Das Netzwerk Promovendinnen
Was macht das Netzwerk?
Das Netzwerk Promovendinnen bietet die Möglichkeit des Austausches und der Vernetzung der Promovendinnen untereinander. Es richtet sich an alle Doktorandinnen der FernUniversität und ist als Ergänzung zu der fachlichen Betreuung konzipiert. Dies geschieht über Qualifizierungsangebote und Promovendinnen Treffen auf dem Campus sowie in den Regionalzentren der FernUniversität

Anliegen
Neben der Qualifikationsarbeit gehört die Netzwerkarbeit zu den wichtigsten Aufgaben einer gut geplanten Wissenschaftskarriere. Ein interdisziplinäres Team aus Kolleginnen, welches mit (informellen) Ratschlägen und Erfahrungswerten zur Seite steht, erleichtert die Arbeit und macht die Achterbahnfahrt der Promotionsgefühle erträglich. Dies gilt insbesondere für Frauen, die sich in der Promotionsphase nach wie vor mit sexistischen Klischees und Strukturen konfrontiert sehen, die den Weg zur Qualifikation enorm erschweren. Der Frauenanteil an den Promotionen in Nordrhein-Westfalen liegt seit fünf Jahren konstant bei rund 43 %, doch nur knapp die Hälfte der Absolventinnen verbleibt auch nach der Promotion im Wissenschaftsbetrieb.
Das Netzwerk unterstützt Promovendinnen in der Promotionsphase mit Qualifizierungsangeboten und Workshops zur Forschungs- und Karriereentwicklung. Hierzu werden laufend Trainings angeboten in denen promotionsbegleitend wichtige Soft und Hard Skills vertieft und erweitert werden können. Angebotene Themen drehen sich z. B. um die Publikation, Zeitmanagement, Finanzierung, Bewerbung, Methodenkenntnisse u.v.m. Die Entwicklung des Frauenanteils an den Promotionen an der FernUni Hagen verläuft seit Etablierung des Netzwerkes Promovendinnen positiv.
Ausführliche Informationen finden Sie auch in unserem Infoflyer:
Infoflyer (PDF 225 KB)
Teilnahmevoraussetzungen
Voraussetzung für die Teilnahme an den Aktivitäten des Netzwerks ist, dass Sie Promovendin an der FernUniversität sind. Unwichtig ist die Promotionsphase - ob Sie erst am Anfang oder bereits am Ende Ihrer Promotion stehen - sowie der Wohnort - ob Sie im In- oder Ausland wohnen.
Die Angebote sind für Doktorandinnen der FernUniversität kostenfrei.
Bei Interesse melden Sie sich bitte formlos bei Christine Charon.
E-Mail: christine.charon
Telefon: +49 2331 987-1343
Bitte beachten Sie:
Eine detaillierte Promotionsberatung, wie Zulassung, Voraussetzungen, Promotionsablauf und Durchführung eines Promotionsverfahrens übernehmen die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in den jeweiligen Fakultäten. Erste Informationen finden Sie in den Promotionsordnungen der einzelnen Fakultäten.
Aktuelle Termine
-
Zielgruppe: Promovierende und Post-Docs aller Fakultäten
Termine: jede Woche, abwechselnd Dienstag und Mittwoch
Di, 11:30 Uhr - 12:15 Uhr:
Mi, 17:00 - 17:45 Uhr:
Ort: Zoom (Online)
Moderation: Christine Charon (Graduiertenservice)
Anmeldung: per formloser E-Mail an graduiertenservice
Vermissen Sie auch einfach so das spontane Schwätzchen in der Teeküche, die unverhofften Bekanntschaften in der Raucherpause, und die Zufallsbegegnungen im Flur? Oder sind Sie mitten in der Pandemie an die FernUni gekommen, und hatten noch keine Gelegenheit überfachliche Kolleg*innen kennenzulernen? Dann kommen Sie doch ins neu virtuelle Café für den wissenschaftlichen Nachwuchs (WiNa)!
