Lernen mit dem Kopfhörer

Das Lehrgebiet Praktische Philosophie bietet Studienbriefe als Hörkurse an – flexibel nutzbar und gut zugänglich aufbereitet.


Mann mit Kopfhörern und Smartphone, draußen im Freien Foto: FernUniversität
Andreas Giesbert ist es wichtig, dass die Hörkurse flexibel nutzbar sind. Deshalb gibt es sie als einfache MP3s oder mit DAISY-Infos zur besseren Navigation.

Vielfalt und Diversität – beides sind Merkmale, die die Studierenden an der FernUniversität in Hagen auszeichnen. Dementsprechend unterschiedlich müssen sie auch ihre Lerneinheiten in den Alltag einflechten. Die flexible, multimedial gestützte Lehre des Fernstudiums hilft ihnen dabei. Ein neues Angebot kommt jetzt aus dem Lehrgebiet „Philosophie 3, Praktische Philosophie – Technik, Geschichte, Gesellschaft“ von Prof. Dr. Thomas Bedorf: Studienbriefe gibt es dort nicht mehr bloß zum Lesen, sondern auch als Versionen zum Anhören. „Das Fernstudium hat kein festgelegtes Lernsetting. Dieser Tatsache wollten wir mit unseren Hörkursen Rechnung tragen“, erklärt Andreas Giesbert. Als Wissenschaftliche Hilfskraft im Lehrgebiet bringt er neue digitale Angebote auf den Weg. Die Grundlage für seine Arbeit bildet das Förderprogramm „Innovative Lehre“ der FernUniversität (FILeh).

Bislang hat das Lehrgebiet zwei Studienbriefe als Hörkurse aufbereitet. Der erste befasst sich mit dem Thema „Performative Kultur“ (Prof. Thomas Bedorf). Der zweite trägt den Titel „Ich, Andere, Dritte. Grundlagen der Sozialphilosophie“ (Dr. Steffen Herrmann). Die Kurse gehören zu den Einführungsmodulen P3 und P5 im Bachelor Kulturwissenschaften, in dem derzeit viele neue Angebote entstehen: Er ist einer von vier Pilotenstudiengängen im hochschulweiten Projekt Lehrbetrieb. Sie bilden den Rahmen, um Konzepte zur Digitalisierung in die alltägliche Lehrpraxis zu überführen.

Lerneinheiten „to go“

Das Audiomaterial sollen die Studierenden individuell nutzen, betont Giesbert, ganz so, wie es am besten in ihren Lernrhythmus passt: „Die einen frischen eher nebenbei ihr Wissen auf, zum Beispiel beim Jogging, Busfahren oder der häuslichen Arbeit. Andere lauschen den Hörkursen gezielt, als Teil ihrer Prüfungsvorbereitung. Damit stellen sie ein zusätzliches Angebot dar, das den Zugang zu den anspruchsvollen Texten im Studium erleichtern kann.“

Demo aus dem Hörkurs zur Sozialphilosophie

Die Hörkurse bringen zudem Vorteile für blinde und sehbehinderte Studierende – ein Aspekt, den das Lehrgebiet bei der Umsetzung von Beginn an im Blick hatte. Daher ließ es sich vom Arbeitsbereich Audiotaktile Medien der FernUniversität beraten und die Aufnahmen von der Deutschen Blindenstudienanstalt (blista) in Marburg produzieren. Bei Moodle können sich die Kursteilnehmenden die Tondateien nun gleich in zweifacher Ausführung herunterladen: als einfache MP3-Fassung oder mit einem Datensatz für DAISY.

Gut strukturiert dank DAISY

Die Abkürzung steht für „Digital Accessible Information System“ – ein weltweiter Standard, mit dem sich Multimedia-Dateien wie analoge Bücher strukturieren lassen. „DAISY sockelt quasi auf die MP3s auf und legt an bestimmten Stellen Informationen ab“, so Giesbert. Die Metadaten ermöglichen den Hörerinnen und Hörern zum Beispiel, seitengenau zu navigieren und Lesezeichen zu setzen.

Die gute Struktur ist auch wegen des großen Umfangs sinnvoll: Allein der Kurs zur Sozialphilosophie hat eine Gesamtspieldauer von nahezu acht Stunden. So schnell dürfte den Studierenden der akustische Lernstoff also nicht ausgehen – egal ob sie ihn nun am liebsten beim Spazierengehen, während langer Autofahrten oder am Schreibtisch verinnerlichen.

Benedikt Reuse | 18.11.2019