FernUni sammelt Ideen zum Energiesparen
Das Netzwerk Energieeffizienz will zeigen, wie sich Verbräuche in einem Stadtteil senken lassen. Es umfasst Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung aus Hagen und Umgebung.
Das Netzwerk Energieeffizienz will zeigen, wie sich Verbräuche in einem Stadtteil senken lassen. Es umfasst Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung aus Hagen und Umgebung.
Wir suchen die FernUni-Gesichter 2023: Unser professionelles Foto-Shooting findet auf dem Hagener Campus statt. Seien Sie dabei!
Der Prorektor für Weiterbildung, Transfer und Internationalisierung Prof. Uwe Elsholz und das International Office laden am Mittwoch, 15. Februar, herzlich zu einem Roundtable Mexiko ein. Es ist eine Gelegenheit für interessierte Wissenschaftlerinnen und Forscher, sich mit Kolleginnen und Kollegen über die Potenziale und Best Practices von Kooperationen mit Mexiko ausztauschen.
Die Fakultät für Psychologie prämierte erstmalig zwei Abschlussarbeiten mit Gender- und Diversitätsbezug. Das Preisgeld stiftete die Gesellschaft der Freunde der FernUniversität.
Was kann die Gesellschaft, können Gemeinschaften von der Arbeit eines Theaterensembles lernen?
Der FamilienService der FernUniversität ist Best-Practice-Beispiel im neuen Checkheft „Familienorientierte Personalpolitik“, das jetzt vom Familienministerium herausgegeben wurde.
Forschung braucht Finanzierung. Wissenschaftliche Beschäftigte an der FernUniversität stehen zum Glück nicht alleine da, sondern erhalten persönliche Hilfe vom Forschungsservice.
Mit einem Projekt zum Wissensaustausch im Rahmen von Telekonsilen hat die FernUniversität den Aufbau des Virtuellen Krankenhauses NRW wissenschaftlich begleitet und evaluiert.
Was bedeutet Glück? „Das kommt darauf an“, sagt Philosoph Prof. Dr. Hubertus Busche, der an der FernUniversität zu Begriffsgeschichte forscht.
Was bringen die großen internationalen Konferenzen zur Bekämpfung von Kinderarbeit? Michael Pauly und Till Nierhoff von der FernUniversität haben zu den Bemühungen geforscht.