Das WiNa-Café findet wöchentlich für ca. eine halbe Stunde, immer im Wechsel Dienstag-Vormittag und in der darauffolgenden Woche Mittwoch-Nachmittag, zu variierenden Zeiten statt. Eingeladen sind alle Nachwuchswissenschaftler*innen aller Fakultäten zum lockerem Austausch und Kennenlernen. Zwanglos und unverbindlich wird hier die Gelegenheit geboten Kolleg*innen anderer Fachbereiche und Karrierestufen kennenzulernen, und so wertvolle Kontakte innerhalb der FernUni zu knüpfen mit denen Sie all die kleinen und großen Sorgen, Nöte und Erfolge der Qualifikationsphasen teilen können
Moderatorin Christine Charon wird jedes Mal ein bis zwei Themen vorbereiten, um Gesprächsanreize zu bieten und das Kennenlernen etwas leichter zu gestalten. Sie sind aber auch herzlich eingeladen selbst Themen einzubringen!
Bitte melden Sie sich vor Ihrer ersten Teilnahme formlos per E-Mail an. Den Link zum Zoom-Raum bekommen Sie dann zeitnah zugeschickt. Spontane Teilnahme auch möglich!
E-Mail zur Anmeldung: graduiertenservice
Kontakt für Rückfragen:Christine Charon- E-Mail: christine.charon
-
-
Termin: 24.08.2022, 12.00 – 13.00 Uhr
Ort: Zoom
Referent*in: Dr. Hannah Schürenberg-Frosch, Leitung Forschungs- und Graduiertenservice
Den Link zum Zoom-Raum erhalten Sie nach Anmeldung per formloser E-Mail. Anmeldung per formloser Mail an: graduiertenservice
„Ich habe keine Zeit!“ Ob das wirklich so ist, soll im Wissenshunger diskutiert werden. Wie viel Zeit nutzen wir tatsächlich und wie viel Zeit davon ist eigentlich nicht optimal genutzt? Das schlechte Gewissen nagt und macht schlechte Laune, aber besser wird es dadurch auch nicht. Die Arbeit als Wissenschaftler*in stellt besondere Anforderungen an Ihr Zeit- und Selbstmanagement. Oft konkurrieren unterschiedliche Aufgaben in Forschung, Lehre und Institutsarbeit um Ihre Zeit und Aufmerksamkeit. Wie können Sie die Anforderungen sortieren und Zeit für die wirklich wichtigen Dinge gewinnen? Wie kann mit (ungeplanten) Verzögerungen umgegangen werden? Wie die Selbstmotivation gehalten werden, um zuvor gesetzte Ziele zu erreichen? Was ist überhaupt ein erreichbares Ziel?
Im Wissenshunger soll diesen und weiteren Fragen nachgegangen, und nach Maßnahmen gesucht werden, um das eigene Zeitmanagement effektiver gestalten zu können. Wir wollen die eigenen Fehleinschätzungen, Zeitfresser, den inneren Schweinehund und die ewige Aufschieberitis diskutieren und Raum zum Austausch mit anderen Wissenschaftler*innen bieten in dem Techniken, Tools und Erfahrungen geteilt werden können.
Kontakt für Rückfragen und Anregungen:
Dr. Hannah Schürenberg-Frosch
E-Mail: graduiertenservice -
Aufgrund einer eher geringen Anmeldezahl wird die Veranstaltung vom 21.06.22 auf den 06.09.22 verschoben. Anmeldungen sind weiterhin möglich.
Zielgruppe: Promovierende, Post-Docs, Nachwuchsgruppenleitungen und Juniorprofessor*innen aller Fakultäten
Termin: 06.09.2022, 9:30 - 13:00 Uhr
Ort: Der Workshop findet je nach pandemischer Lage virtuell oder auf dem Campus Hagen statt.
