Infos für Lehrende

Das Lehrsystem der FernUniversität in Hagen ist besonders. Das wissen nicht nur die Studierenden, sondern natürlich auch Sie, die Lehrenden der Hochschule. Auf dieser Seite finden Sie kompakt zusammengestellt zahlreiche Informationen und Serviceangebote rund um das Thema Lehre an der FernUniversität.
Direkt zu Themen:
Erste Informationen
Blended Learning-Konzept / Fernlehre
Die FernUniversität eröffnet ihrer insgesamt vielfältigen Studierendenschaft auf der Basis eines Blended Learning-Modells flexible Studienmöglichkeiten. Der Mix aus digitalen und gedruckten Lehrmaterialien (wie z.B. Studienbriefe und Lehrvideos), Online-Lehre und Präsenzveranstaltung bietet zahlreiche Möglichkeiten bei der Konzeption und Umsetzung zeitgemäßer Fernlehre.
Der Einsatz von verschiedenen Bausteinen hängt von unterschiedlichen Faktoren ab: einerseits von den Erfordernissen der Fachinhalte und Fachkulturen und andererseits von den Bedürfnissen einer in Vorbildung und Bildungszielen vielfältigen Studierendenschaft. Die Lehr- und Betreuungsangebote in Präsenz oder online schaffen die Voraussetzung und den Rahmen, um die Studierenden in ihrem Selbststudium bestmöglich zu begleiten.
Die FernUniversität hat eine Lehrstrategie
Die Lehrstrategie formuliert ein gemeinsames Grundverständnis für eine zeitgemäße Fernlehre. Sie wurde unter Einbezug aller Mitglieder der Hochschule erarbeitet und trägt dazu bei, den Lehrprozess auch als institutionelle Aufgabe zu sehen. Die Lehrstrategie soll die Lehre verbessern, ohne dabei die Freiheit der einzelnen Lehrenden oder ihre Verantwortung für die Lehre einzuschränken.
Die Lehrstrategie richtet sich an alle Mitglieder der Hochschule und ist die Grundlage für die Weiterentwicklung von Studium und Lehre. Weitere Informationen zur Zielsetzung der Lehrstrategie, zur Entstehung sowie Einblicke in die Umsetzung:
Innovationen in der Lehre
Die stetige Weiterentwicklung von Studium und Lehre ist Anspruch der FernUniversität und ihrer Lehrenden. Dabei gilt es, die Qualität der Lehre zu sichern, zu verbessern und gleichzeitig der besonderen Zielgruppe der FernUniversität gerecht zu werden. Dazu müssen auch Studienstrukturen adäquat auf eine vielfältige Studierendenschaft zugeschnitten werden und didaktische Innovationen Raum erhalten.
Digitalisierung der Lehre
Digitalisierung begleitet und beeinflusst alle – so auch die FernUniversität in ihren Kernaufgaben. Die FernUniversität ist durch ihre jahrelange Erfahrung in mediengestützter Lehre in vielen Bereichen bereits gut aufgestellt, muss und will sich jedoch stetig weiterentwickeln.
Die FernUniversität nutzt die Potenziale digitaler Lehrformate, um ihrer heterogenen Studierendenschaft ein zeitgemäßes Studienangebot bieten zu können. Hierzu bietet sie ein vielfältiges Serviceangebot an, welches Lehrende dabei unterstützt, ihre Lehre medien- und fachdidaktisch zu gestalten. Die Services und Prozesse zur Konzeption, Aufbereitung, Produktion und Distribution von Studienmaterial und die dafür erforderliche Lerninfrastruktur werden insbesondere für den Bereich der digitalen Medien stetig erweitert.

„Wir entwickeln neue Ideen, wie das Fernstudium für sehr vielfältige Studierende zugeschnitten werden kann. Dazu gehört, dass wir unser Studienmaterial und den Zugang zu den Inhalten verbessern. Hierbei möchten wir unsere Lehrenden bestmöglich unterstützen.“
Prof. Dr. Sebastian Kubis, ehemaliger Prorektor für Studium und Diversität (Amtszeit: 3. März 2016 bis 1. März 2022)
Allgemeine Serviceangebote und Hilfestellungen
-
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen hat auf Grundlage des § 33 Abs. 5 HG NRW die Verordnung über die Lehrverpflichtung an Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften des Landes erlassen (Lehrverpflichtungsverordnung – im Folgenden: LVV).
