Fakultät für Mathematik und Informatik

Bildcollage: IZ Gebäude 3 und Logoschild der FernUni Foto: FernUniversität
Auf dem Campus der FernUniversität in Hagen.

Fakultät

Durch die Zusammenfassung der Mathematik und Informatik innerhalb einer Fakultät ergibt sich ein gemeinsames Studienangebot, das über die engen Fächergrenzen hinausreicht und Interdisziplinarität ermöglicht.

Forschung

Dank der Orientierung an hohen wissenschaftlichen Standards sowie der Verschränkung von Lehre und Forschung verfügt die Fakultät für Mathematik und Informatik über eine breite Forschungslandschaft mit vielen fachbezogenen und fächerübergreifenden Forschungsschwerpunkten.

 

Bachelorstudiengänge

Zwei Studierende arbeiten an einem Lightboard mit einer mathematischen Formel. Foto: Torsten Silz

Zu den grundständigen Abschlüssen, die Sie in den Studiengängen an der Fakultät erwerben können, zählen der B.Sc. Mathematik, der B.Sc. Informatik, der B.Sc. Mathematisch-technische Softwareentwicklung sowie der B.Sc. Wirtschaftsinformatik.

Masterstudiengänge

Eine Frau sitzt am Schreibtisch. Ein Laptop ist auf dem Tisch. Sie arbeitet mit dem Tablet. Foto: Jakob Studnar

Aufbauend auf einen entsprechenden Bachelor-Studiengang können Sie an der Fakultät einen Master of Science in den Studiengängen M.Sc. Mathematik, M.Sc. Informatik und M.Sc. Wirtschaftsinformatik erwerben. Der M.Sc. Praktische Informatik und der M.Sc. Data Science stehen auch Quer­einsteigerinnen und Quer­einsteigern offen.

Akademiestudium und Weiterbildung

Zwei Studierende sitzen sich gegenüber und lernen zusammen. Foto: Jakob Studnar

Ein besonderes Angebot der FernUni­versität ist das Akademie­studium. Ohne sich in einen Studiengang einschreiben zu müssen, stehen Interessierten viele Kursangebote offen. Darüber hinaus bietet das Institut CeW der FernUniversität vielfältige Weiterbildungskurse an.

Promovieren an der Fakultät

Zwei Hände formen einen Bildausschnitt Foto: Torsten Silz

Neben dem Bachelor und dem Master besteht auch die Möglichkeit einer Promotion. Die Fakultät für Mathematik und Informatik verleiht sowohl den Grad der Doktor-Ingenieurin bzw. des Doktor-Ingenieurs (Dr.-Ing.) als auch der Doktorin bzw. des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer.nat.).

Zertifikate

Ein Frau hält eine Mappe in der Hand. Foto: Jakob Studnar

Wenn Sie nicht das gesamte Bachelorstudium absolvieren möchten, gibt es für Sie eine Alternative – die Zertifikate. Damit erhalten Sie unterhalb des Bachelorabschlusses einen Nachweis über Ihre Qualifikation auf Universitätsniveau.

Frauen & Familie in MINT

Eine Frau sitzt auf einem Stuhl und hält einen Studienbrief in der Hand. Foto: Hardy Welsch

Sie suchen einen Weg Familie, Beruf und Studium miteinander vereinbaren zu können? Dann könnte die FernUniversität in Hagen die richtige Partnerin für Sie sein.

 

Aktuelle Meldungen

  • Foto: Westend61/Getty Images

    Für mehr Nachhaltigkeit in der Industrie

    Wie können erneuerbare Energien in der Industrie 5.0 zum Einsatz kommen? FernUni-Professor Lars Mönch forscht dazu in einem europäischen Forschungsprojekt.

    08.11.2023

  • Foto: Bärbel Steckenreuter

    „Die FernUni hat mich sehr unterstützt“

    An der FernUni promovierte Prof. Dr. Aykan Inan und erhielt bereits einen Monat später seinen Ruf aus Nürnberg.

    14.09.2023

  • Foto: privat

    Ein ganz anderer Blickwinkel

    Marc Ole Bulling hat seinen Traum wahr gemacht: Als Pilot fliegt er um die ganze Welt. Die Zeit zwischen den Flügen nutzt er sinnvoll – für ein Informatikstudium an der FernUni.

    14.08.2023

  • Foto: FernUniversität

    Experte für Formale Argumentation

    FernUni-Professor Matthias Thimm leitet das Lehrgebiet für Künstliche Intelligenz. In seiner Antrittsvorlesung gab er Einblick in seine Lehre und Forschung.

    27.06.2023

  • Foto: Cyberagentur

    „Die FernUni empfinde ich als sehr innovativ“

    Prof. Dr. Tobias Eggendorfer verkaufte schon als Schüler Software an den Massenmarkt. Das Informatik-Studium und die Promotion an der FernUni nutzte er direkt für seine Arbeit.

    19.06.2023

  • Foto: FernUniversität

    Eine starke Community in der Mathematik

    FernUni-Professor Delio Mugnolo forscht in einem COST-Projekt. Es ermöglicht ihm den Austausch mit Forschenden weltweit, um neue innovative Ansätze der Mathematik kennenzulernen.

