eine Anreise an einen Campusstandort erforderlich (dies entfällt bei einem Wohnort im entfernten Ausland). Des Weiteren kann ein Seminar eine circa zwei- bis dreitägige Präsenzpflicht beinhalten. Auch zeitlich können Sie selbst sowohl das Tempo Ihres Studiums als auch das der Modulbearbeitung festlegen.

  • Auch ein Fernstudium muss nicht alleine bestritten werden.

    Über diverse Wege haben Sie die Möglichkeit, mit anderen Studierenden in Kontakt zu treten, um beispielsweise Lerngruppen zu bilden oder einen regelmäßigen Motivationspartner kennenzulernen. Dafür stehen Ihnen die Foren in Moodle, unsere FernUni-App, Veranstaltungen im Rahmen der Module sowie unsere Einführungsveranstaltungen und regelmäßigen Beratungsveranstaltungen zur Verfügung.

 

 

Welche Vorteile genießen Sie an der FernUniversität?

Foto: sturti/E+/Getty Images
  • Zeitlich und örtlich flexibel
  • Praxisnah und theoriebasiert
  • Staatlich und kostengünstig
  • Studieren weltweit möglich
  • Akkreditierter Uni-Abschluss
  • Ohne NC-Hürde
 

 

Los geht's!

  • Zum Akademiestudium kann zugelassen werden, wer einzelne Module der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft studieren und mit einer Prüfung abschließen möchte. Der Nachweis von bestimmten Zugangsvoraussetzungen ist – im Gegensatz zu Bachelor- und Masterstudiengängen – nicht erforderlich, da Sie nicht in einen Studiengang eingeschrieben werden und keinen akademischen Grad erlangen können.


    ► Sie haben sich entschieden und möchten sich einschreiben?

    Eine Einschreibung ist immer in den folgenden Zeiträumen möglich:

    • Wintersemester: 1. Juni – 31. Juli
    • Sommersemester: 1. Dezember – 31. Januar

    Hier geht’s zur Einschreibung

  • Prüfungsordnung Akademiestudium

    Studien- und Prüfungsinformationen (SS 2025)

 

 

Haben Sie weitere Fragen zum Studium?

Wir sind gerne für Sie da. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.

Markus BremsheyFoto: Hardy Welsch

Markus Bremshey
+49 2331 987–4807

Anna Jacqueline DiekgraefeFoto: Hardy Welsch

Anna Jacqueline Diekgraefe
+49 2331 987–2472

E-Mail: wiwi.fachstudienberatung

Gerne stehen wir Ihnen nach Terminvereinbarung auch für eine Online-Beratung zur Verfügung.

Weitere Beratungs- und Betreuungsangebote

 
  • Name Telefonnummer
    Simone Barkam +49 2331/987–2629
    Patrick Hasler +49 2331/987–2662
    Dr. Damian Pozo +49 2331/987–2356
    Dr. Jens Wehrmann +49 2331/987–2569
 
 

 

Welche Studiengänge haben wir noch für Sie?

 
 
FB WiWi | 26.09.2025