Diese Rechtsverordnung trifft Vorgaben zur Bestimmung der individuellen Lehrverpflichtung, zur Anrechnung von erbrachten Lehrtätigkeiten auf die Lehrverpflichtung und zu Berichtspflichten, die für alle Lehrenden an den Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften des Landes Nordrhein-Westfalen gelten. Die rechtskonforme Anwendung der LVV liegt in der gemeinsamen Verantwortung von Rektorat, Dekaninnen und Dekanen und Lehrenden.
Handreichung des Rektorates
Auf der Grundlage eines intensiven Austausches innerhalb der Hochschule entstand eine Handreichung des Rektorats. Ziel dieser Handreichung ist es, eine einvernehmlich gestaltete und fakultätsübergreifend transparente und nachvollziehbare Anwendung der LVV unter Berücksichtigung der Besonderheiten des in der Lehrstrategie 2020 beschriebenen Blended-Learning Modells der FernUniversität sicherzustellen. Die Handreichung will die Lehrenden dabei unterstützen, ihre eigene individuelle Lehrverpflichtung rechtskonform zu bestimmen, zu erfüllen und nachzuweisen.
- Handreichung herunterladen (PDF 221 KB)
- Excel-Formular zur individuellen Dokumentation der erbrachten Lehre: Das Formular liegt den Geschäftsführungen der Fakultäten vor und wird über die Zentralbereiche zur Verfügung gestellt.
Unterstützung
Für allgemeine Fragen steht Ihnen das Prorektorat für Lehre und Studium (E-Mail: prorektor-studium) zur Verfügung. Wir bitten Sie, sich zwecks Bündelung der Anliegen zunächst idealerweise an das jeweils zuständige Dekanat zu wenden.
Mit Blick auf die Planung von Lehrveranstaltungen im Blended-Learning Modell steht Ihnen das Zentrum für Lernen und Innovation beratend zur Seite.
-
Im Zentrum für Lernen und Innovation (ZLI) finden Sie die richtigen Ansprechpersonen bei Fragen rund um die Themen Lernen und Lehren an der FernUniversität. Expert*innen beraten Sie gerne und helfen Lösungen für (medien-) didaktische und technische Anliegen zu finden. Darüber hinaus finden Sie hier auch Informationen zu didaktischen Weiterbildungsmöglichkeiten.
mehr über die Services des ZLI
Über die Knowledge Base steht Ihnen auch ein jederzeit zugängliches Nachschlagewerk zur Verfügung, das Sie selbst durchstöbern können. Hier finden Sie sowohl theoretische als auch praktisch ausgerichtete Artikel sowie Informationen über aktuelle Trends.
Darüber hinaus unterstützen Sie die Fachmediendidaktiker in den verschiedenen Fakultäten an der Schnittstelle von Fach- und Mediendidaktik.
- Bachelor Kulturwissenschaften:
Stelle wird derzeit nachbesetzt - Bachelor of Laws:
Martin von Hadel
E-Mail: martin.vonhadel - Bachelor Psychologie:
Dr. Björn Fisseler
E-Mail: bjoern.fisseler - Bachelor Wirtschaftswissenschaft:
Simone Barkam
E-Mail: simone.barkam - Fakultät für Mathematik und Informatik
Stelle wird derzeit nachbesetzt
- Bachelor Kulturwissenschaften:
-
An der FernUniversität erhalten Sie durch zahlreiche Fortbildungen die Chance, Ihr Wissen auf den neuesten Stand zu bringen und sich stetig weiterzuentwickeln. Im internen Fortbildungsprogramm finden sie unter der Kategorie „Wissenschaft“ alle aktuellen Angebote für Lehrende.
Mit dem Ziel der stetigen Professionalisierung von Lehrkompetenz wird ein didaktisches Fortbildungsprogramm für Lehrende angeboten und kontinuierlich ausgebaut. Mit dem Beitritt zum Netzwerk Hochschuldidaktik NRW und damit der Einführung des Zertifikatsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ folgte 2015 ein wesentlicher Schritt. Seit 2017 wird das Angebot um das interne „E-Teaching-Zertifikatsprogramm“ erweitert, welches insbesondere den Einsatz digitaler Medien in der Fernlehre thematisiert.