    17.05.2023

  • Foto: FernUniverstät

    Explosion der Datenmengen

    Was haben Elefanten mit Datenbanken gemeinsam? FernUni-Professorin Uta Störl gibt in ihrer Antrittsvorlesung einen Einblick in die Welt der Datenbanken.

    11.05.2023

  • Foto: FernUniversität

    Forschung im Land der Hidden Champions

    Prof. Thomas Ludwig entwickelt cyber-physische Systeme für Unternehmen und Institutionen. Er leitet ab sofort die Professur für Bildungstechnologie in der digitalen Transformation.

    05.05.2023

  • Foto: Volker Wiciok

    „Lehrende müssen sich mit ChatGPT anfreunden"

    Wie sieht eigentlich ein Professor für Künstliche Intelligenz ChatGPT? Fluch oder Segen? Wir haben bei unserem FernUni-Prof. Matthias Thimm nachgefragt.

    27.04.2023

  • Foto: fotogestoeber.de, iStock, Getty Images

    Kinderbetreuung am Campus

    Das Programm für die Ferienbetreuung im Sommer steht. Beschäftigte und Studierende der FernUni können ihre Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren anmelden.

    19.04.2023

  • Foto: Tom Werner/Getty Images

    Rätseln am Tag der Mathematik

    Heute wird weltweit der Internationale Tag der Mathematik gefeiert. Die FernUni veröffentlicht anlässlich Mathe-Rätsel von Studierenden. Grübeln ist erlaubt!

    14.03.2023

  • Foto: gremlin/GettyImages

    Modernes Konzept für den Studiengang Data Science

    Eine Gruppe aus verschiedenen Bereichen der FernUniversität hat gemeinsam mit Studierenden einen Leitfaden für die Lehre erarbeitet, der auch für andere Studiengänge funktioniert.

    09.01.2023

  • Foto: FernUniversität

    „Wir nehmen den Forschenden die Bürokratie ab“

    Forschung braucht Finanzierung. Wissenschaftliche Beschäftigte an der FernUniversität stehen zum Glück nicht alleine da, sondern erhalten persönliche Hilfe vom Forschungsservice.

    09.01.2023

  • Foto: Volker Wiciok

    Prof. Christoph Beierle erhält Forschungspreis

    Seit knapp 30 Jahren forscht er zum Thema Künstliche Intelligenz an der FernUni – für seine Forschungsleistungen erhielt Prof. Christoph Beierle den Forschungspreis.

    11.11.2022

  • Foto: Torsten Silz

    FernUni-Studierende gewinnen „Chatbot-Challenge“

    Mit ihren innovativen Ideen erreichten sie den ersten Platz bei der „IBM Chatbot-Challenge“. Die Challenge absolvierten sie innerhalb des Fachpraktikums Data Science.

    15.09.2022

  • Foto: FernUniversität

    KI-Experte machte Hobby zum Beruf

    Knapp 30 Jahre lehrte und forschte Prof. Christoph Beierle an der FernUni. Bereits im Studium wählte er die Künstliche Intelligenz (KI) als sein Schwerpunktthema.

    16.08.2022

  • Foto: Marko Geber/DigitalVision/GettyImages

    Virtuelle Mobilität

    Die FernUniversität strebt eine Zusammenarbeit mit der University of Namibia (UNAM) an: Ein Projekt aus der Fakultät für Mathematik und Informatik zählt dazu.

    05.08.2022

  • Foto: Jakob Studnar

    Neuer Masterstudiengang „Data Science“

    Zum Wintersemester 2022/23 wird an der Fakultät für Mathematik und Informatik der neue Masterstudiengang „Data Science“ eingeführt. Die Einschreibung ist bis zum 31. Juli möglich.

    25.05.2022

  • Foto: Volker Wiciok

    Im Kampf gegen Cyber-Kriminalität

    „SIMARGL“ sagt Cyberangriffen den Kampf an. Das Projekt ist ein voller wissenschaftlicher Erfolg und wurde von der FernUniversität koordiniert.

    20.07.2022

  • Foto: Veit Mette

    FernUni-Forscher fliegt hoch hinaus

    Professor und Pilot: Wolfram Schiffmann lehrte und forschte mehr als 20 Jahre an der FernUniversität. Er verabschiedet sich in den Ruhestand – weiterforschen möchte er dennoch.

    19.07.2022

  • Foto: FernUniversität

    Strafbare „Hassrede“ im Internet erkennen

    FernUni-Professor Torsten Zesch hilft dem Bundeskriminalamt mit seiner Expertise, um „Hassrede“ im Netz zu erkennen. Drei Viertel der Deutschen haben Hass im Internet erlebt.

    14.07.2022

  • Foto: Hinterhaus Productions/Getty Images

    Gibt es einen Gender-Gap in der Cyber-Security?

    Wer wird in der Cyber-Security-Forschung häufiger zitiert – weibliche oder männliche Autoren? FernUni-Professor Jörg Keller analysierte dafür die Publikationen der Branche.

    08.06.2022

mathinf.webteam | 08.11.2023