Der FernUni-Jahresrückblick 2020
Das Jahr 2020 wird als das „Corona-Jahr" im Gedächtnis bleiben. Es war aber auch ein Jahr voller Ideen, Erfolge und Innovationen. Unsere Bildergalerie zeigt die Höhepunkte.
Das Jahr 2020 wird als das „Corona-Jahr" im Gedächtnis bleiben. Es war aber auch ein Jahr voller Ideen, Erfolge und Innovationen. Unsere Bildergalerie zeigt die Höhepunkte.
Der nächste Online-Workshop von CampusSource, einer Stabsstelle im Zentrum für Medien und IT der FernUniversität, findet am 25. Februar statt, Anmeldungen sind jetzt möglich.
In der Videoreihe interviewt Prof. Dr. Jörn Littkemann ehemalige Studierende wie Dr. Axel Fietz (Landwirtschaftsverlag) und Christian Schäfer (Handball-Profi).
Für die Sommerschule „Bioethik im Kontext” der FernUniversität und ihrer Partnerinnen können sich Master-Studierende sowie Doktorandinnen und Doktoranden bis 1. März bewerben.
Im Sabbatical produzierte Till Winkler erste Lehrvideos für Studierende. Als Professor für Informationsmanagement an der FernUni ist ihm moderne Fernlehre auf Augenhöhe wichtig.
Knapp 700.000 Euro stehen in den kommenden drei Jahren zur Verfügung, um die Rolle von Kommunen beim europäischen Zusammenhalt zu erforschen.
Interesse an einem Fernstudium? Dann schauen Sie am 28. Januar in diesen Regional- und Studienzentren virtuell vorbei und lernen die FernUniversität persönlich kennen.
Die wissenschaftliche Begleitung der Förderlinie stand unter der Gesamtleitung der FernUniversität. Die Beteiligten ziehen jetzt Bilanz in einer interaktiven Reportage.
Das Jahr 2020 war von der Coronakrise geprägt. Trotzdem gab es Lichtmomente, wichtige Erfolge und viele gute Ideen, auf die alle Angehörigen der FernUniversität stolz sein können.
Gute Betreuung und digitale Angebote zahlen sich aus: Studierende wählen die besten ökonomischen Module der FernUni. Der Fachschaftsrat überreicht WiWi-Eulen vorerst digital.