-
Die Weiterentwicklung von Studium und Lehre ist Anspruch der FernUniversität und ihrer Lehrenden. Dabei gilt es, die Qualität der Lehre zu sichern, zu verbessern und gleichzeitig der besonderen Zielgruppe der FernUniversität gerecht zu werden.
Die regelmäßige Evaluation der Lehre ist ein wichtiges Mittel, um eine dauerhaft hohe Qualität zu gewährleisten. Die Lehrenden bekommen so eine Rückmeldung ihrer Studierenden. Sie reicht von Modulevaluationen bis zu Absolventenbefragungen und wird vom Dezernat 1.3. der FernUni koordiniert. Weitere Informationen und Ihre Ansprechpersonen für Fragen zu Qualitätssicherung und Evaluationen finden Sie hier:
Die Akkreditierung und Reakkreditierung ihrer Studiengänge sind Teil des Qualitätsmanagementsystems der FernUniversität und Voraussetzung für die Aufnahme bzw. Fortsetzung des Studienbetriebes in den Studiengängen. Dezernat 1.3 berät und unterstützt Sie gerne in einem ersten Informationsgespräch und im Verlauf des gesamten Verfahrens. Weitere Informationen und Ihre Ansprechpersonen für Fragen zu Akkreditierung und Reakkreditierung finden Sie hier:
-
Die Universitätsbibliothek steht Ihnen als Lehrende bei allen Fragen rund um die Literaturversorgung zur Seite. Darüber hinaus unterstützen wir Sie bei der Vermittlung von Recherche- bzw. Informationskompetenz an Ihre Fernstudierenden.
Unser Angebot umfasst u.a.
- die umfassende fachspezifische Beratung durch die wissenschaftlichen Fachreferate
- vielfältige Materialien von Info-Broschüren über Tutorials bis zum Moodle-Content
- allgemeine und fachspezifische Führungen und Schulungen in Hagen und den Regionalzentren (vor Ort oder online)
- das Webinar Citavi für Forschung und Lehre
Unterstützung der Lehre nach Prozessschritten

Als Lehrenden steht Ihnen an der FernUniversität steht ein vielfältiges Unterstützungsangebot für die Gestaltung der eigenen Lehre zur Verfügung: Sie brauchen Hilfe bei der Wahl der richtigen digitalen Werkzeuge für die Umsetzung Ihrer innovativen Lehridee? Wie können Sie Ihre eigene Lehre barrierefrei gestalten? Bei diesen und zahlreichen weiteren Fragestellungen unterstützen Sie viele dienstleistende Bereiche der zentralen Einrichtungen und Verwaltung. Die Serviceangebote haben wir Ihnen beim vergangenen Netzwerk Lehre – Treffen „Unterstützung für die Lehre“ (PDF 337 KB) im Mai 2020 vorgestellt. Auf dieser Grundlage haben wir für Sie nachfolgend einen Überblick zu den Services zusammengestellt – von der Planung der Lehre über die Erstellung der Materialien bis hin zur Nachbereitung oder abschließenden Prüfungen.
1. Planung der Lehre
-
Es beraten Sie gerne: Services: Campusstandorte Beratung zur Veranstaltungsorganisation (Präsenz, Hybrid, Online)
Mehr erfahrenWie kann ich meine
Studierenden auf
Veranstaltungen
aufmerksam machen?Studierendenservice Unterstützung durch - Informationen bei Veranstaltungen
- sowie Beratung von Studierenden und Studieninteressierten
- Unterstützung bei Terminankündigungen über verschiedene Information- und Kommunikationskanäle
-
Es berät Sie gerne: Services: Welche Medien
eignen sich für
welchen Zweck?
Wie werden sie gestaltet?Servicebereich „Erstellung von Materialien“ im ZLI
Beratung und Unterstützung
- bei der Erstellung von digitalen Medien (Lehrvideos, Animationen, Podcasts oder Multimediale Lernmedien)
- bei der Planung und Umsetzung von Hybridmeetings
- bei der Ressourcenplanung (z.B. Studiobuchungen)
- Durchführung von Live-Streamings von Veranstaltungen
- Begleitung durch ein Videoteam (z.B. bei Exkursionen)
- Sicherstellung von Barrierefreiheit bei Lehrmaterialeien
-
Es berät Sie gerne: Services: Welche Tools und Anwendungen passen zu meiner Lehre?
