Archiv
- 25.05.2023, 11:00 Uhr – Berlin + online
Tagung: Classed Bodies – On the Body History of Social Inequality, 1770s to 1870s - 17.05.2023, 15:00 Uhr – Hagen
Tag der Forschung – Antrittsvorlesungen
Forschungsfelder digitaler Kulturen – Aktuelle Herausforderungen, künftige Perspektiven - 17.05.2023, 10:00 Uhr – Zoom
Global Accessibility Awareness Day (GAAD): Neue Positionen, digitale Barrierefreiheit und Teilhabe - 15.05.2023, 15:00 Uhr – Online per Zoom
KI in der Hochschullehre nutzen
Opening Event für Communities of Practice auf dem KI-Campus - 11.05.2023, 17:00 Uhr – Hagen
Im Westen nichts Neues?
Die Europäische Union auf der Suche nach einer unabhängigen Position in einer zunehmend multipolaren Welt - 11.05.2023, 12:30 Uhr – Hagen
„Fragilität zwischen Ästhetik und Gefährdung“
Tagung der Forschungsgruppe Figurationen von Unsicherheit - 10.05.2023, 18:00 Uhr – Hagen und online
„Die dunkle Seite globaler Lieferketten – Soziale Missstände und Ansätze zu deren Behebung“
Ringvorlesung „Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit“ - 10.05.2023, 18:00 Uhr – Karlsruhe und online
Das demokratische Gedächtnis – Karlsruher Ständehaus und Frankfurter Paulskirche als Erinnerungsorte der deutschen Demokratiegeschichte - 09.05.2023, 16:30 Uhr – Online
Politik in der Pflicht: Umweltfreundliches Verhalten erleichtern
Vorstellung des Sondergutachtens durch Prof. Dr. Annette Elisabeth Töller, Mitglied des Sachverständigenrats für Umweltfragen - 04.05.2023, 17:15 Uhr – Hagen
Gastvortrag: „From the Engine Room of a Learning Analytics Project” - 27.04.2023, 18:00 Uhr – Online
Historischer Salon: Im Bann des Bösen. Ilse Koch – ein Kapitel deutscher Gesellschaftsgeschichte 1933 bis 1970
Historischer Salon - 27.04.2023, 13:30 Uhr – Hagen
DGSD-Jahrestagung 2023
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für System Dynamics e.V. - 20.04.2023, 16:30 Uhr – Hagen und online
Vortrag: „Non-mainstream bioethics in Europe: a lost cause or a promising challenge?” - 19.04.2023, 19:00 Uhr – Coesfeld
BürgerUni Coesfeld: Deutschland in der Zange der Krisen – Inflation, Energiekrise und Demographie als Herausforderungen an die Wirtschaftspolitik - 19.04.2023, 18:00 Uhr – Hagen und online
„Wir haben noch lange nicht genug? Der mögliche Beitrag suffizienz-orientierter Lebensstile zur Nachhaltigkeit“
Ringvorlesung „Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit“ - 19.04.2023, 18:00 Uhr – Karlsruhe und online
Vom Preußendenkmal zur Straße der Demokratie – die badische Revolution von 1848/49 in der Erinnerungskultur der Stadt Karlsruhe - 19.04.2023, 18:00 Uhr – Lüdenscheid und online
Auf der Flucht über den Balkan. Die Kindheitserlebnisse eines Sinto-Jungen während der NS-Zeit - 29.03.2023, 12:30 Uhr – München
Workshop „Mensch-Technik-Verhältnisse neu denken” - 16.03.2023, 15:30 Uhr – Hagen und online
