Das Erfolgsgeheimnis von Gründerinnen und Gründern
Warum gründen Sie Ihr eigenes Unternehmen? Wie wollen Sie mit Ihrer Idee erfolgreich werden? Die FernUniversität sucht Teilnehmende für eine Langzeitstudie.

Warum gründen Sie Ihr eigenes Unternehmen? Wie wollen Sie mit Ihrer Idee erfolgreich werden – oder sind Sie es bereits? Die FernUniversität in Hagen sucht Teilnehmende für eine Langzeitstudie zu Erfolgsfaktoren von Gründerinnen und Gründern.
Gründerpersönlichkeit
Gewissenhaft, risikofreudig, offen für neue Erfahrungen: Welche Merkmale haben Gründerinnen und Gründer gemeinsam? Welche Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen führen zum Erfolg bzw. stehen bei einer Gründung im Weg? Lässt sich eine gute Idee besser alleine oder im Team umsetzen? Und wird aus einer Gelegenheit oder aus einem Zwang wie einer Arbeitslosigkeit heraus gegründet? Diese Fragen – und noch einige weitere – will die Langzeitstudie „Individuen und Teams bei Entrepreneuren“ (LITE-Projekt) beantworten.

Ihr Herzensprojekt setzt die Psychologin Dr. Petra Gelléri, Lehrbeauftragte an der FernUniversität, gemeinsam mit einer internationalen und interdisziplinären Gruppe von Forscherinnen und Forschern um. Zusammen mit dem Lehrgebiet Arbeits- und Organisationspsychologie von Prof. Dr. Jan Dettmers (FernUniversität) sowie Prof. Dr. Beate Cesinger (New Design University St. Pölten, Österreich) nimmt sie dabei den Arbeitsalltag von Gründerinnen und Gründern in den Fokus. Gemeinsam mit den FernUni-Doktorandinnen Johanna Kreft und Kerstin Erdal treiben sie die Studie in Deutschland und Schweden voran. Mehrere hundert Gründerinnen und Gründer sollen zwei Jahre lang auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit begleitet werden. Jetzt anmelden und mitmachen.
Wer kann teilnehmen?
Gesucht werden Personen aus allen Branchen und allen Phasen einer Gründung: Interessierte, die noch über eine Gründung nachdenken, bis hin zu Menschen, die bereits gegründet haben. Die anonyme Teilnahme ist in deutscher und in englischer Sprache möglich.
Warum lohnt sich die Teilnahme?


In der Studie werden die Teilnehmenden bewusst über einen längeren Zeitraum befragt, um zu untersuchen, welche Faktoren ihren Erfolg und ihr Wohlbefinden beeinflussen. „Wir sind davon überzeugt, dass unsere Studie zukünftigen Gründerinnen und Gründern helfen wird“, sagt die Psychologin Petra Gelléri.
„Ebenso können Personen, die bereits gegründet haben, unsere Ergebnisse nutzen, um Herausforderungen besser zu verstehen und zu bewältigen.“
Das Forschungsteam setzt darüber hinaus einen Anreiz zum Mitmachen. „Wir vermitteln den Teilnehmenden am Ende der Studie in Webinaren Wissen, etwa zur Personalauswahl oder zur Motivation, und geben damit Hilfe zur Selbsthilfe“, kündigt Petra Gelléri an.