Referent*in: Dr. Hannah Schürenberg-Frosch, Leitung Forschungs- und Graduiertenservice
Anmeldefrist: 26.08.2022
Anrechenbarkeit: ZWG, Modul B, 4 AE
Inhalt:
In vielen Stellenausschreibungen taucht das scheinbar magische Wort „Agilität“ auf. Agiles Management findet inzwischen breit Anwendung, nicht nur in der Softwareentwicklung, sondern auch in Personal- und Projektmanagement, in Verwaltungen und im Hochschulkontext. Doch was ist denn eigentlich agil? Kann ich das schon, muss ich das können, bringt mir das auch was in meiner derzeitigen Wissenschaftsposition?
Im Rahmen dieses halbtägigen Workshops wollen wir einen ersten Überblick über Agile Werkzeuge und Methoden und das sogenannte Agile Mindset geben. Sie lernen, die Anforderung „Agilität“ im Zuge von Ausschreibungen einzuordnen, können nach dem Workshop beurteilen, ob Sie sich intensiver mit dem Thema befassen wollen, und nehmen nebenher einige Werkzeuge mit, die Sie auch zum Management ihres eigenen Forschungs- oder Promotionsprojekts einsetzen können.
Der Workshop wird im Zertifikat „Berufsfelder in Wirtschaft und Gesellschaft“ mit 4 Arbeitseinheiten im Modul B angerechnet.
Anmeldung per formloser Mail an graduiertenservice
Kontakt für Rückfragen
Dr. Hannah Schürenberg-Frosch
E-Mail: graduiertenservice -
Termin: 13. September, 15.00 - 17.00 Uhr
Ort: Online
Referent*innen: Valentina Vasilov, Universität Duisburg-Essen,
Christine Charon, Graduiertenservice der FernUniversitätInhalt:
Im Netzwerk-Café fragen wir uns: „Welche Kompetenzen habe ich oder erlerne ich als Wissenschaftler*in?“ Wo möchte ich mich besser aufstellen, wo bin ich schon sehr gut aufgestellt? Das Erstellen ein persönliches Kompetenzprofils soll angeregt werden, bei dem alle Teilnehmenden mithilfe vorgestellter Mittel und Techniken ihre Ziel- und Handlungsfelder konkretisieren können. Welche (karrieretechnischen) Stärken und Schwächen habe ich? Bin ich für mein Karriereziel optimal aufgestellt? Welche Weiterbildungsangebote sollte ich in welchem Zeitrahmen wahrnehmen? Wie plane ich die weiteren Schritte systematisch? Das sind nur einige Fragen, auf die das Netzwerk-Café eine Antwort geben möchte. Das Netzwerk Café hat nicht den Anspruch ein vollständiges Karriereprofil her- auszuarbeiten, sondern soll lediglich erste Anregungen und Impulse bieten, die dann im Folgenden in der Einzelberatung oder in Workshops vertieft werden können.
Anmeldung per formloser Mail an: graduiertenservice
Kontakt für Rückfragen und Anregungen:
Christine Charon (Graduiertenservice)
E-Mail: christine.charon
-
Termin: 20./21.10.2022, 20.10. 10:00 – 15:00 Uhr (Theorie) & 21.10. 10:00 – 17:00 Uhr (Praxisteil, inkl. Mittagspausen)
Ort: Zoom
Referent*in: Dr. Gabriele Schönherr
Anmeldefrist: 06.10.2022
Plätze: 12 Teilnehmer*innen
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs aller Fakultäten
Anmeldung auf der Website der Internen Fortbildung
Die niedrigschwellige Vermittlung von Forschungsergebnissen und -diskursen ist ein wichtiger Baustein im Kompetenzkasten von Nachwuchswissenschaftler*innen, der jedoch geübt sein will. Dieses Seminar vermittelt ein Grundverständnis guter Kommunikationsarbeit und trainiert praktische Skills der Teilnehmenden. Der Fokus liegt dabei auf der Medienarbeit, auch im Hinblick auf Herausforderungen von gesellschaftlich brisanten und kritischen Themen. Neben kurzen thematischen Inputs können die Teilnehmenden in praktischen Übungen und Peer-Feedback-Runden Gelerntes direkt für ihr eigenes Thema und Kommunikationsanliegen erproben.
Themen:
• Was leistet gute Wissenschaftskommunikation?