Ist das Lehrbuch noch zeitgemäß? - 15.03.2023, 19:00 Uhr – Coesfeld
BürgerUniversität Coesfeld: Familienfotografien und Wissenschaft? Ein soziologischer Blick ins Privatleben - 09.03.2023, 17:00 Uhr – Hagen
Die Säle der Demokratie. Eigenheiten der deutschen Demokratiegeschichte im Spiegel ihrer Plenarsäle
Vortrag des Dimitris-Tsatsos-Instituts für Europäische Verfassungswissenschaften (DTIEV) - 01.03.2023, 18:00 Uhr – Lüdenscheid und online
Vortrag: „Liselotte Funcke – Streiterin für Gleichberechtigung, solide Finanzen und Integration” - 25.02.2023, 10:00 Uhr – Coesfeld
BürgerUniversität Coesfeld: Formen und Akteure des globalen Politik- und Finanzgeschehens - 15.02.2023, 18:00 Uhr – Karlsruhe und online
Die Römer in Karlsruhe – antike Spuren auf dem Gebiet einer jungen Stadt - 09.02.2023, 17:00 Uhr – Hagen und online
Zwischen Art. 2 und Art. 4 EUV: Nationale und europäische Grundlagen gemeinschaftlicher Identität
Vortrag - 09.02.2023, 16:30 Uhr – Hagen und online
Vortrag: „Ökologie und Politik. Zur Geschichte und Theorie des 20. Jahrhunderts” - 09.02.2023 – Hagen
CINÉFEMMES: Das Frauenkino des 21. Jahrhunderts – Vom Autorinnenfilm zum Genrekino
Tagung der Forschungsgruppe Gender Politics - 08.02.2023 – Coesfeld
BürgerUniversität Coesfeld: Die Rolle der deutschen Ethnologie in der Beschäftigung mit dem Kolonialismus - 03.02.2023, 10:00 Uhr – Online-Veranstaltung
Männlichkeit(en) transformieren - 01.02.2023, 18:00 Uhr – Online via Zoom
„Affectiv Computing“ (Vortrag und Diskussion)
Vortragsreihe „Medizin und Technik“ - 25.01.2023, 18:00 Uhr – Lüdenscheid und online
Todestango? Wie eine angebliche Komposition zur Legende wurde - 25.01.2023, 10:00 Uhr – Hagen
Interdisziplinäre Tagung „Erklären in den Kultur- und Sozialwissenschaften“ - 19.01.2023, 18:00 Uhr – Online
Historischer Salon: Krebs fühlen. Eine Emotionsgeschichte des 20. Jahrhunderts
Historischer Salon - 19.01.2023, 17:00 Uhr – Online via ZOOM
Handbuch zur deutschen Parteiengeschichte. Überlegungen zu einem Jahrzehnte alten Forschungsdesiderat
Online-Vortrag des Dimitris-Tsatsos-Instituts für Europäische Verfassungswissenschaften - 14.01.2023, 14:00 Uhr – Virtual via ZOOM
UNESCO World Logic Day 2023: Philosophy of Logic and Computation - 14.12.2022, 19:00 Uhr – Coesfeld
BürgerUniversität Coesfeld: Zur Charakterisierung der Familie der neuen Mittelschichtkultur - 14.12.2022, 18:00 Uhr – Online (Zoom)
Self-Tracking Technologien
Vortragsreihe „Medizin und Technik“ - 02.12.2022, 18:00 Uhr – Campus Leipzig und online im Livestream
Japan und die existenziellen Herausforderungen der Menschheit - 01.12.2022, 16:30 Uhr – Hagen
Assistierter Suizid: ein philosophisches, gesellschaftliches und medizinisches Problem?
Forum Philosophicum - 18.11.2022, 09:45 Uhr – Hagen und online
Lernt Europa aus seinen Krisen? - 17.11.2022, 16:30 Uhr – Hagen
Ist Migration eine Herausforderung für den Kosmopolitismus?
