Nachhaltiges Wirtschaften strategisch und praktisch vorteilhaft

Um „Nachhaltigkeit im Lichte des Entrepreneurship und der Bewertungstheorie“ ging es den vier Vortragenden in der Reihe der FernUniversität.


Das Thema „Nachhaltigkeit“ ist in der Wirtschaft angekommen. So zog die Veranstaltung zur „Nachhaltigkeit im Lichte des Entrepreneurship und der Bewertungstheorie“ in der Reihe „Nachhaltiges Wirtschaften“ der FernUniversität in Hagen wieder Interessierte aus der Hochschule, aber auch aus Wirtschaft und Bürgertum an. Veranstalter war der Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Investitionstheorie und Unternehmensbewertung (Prof. Dr. Thomas Hering). Die Vorträge hielten drei Wissenschaftliche Mitarbeiter des Lehrstuhls und eine Researcherin des Borderstep Instituts für Innovation und Nachhaltigkeit gGmbH.

Drei Männer und eine Frau stehen vor einer Projektion des Veranstaltungstitels. Foto: FernUniversität
Dr. Daniel Gerbaulet, Dr. Christian Toll, Constanze Trautwein und Stephan Walochnik hielten die Vorträge.

Dr. Daniel Gerbaulet veranschaulichte in seiner „Einführung – Nachhaltigkeit im Lichte des Entrepreneurship und der Bewertungstheorie“ die strategische Vorteilhaftigkeit wirtschaftlich nachhaltigen Handelns.

In seinem Vortrag „Die Photovoltaik-Anlage im Lichte der Bewertungstheorie“ stellte Stephan Walochnik, M.Sc., Nachhaltigkeitsaspekte aus dem Blickwinkel der Investitionstheorie dar. Auf Basis eines realen Beispiels berechnete er, ob sich die Investition in eine Photovoltaikanlage für einen privaten Immobilieneigentümer lohnt.

Wie eine Vorteilhaftigkeitsentscheidung in Bezug auf die Nachrüstung einer PV-Anlage mit einem stationären Energiespeicher erfolgen sollte, zeigte Dr. Christian Toll auf: „Die Nachrüstung einer PV-Anlage mit einem stationären Energiespeicher im Lichte der Bewertungstheorie“.

Constanze Trautwein beleuchtete die „Nachhaltigkeitsbewertung von Start-ups“ anhand eines Praxistools für Gründerteams, Investoren und Fördermittelgeber. In ihrem Vortrag ging es um spezielle Anforderungen und Kriterien, die bei Start-ups zu beachten sind.

Die Veranstaltung fand im Rahmen des Hagener Forschungsdialogs der FernUniversität statt.

Gerd Dapprich | 29.04.2019