Perspektivwechsel: Vom Fachvortrag zum öffentlichen Dialog
• Botschaften formulieren, die verstanden werden; Forschung einordnen; Bilder sprechen lassen; Storytelling
• Formate kennen und nutzen, Fallstricke vermeiden
• Wissenschaft trifft Journalismus: Medienlandschaft und -Formate; Nachrichtenfaktoren; die Kunst zu verkürzen, ohne zu verfälschen
• Fit für die Praxis: öffentlicher Auftritt als Experte/Expertin – von Twitter bis TV-Interview; mit kritischen Fragen und Themen umgehen
Kontakt für Rückfragen
Nadine Dannenberg, Graduiertenservice
E-Mail: nadine.dannenberg
Tel.: +49 2331 987-4707
Flyer zur Veranstaltung (PDF 136 KB)
Hinweis: Eine ausführliche Terminübersicht zu allen Veranstaltungen die für Promovierende an der FernUniversität angeboten werden finden Sie auch auf der Website des Graduiertenservice im Online-Semesterprogramm.
Erfolgreiche Doktorinnen im Portrait
Hier stellen sich erfolgreiche Doktorinnen im Portrait vor. Bei Interesse an einer Veröffentlichung nehmen Sie bitte Kontakt mit der Koordination des Netzwerks Promovendinnen auf:
E-Mail: christine.charon
Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften
- Dr. Bianca Preuß
- Dr. Heide Schmidtmann
- Prof. Dr. Nathalie Behnke
- Dr. Annabell Bils
- Prof. Dr. Nicole Burzan
- Dr. Susanne Winnerling
- Dr. Eva Bäcker
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Promovendinnen bei der Arbeit
Hier finden Sie eine Übersicht aktueller Promovendinnen und ihrer Forschungsprojekte. Wenn Sie Interesse daran haben in diese Datenbank aufgenommen zu werden wenden Sie sich bitte an die Koordination des Netwerks Promovendinnen:
E-Mail: christine.charon
Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften:
Promotionsordnungen
Hier finden Sie die Promotionsordnungen aller Fakultäten auf dem jeweils aktuellen Status.
Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften
- Informationen aus der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften zur Promotion
- Promotionsordnung des Fachbereichs KSW [pdf] Stand: August 2018
Fakultät für Mathematik und Informatik
- Informationen aus der Fakultät für Mathematik und Informatik zur Promotion
- Promotionsordnung des Fachbereichs M+I (PDF 209 KB) Stand: Dezember 2018
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
- Promotionsordnung des Fachbereichs WiWi (PDF 9 MB), Stand: April 2018
Rechtswissenschaftliche Fakultät
- Informationen aus der rechtswissenschaftlichen Fakultät zur Promotion
- Promotionsordnung des Fachbereichs REWI (PDF 174 KB), Stand: Dezember 2013
Fakultät für Psychologie
- Informationen aus der Fakultät für Psychologie zur Promotion
- Promotionsordnung des Fachbereichs PSY (PDF 218 KB), Stand: Oktober 2018
Links
Hier finden Sie eine Reihe an Links zu Gender-bezogener Forschung und wissenschaftlicher Karriereplanung.
Gender-bezogene Forschung an der FernUniversität Hagen:
- Lehrstuhl für literatur- und medienwissenschaftliche Genderforschung
- Gleichstellungsportal der FernUniversität Hagen
Gender-bezogene Angebote zur wissenschaftlichen Karriereplanung:
- Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW
- academics: Informationen zur akademischen Karriere
- FemConsult - Wissenschafterlinnen-Datenbank
- KOWI - Forschen in Europa
- DAAD - Promotion
- PhD in Germany
- Hochschullehrerbund e.V.
- KISSWIN - Information und Beratung zur wissenschaftlichen Karriere
- BMBF - Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung/FiF
- Forum Mentoring e.V.
- Career-Women.org
Kontakt
Netzwerk Promovendinnen
Christine Charon
E-Mail: christine.charon
Telefon: +49 2331 987-1343
Graduiertenservice
Netzwerk Promovendinnen