Was sind aktuelle Trends aus dem Bereich Mediendidaktik?Servicebereich „Lehre planen“ im ZLI - Beratung bei der technischen und (medien)didaktischen Aufbereitung von Lehrinhalten und Lernsettings (Blended Learning Portfolio der FernUniversität)
- Kommunikation und Information zu aktuellen mediendidaktischen Trends
- hochschulöffentliche Kommunikation von Lehrinnovationen und „Best Practice" Beispielen
- Koordination und Vernetzung von Projekten und (Lehr)Entwicklungen
- Schulung und Qualifizierung: Reflektion und Verbesserung der eigenen Lehre mit Unterstützung von Didaktik-Expert*innen. Schauen Sie hierzu gezielt nach Veranstaltungen der „Guten Lehre“ im internen Fortbildungsangebot
- Best Practice Beispiele finden Sie im ZLI–Showroom
-
Es berät Sie gerne: Services: Gibt es genug Lizenzen,
damit meine
Studierenden auf
relevante Literatur
zugreifen können?Wie bringe ich mein Wissen auf den neuesten Stand?
Universitätsbibliothek - Literaturversorgung und -vorschläge für die Vorbereitung ihrer Lehrveranstaltungen
- Unterstützung und Beratung bei der Nutzung der UB
- Veranstaltungs- und Unterstützungsangebote für die Lehre:
Führungen und Schulungen in der UB, Webinare (z.B. Citavi), Nachnutzbarkeit von UB Materialien, Unterstützung bei der Planung von Einführungsseminaren z.B. zum wissenschaftlichen Arbeiten (Weiterverwendung bereits erstellter Materialien)
-
Es beraten Sie gerne: Services: Wie bringe ich mein Wissen auf den neuesten Stand? Servicebereich „Lehre planen“ im ZLI - Bereitstellung eines internen Fortbildungsangebots: fächerübergreifende Workshops zu Lehrkompetenzen für das digital gestützte Blended Learning-Modell des Fernstudiums (Techniken, Methoden, Tools).
- Beratung zu Fortbildungen und Unterstützung der Teilnahme (intern und extern).
Servicebereich „Lehre planen“ im ZLI Schulung und Qualifizierung: Reflektion und Verbesserung der eigenen Lehre mit Unterstützung von Didaktik-Expert*innen. Schauen Sie hierzu gezielt nach Veranstaltungen der „Guten Lehre“ im internen Fortbildungsangebot
2. Erstellung der Materialien
-
Es berät Sie gerne: Services: Welche Folgen kann eine Urheberrechtsverletzung haben?
Darf ich fremde Werke in Moodle einstellen?
Was ist ein gemeinfreies Werk?
