Ab dem Sommersemester 2026 stellt die FernUniversität schrittweise auf rein digitale Studienmaterialien um – für mehr Flexibilität, Aktualität und Nachhaltigkeit.
Bei der Veranstaltung ging es um die Frage, wie internationale Hochschulpartnerschaften zur Erreichung von Sustainable Development Goals (SDGs) beitragen können.
Ein neuer Band des ersten Handbuchs „Wirtschaftsphilosophie“ ist erschienen. Verantwortlich für die Reihe sind Prof. Dr. Thomas Sören Hoffmann und Dr. Klaus Honrath.
Nach zehn Jahren Pause fand die Alumniehrung des Campus Leipzig erstmals wieder in den eigenen Räumlichkeiten statt. Rund 100 Gäste waren der Einladung gefolgt.
Neuer Rekord: Erstmals können 62 Stipendien an Studierende vergeben werden – insbesondere dank der Hamburger E.W. Kuhlmann Stiftung. Sie ist der größte private Förderer.
Die FernUni und die University of Namibia starten das vom DAAD geförderte Projekt „Psychology for Future“. Dabei steht der Austausch von Studierenden und Lehrenden im Fokus.
Schülerinnen und Schüler erprobten KI, Sensorik und kreative Zukunftsideen. Gemeinsam mit starken Partnern aus Region und Wissenschaft verwandelten sie Daten in Erkenntnisse.
In seiner Forschung bringt Steffen Kionke verschiedene mathematische Disziplinen zusammen. So eröffnet er neue Perspektiven auf zentrale Fragen der Algebra.
Eine große Tagung zur frühneuzeitlichen Philosophie brachte Gäste aus aller Welt auf dem Hagener Campus zusammen. Organisator Prof. Martin Lenz erklärt, worum es dabei ging.