Forum Philosophicum - 16.11.2022, 18:00 Uhr – Lüdenscheid und online
Lüdenscheider Gespräche: Der Krieg nebenan - 16.11.2022, 18:00 Uhr – Online per Zoom
„Medizin und Technik“ (Vortrag und Diskussion)
Vortragsreihe „Medizin und Technik“ - 16.11.2022, 16:00 Uhr – Coesfeld
BürgerUniversität Coesfeld: Demokratie und Frieden – führen Demokratien wirklich keinen Krieg? - 15.11.2022, 17:30 Uhr – Berlin
Koloniale Spuren. Lokale Erinnerungsräume zwischen Wissenschaft, Kunst und Intervention - 11.11.2022 – Hagen und online
Weihnachtsfilme lesen 2: Krisengeschichten - 03.11.2022, 16:30 Uhr – Hagen
‚Einer Meinung sein‘ - aber welcher? Meinungsbildung und Weltorientierung
Forum Philosophicum - 03.11.2022 – Trier
Ästhetiken und Praktiken literarischer (Un-)Sichtbarkeit
Tagung der Forschungsgruppe Gender Politics - 27.10.2022, 14:00 Uhr – Hagen
Begriffsgeschichte(n) – ihre Bedeutung für Philosophie, Sozialwissenschaften, Biologie und Interdisziplinarität - 25.10.2022, 18:00 Uhr – Hagen
Strafen, fördern, verbessern: Der „Stadtknast“ in Hagen und seine besondere Rolle für NRW
Podiumsdiskussion - 18.10.2022, 18:15 Uhr – Hagen und online
Beef, Bohnen, Brühe - und Petit Fours! Eine politische Geschichte der Kalorie
Vortrag im Rahmen der Geschichtswoche - 18.10.2022, 16:15 Uhr – Hagen
„Fernes Hagen. Kolonialismus und wir” - 12.10.2022, 19:00 Uhr – Coesfeld
Termin fällt aus: BürgerUniversität Coesfeld – „Gekommen, um zu bleiben! Warum wir uns an höhere Inflationsraten gewöhnen müssen.” - 29.09.2022, 09:00 Uhr – Hagen
Urteile der Logik, Logik der Urteile
Interdisziplinäre Tagung - 28.09.2022, 18:00 Uhr – Hagen und digital
Gefährlicher Genuss? Getränke und Trinkpraktiken seit der Frühen Neuzeit - 28.09.2022 – Leipzig
Paradigmen der Rationalität
XI. Kongress der Internationalen Johann Gottlieb Fichte-Gesellschaft e.V. - 27.09.2022, 17:00 Uhr – Hagen
Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Automobilindustrie
Nachhaltiges Wirtschaften - 27.09.2022, 11:00 Uhr – Hagen und digital
Multiplier Event – ONE Meeting Project
Multiplier Event - 15.09.2022, 17:00 Uhr – Hagen
DTIEV: Englischsprachiger Vortrag über die EU - 15.09.2022 – Online
Summer School: HybridAct - Handlungssteuerung in realen und digitalen Welten
Summer School - 14.09.2022, 16:00 Uhr – Hagen
„In Echtzeit zum Sozialismus oder Anfänge von Big Data? Kybernetik und technischer Fortschritt im Allende-Chile“
Wissenschaftsgespräche - 07.09.2022, 18:00 Uhr – Lüdenscheid und online
Wer war Charlotte Brand? „Vergessene Bauhaus-Frauen“ und ihre „bewegten Netze“
Vortrag und Diskussion - 08.07.2022, 17:00 Uhr – Hagen und online
„Wege zur Anpassung der Wälder an den Klimawandel“
Ringvorlesung „Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit“ - 30.06.2022 – München
Neurotech meets AI 22 conference
Konferenz - 29.06.2022, 18:00 Uhr – Hagen
Launch Hagen University Press - 29.06.2022, 10:30 Uhr – Hagen
Jahrestagung des Forschungsschwerpunkts digitale_kultur
„Digitale Hermeneutik: Maschinen, Verfahren, Sinn“ - 28.06.2022 – Online via ZOOM
Online-Vortrag: „AntiGenderismus als Kampf gegen selbst aufgestellte Feinde“
Online-Vortragsreihe der Forschungsgruppe Gender Politics - 23.06.2022 – Leipzig und via ZOOM
Ars metabolica. Stoffwechsel und Digestion als literarisch-kulturelle Prozesse
Fachtagung - 16.06.2022, 18:00 Uhr – Online
Zerborstene Zeit. Deutsche Geschichte 1918–1945
Weitere Informationen
Videoaufzeichnungen
12.08.2021