Dezernat 2.4 Information und Beratung zu Autorenverträgen, Urheberrechtsfragen sowie Lizenzen und Verlagsveröffentlichungen
-
Es beraten Sie gerne: Services: Wie kann ich meine Lehr-
inhalte interaktiver gestalten?Servicebereich „Erstellung von Materialien“ im ZLI - Einrichten von Live-Streamings und Bereitstellung (mobiler) Vortragsaufzeichnungen
- Erstellung audio-visueller, digitaler sowie barrierefreier Lernmedien auf Grundlage ihrer Lehrmaterialien
- Bereitstellung von Vorlagen und Tutorials für Studienmaterial
- Publikation und Distribution der Lehrmaterialien
Welches Know-How ist bei der Erstellung von Inhalten für mobile Endgeräte erforderlich? Servicebereich „Erstellung von Materialien“ im ZLI - Koordination und Vernetzung von Projekten und (Lehr)Entwicklungen
- Bereitstellung von Vorlagen und Tutorials für Studienmaterial
- Hilfestellungen und Ideen im e-KOO-Blog
-
Es beraten Sie gerne: Services: Wer unterstützt
mich bei der Er-
stellung und Auf-
bereitung von Studienmaterial?Dezernat 5 - technische Aufbereitung und Bereitstellung von Studienmaterialien auf Grundlage ihrer Lehrmaterialien
- Online-Bereitstellung von Studienmaterial im Online-Übungssystem und im Lernraum Virtuelle Universität (LVU)
- Lektorats-Service Deutsch und Englisch für Studienmaterial
- Beratung und Unterstützung bei Dokumentvorlagen, der Herstellung von Barrierefreiheit in Dokumenten und der Digitalisierung ihrer Lehrmaterialien
Wie verlinke ich
meine E-medien rechtssicher?Universitätsbibliothek - Beratung und Hilfestellung bei der rechtssicheren Verlinkung von E-Medien (DOIs, Links zum Katalog, o.a.) und bei Urheberrechtsfragen
- Unterstützung bei der Erstellung von Materialien mit Bibliotheksbezug
-
Es beraten Sie gerne: Services: Wie kann ich
meine medien-
didaktischen Kompetenzen
erweitern?Servicebereich „Lehre planen“ - Bereitstellung eines internen Fortbildungsangebots: fächerübergreifende Workshops zu Lehrkompetenzen für das digital gestützte Blended Learning-Modell des Fernstudiums (Techniken, Methoden, Tools)
- Beratung zu Fortbildungen und Unterstützung der Teilnahme (intern und extern)
Servicebereich „Lehre planen“ im ZLI
Schulung und Qualifizierung: Reflektion und Verbesserung der eigenen Lehre mit Unterstützung von Didaktik-Expert*innen. Schauen Sie hierzu gezielt nach Veranstaltungen der „Guten Lehre“ im internen Fortbildungsangebot
3. Durchführung der Lehre
-
Es beraten Sie gerne: Services: Campusstandorte Vorbereitung und Überlassung von räumlicher und technischer Infrastruktur für Lehr- und Lernveranstaltungen (in Formaten wie Präsenz, Hybrid, Online, Lerngruppen)
Welche begleitenden
Angebote entlasten
meine Lehre von übergreifenden
Fragen (der Studierenden)?Studierendenservice - studienbegleitende Angebote für Studierende z.B. im Bereich Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten oder Enkulturation an die FernUniversität
- studienbegleitende Beratung bei organisatorischen, administrativen, modul- und studiengangsübergreifenden Fragestellungen
-
Es berät Sie gerne: Services: Wie kann ich
meine medien-didaktischen
Kompetenzen erweitern?Servicebereich „Lehre planen“ - Bereitstellung eines internen Fortbildungsangebots: fächerübergreifende Workshops zu Lehrkompetenzen für das digital gestützte Blended Learning-Modell des Fernstudiums (Techniken, Methoden, Tools)
- Beratung zu Fortbildungen und Unterstützung der Teilnahme (intern und extern)
4. Nachbereitung
-
Es beraten Sie gerne: Services: Wie erhalte ich
Rückmeldungen
zu meiner eigenen Lehre?Studierendenservice Studierende haben jederzeit (auch anonym) die Möglichkeit Kritik und Lob zu Lehrveranstaltungen zu äußern. Weitergabe des Feedbacks an die Lehrenden oder Fakultäten
Digitale Medien Services - Feedback zu eigenen (Video- und Audio-)produktionen
- Archivierung und Dokumentation eigener (Video- und Audio-)produktionen
-
Es berät Sie gerne: Services: Wofür kann ich den Dokumentserver
der UB nutzen?Universitätsbibliothek
Publikation von (Projekt-)ergebnissen aus Lehrveranstaltungen über den Dokumentenserver der UB (Deposit)
-
Es berät Sie gerne: Services: Wie kann ich
meine medien-didaktischen
Kompetenzen erweitern?Servicebereich „Lehre planen“ - Bereitstellung eines internen Fortbildungsangebots: fächerübergreifende Workshops zu Lehrkompetenzen für das digital gestützte Blended Learning-Modell des Fernstudiums (Techniken, Methoden, Tools)
- Beratung zu Fortbildungen und Unterstützung der Teilnahme (intern und extern)
5. Prüfung
-
Es beraten Sie gerne: Services: Wer unterstützt
mich bei der
Prüfungsorganisation?Campusstandorte - Beratung zur organisatorischen Abwicklung von Prüfungskampagnen in den Regionalzentren
- Abwicklung von Prüfungen (organisatorisch)
Was muss ich bei
Werkverträgen
berücksichtigen?Dezernat 2.4 Unterstützung beim Abschluss von Werkverträgen für Korrekturkräfte Wer unterstützt mich
bei der Durchführung
und Betreuung von Prüfungen?Servicebereich „Prüfungen“ im ZLI - technische Koordination von Prüfungen
- technische Duchführung und Betreuung von Videoprüfungen
Unterstützung bei der Durchführung von sämtlichen E-Assessments (Online-Quiz in Moodle, H5P, e-Portfolios, Mahara, e-Klausuren, Videoprüfung)
Team Softwaretechnnik, ZDI Prüfungsmanagement (z.B. Anpassungen an POS) Universitätsbibliothek - begleitende Beratung und Unterstützung der Studierenden bei bibliotheksspezifischen Fragen in Bezug auf Seminar-, Haus- und Abschlussarbeiten
- Beratung und Webinare zum Literaturverwaltungsprogramm Citavi
-
Es berät Sie gerne: Services: Welche Prüfungsform
eignet sich am
besten für meine
Lehrziele?Servicebereich „Lehre planen“ - Bereitstellung eines internen Fortbildungsangebots: fächerübergreifende Workshops zu Lehrkompetenzen für das digital gestützte Blended Learning-Modell des Fernstudiums (Techniken, Methoden, Tools)
- Beratung zu Fortbildungen und Unterstützung der Teilnahme (intern und extern)
Diese Aufstellung ist noch unvollständig und wird regelmäßig aktualisiert und ergänzt. Wenn Sie Ihren Bereich hier ergänzen möchten oder etwas vermissen, melden Sie sich bitte per E-Mail an studium-diversitaet
Spezielle Angebote für Lehrende während der Corona-Krise
-
Um Lehrende beim Umstieg oder bei der Intensivierung digitaler Lehre während der Corona-Krise zu unterstützen, hat das Zentrum für Lernen und Innovation der FernUniversität (ZLI) auf seinen Webseiten viele Informationen und Angebote gebündelt. Interessierte finden hier zum Beispiel:
- Einführungsvideos zu den mediendidaktischen Grundlagen
- Informationen und Tutorials zu Moodle und Adobe Connect
- didaktische Methoden, die sich gut online umsetzen lassen
- Hilfe zur Erstellung von Lehrvideos
-
Die FernUniversität und das Hochschulforum Digitalisierung bieten Hochschulen und Lehrenden ab 8. April eine „Starthilfe für das Corona-Semester". Die Community of Practice dient der Vernetzung der Hochschulen. Dabei geht es um einen Austausch über Erfahrungen in der digitalen Lehre. Ziel ist es, eine Gemeinschaft aufzubauen, in der Beispiele guter Praxis so kontextualisiert werden, dass sie an die Rahmenbedingungen anderer Hochschulen anknüpfen.
-
Im Lehrgebiet Mediendidaktik an der Fakultät für Bildungswissenschaft wurde vor zwei Jahren ein hoher Bedarf an Alternativen zum herkömmlichen Präsenzpraktikum festgestellt. Die Gründe lagen hauptsächlich im beruflichen, gesundheitlichen und familiären Umfeld der Fernstudierenden des Lehrgebietes. Mit dem Projekt „Online-Praktikum – Digitalisierung der Projektphase im Studium“ wurde dieser Bedarf mit einem didaktisches Konzept zur Planung und Durchführung von Online-Praktika (OP) im Lehrgebiet der Mediendidaktik aufgegriffen und beantwortet.
Hierzu konnten neben dem eigenen Lehrgebiet der MD auch weitere Lehrgebiete, externe Fortbildungsträger und eine Gewerkschaft als digitale Praktikumsgeber gewonnen werden. Gemeinsam mit den Praktikumsgebenden werden praxis- bzw. forschungsnahe Projektaufgaben entwickelt, auf die sich die Praktikant*innen über das LMS Moodle bewerben können. Sie bearbeiten in enger Abstimmung mit ihrer Praxisanleitung über eine Zeit von 120 Stunden ihre Praktikumsaufgaben. Die Betreuung der Praktikant*innen erfolgt über Moodle, das Projektmanagment-System „Trello“ sowie Adobe Connect.
Über letzteres werden vor allem Projektergebnisse präsentiert sowie Sprechstunden für die Praktikant*nnen abgehalten. Da die Vielzahl der Praktikant*nnen berufstätig ist, kommen ihnen die meist in den Abendstunden angebotenen Sprechstundentermine sehr entgegen.
Die Ergebnisse der pro Semester bei den Studierenden durchgeführten Evaluation zum OP fließen als stetiger Verbesserungsprozess in den Projektablauf ein.Kooperativ mit anderen Fakultäten der FernUni Hagen, die hohe Bedarfe an OP haben und/oder bereits bestehende OP-Formate fahren, entsteht gerade ein auf andere Fakultäten und auch Präsenzunis übertragbares Konzept zur Digitalisierung von Praxisphasen im Studium. Erste Erkenntnisse zu bereits laufenden OP in der Psychologie, Mathematik und Informatik, der Geschichte (Biographieforschung), der Rechtswissenschaften (EJP) sowie erste Einschätzungen zu Bedarfen werden aktuell verarbeitet.
-
Bei virtuellen Führungen via Adobe Connect stellt die Fakultät für Psychologie ihre digitalen Lehrangebote vor. Der „Walk-through“ richtet sich vornehmlich an Lehrende aus dem Bereich der Psychologie, steht aber auch allen weiteren Interessierten offen. Zudem stehen zwei Moodle-Kursumgebungen als Demos zur Ansicht.
-
Das Lehrvideportal des ZeBo Hagen dürfte insbesondere für die Kolleginnen und Kollegen aus Präsenzinitiativen interessant sein, die ihre Lehre nun in kurzer Zeit digital umstellen müssen. In dem Lehrvideoportal nehmen ausgewiesene Professor*innen unterschiedlicher Universitäten Studierende und Forschende mit auf eine Reise durch die Erziehungs- und Bildungswissenschaft. Die Wissenschaftler*innen sprechen in den Lehrvideos über ihre Forschungsfelder, disziplintragende Fragestellungen sowie deren methodologische und methodische Einordnungen. Sie verweisen darüber hinaus auf einen einschlägigen Text, der dann im Selbststudium oder in der Lehre aufgegriffen werden kann.
-
Die Bibliothek der wissenschaftlichen Begleitung: https://offene-hochschulen.de/publikationen/bibliothek enthält ein umfangreiches Repertoire nationaler und internationaler Publikationen zu den Themen lebenslanges Lernen und wissenschaftliche Weiterbildung an Hochschulen. Mit der Filter- und Sortierfunktion kann entsprechend thematisch eingegrenzt werden. Hier lohnt sich ein Blick vor allem auf Publikationen zu den Themen „Hochschuldidaktik/Lehr-Lern-Formate“ sowie „Blended Learning/E-Learning“.
In der Mediathek der wissenschaftlichen Begleitung: https://offene-hochschulen.de/publikationen/mediathek sind unter anderem von den Förderprojekten entwickelte Lehr- und Informationsvideos zu finden. Mit der Filter- und Sortierfunktion kann entsprechend thematisch eingegrenzt werden. Darin zum Beispiel zu finden, die Videos zum Thema „inverted classroom“ oder „Module flexibel gestalten“ der Hochschule Bremen oder zum Thema „E-Lectures“ der Universität Rostock.
Showroom der Koordinationsstelle E-Learning (e-KOO) mit zahlreichen Beispielen digitaler Lehre an der FernUniversität in Hagen: https://ekoo.fernuni-hagen.de/showroom/
-
Die FernUniversität bietet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern fachliche Begleitung an, um ihre Erfahrungen mit Onlineformaten in der Lehre zu teilen.
-
Die FernUniversität möchte alle Lehrenden unterstützen, die sich im laufenden Sommersemester 2020 auf die Durchführung von Prüfungen vorbereiten. Sie hat hierfür vielfältige Möglichkeiten geschaffen – zum Beispiel Präsenz-Klausuren in Messehallen, E-Klausuren, mündliche Videoprüfungen in Regionalzentren sowie häusliche Videoprüfungen.
Austausch und Vernetzung
Netzwerk Lehre

Das Netzwerk Lehre ist ein Forum für den Austausch und die Reflexion von Erfahrungen in der Lehre. Sie können sich dort mit anderen Lehrenden vernetzen und Ideen fakultätsübergreifend sichtbar machen.
Brown Bag Lunch

Beim „Brown Bag Lunch Diversität und Studium" können Sie sich beim gemeinsamen Mittagessen in lockerer Atmosphäre zu Themen aus dem Diversitäts-Audit der Hochschule austauschen.
Preise und Fördermöglichkeiten
-
Das Förderprogramm „Innovative Lehre“ (FILeh) fördert zukunftsweisende Ansätze in Studium und Lehre. Im Fokus steht die (Neu)Konzeption von zeitgemäßen und zukunftsweisenden Lehr-Lern-Arrangements in der Fernlehre. Seit 2016 wurden bereits zahlreiche Projekte in den strategischen Entwicklungsfeldern Internationalisierung, Digitalisierung und Studienstruktur gefördert und erfolgreich umgesetzt. Um neue Freiräume für Innovationen zu schaffen, finden weitere thematisch offene Calls statt.
-
Mit dem Lehrpreis würdigt die FernUniversität einmal im Jahr herausragende Lehre und das dafür verantwortliche Team. Das Vorschlagsrecht haben die Studierenden. Eine in der Mehrheit studentisch besetzte Kommission zur Qualitätsverbesserung in Studium und Lehre entscheidet über die Preisvergabe. Der Lehrpreis wird hochschulöffentlich beim Dies Academicus verliehen. Damit soll die Bedeutung guter Lehre als zentrales Element erfolgreichen Studierens an der FernUniversität gewürdigt werden. Ein Preisgeld in Höhe von 4.000 Euro soll diesem Anliegen zusätzlich Ausdruck verleihen.
Diversitätssensible Lehre
Gender in der Lehre
Die FernUniversität setzt sich für die Etablierung von gendergerechter Lehre ein. Informieren Sie sich darüber, warum Genderkompetenz wichtig ist, wie Sie als Lehrkraft Ihre Lehre gendersensibel gestalten und sie hinsichtlich ihrer Gendergerechtigkeit überprüfen können.
Internationalisierung der Lehre
Die internationale Lehre ist ein zentraler Bestandteil in der akademischen Positionierung der FernUniversität. Es stehen Ihnen vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung, um Ihre Lehre (weiter) zu internationalisieren, zum Beispiel durch Vernetzung mit (unseren) internationalen Partnern.
Lehre ohne Barrieren
Die FernUniversität versteht es als gesamtuniversitäre Aufgabe, ein Fernstudium ohne Barrieren zu schaffen und damit ihren Studierenden mit Behinderung und /oder chronischer Erkrankung eine gleichberechtigte Teilhabe am Bildungssystem zu ermöglichen.
Mit dem 2018 erstellten Inklusionskonzept verfolgt die Hochschule erstmals ein stimmiges Gesamtkonzept zur Inklusion von Studierenden sowie eine systematische Herangehensweise und institutionelle Verankerung. Anhand konkreter Maßnahmen werden verschiedene Aspekte von Studium und Lehre berücksichtigt, darunter Unterstützungsangebote bezüglich Studienmaterial und Lerninfrastruktur, das Prüfungswesen sowie verschiedene Beratungs- und Qualifizierungsangebote für Lehrende.
Lehrbeispiele
Im Showroom der Koordinationsstelle für E-Learning und Bildungstechnologien finden Sie Beispiele guter Lehre. Diese reichen von Videoproduktionen bis zu Hybridveranstaltungen.
New Learning – Wie uns die digitale Transformation gelingt
Die digitale Transformation revolutioniert unser Leben: wie wir arbeiten, was wir wissen, wie wir alltäglich agieren. Wie können Hochschulen angemessen auf die Veränderungen durch den digitalen Wandel reagieren? Was sind die Konsequenzen und Rahmenbedingungen der Digitalisierung? Die FernUniversität in Hagen arbeitet interdisziplinär an Antworten auf diese Fragen.
- Forschung zu New Learning an der FernUniversität (PDF 839 KB)