- FernUni /
- Mathematik und Informatik
Fakultät für Mathematik und Informatik

Fakultät
Mathematik und Informatik – dies sind die Fächer, die an der Fakultät für Mathematik und Informatik der FernUniversität studiert werden können. Durch ihre Zusammenfassung innerhalb einer Fakultät ergibt sich ein gemeinsames Studienangebot, das über die engen Fächergrenzen hinausreicht und Interdisziplinarität ermöglicht.
Forschung
Dank der Orientierung an hohen wissenschaftlichen Standards sowie der Verschränkung von Lehre und Forschung verfügt die Fakultät für Mathematik und Informatik über eine breite Forschungslandschaft mit vielen fachbezogenen und fächerübergreifenden Forschungsschwerpunkten.
Bachelorstudiengänge

Zu den grundständigen Abschlüssen, die Sie in den Studiengängen an der Fakultät erwerben können, zählen der B.Sc. Mathematik, der B.Sc. Informatik, der B.Sc. Mathematisch-technische Softwareentwicklung sowie der B.Sc. Wirtschaftsinformatik.
Masterstudiengänge

Aufbauend auf einen entsprechenden Bachelor-Studiengang können Sie an der Fakultät einen Master of Science in den Studiengängen M.Sc. Mathematik, M.Sc Informatik und M.Sc. Wirtschaftsinformatik erwerben. Der M.Sc. Praktische Informatik steht auch Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern offen.
Weiterbildung

Ein besonderes Angebot der FernUniversität ist das Akademiestudium. Ohne sich in einen Studiengang einschreiben zu müssen, steht Interessierten fast das gesamte Kursangebot offen. Darüber hinaus bietet die FernUniversität im Rahmen der mediengestützten Weiterbildung ein praxisnahes Computer Based bzw. Web Based Training an.
Promovieren an der Fakultät

Neben dem Bachelor und dem Master (und auslaufend dem Diplom) besteht auch die Möglichkeit einer Promotion. Die Fakultät für Mathematik und Informatik verleiht sowohl den Grad der Doktor-Ingenieurin bzw. des Doktor-Ingenieurs (Dr.-Ing.) als auch der Doktorin bzw. des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer.nat.).
Aktuelle Meldungen
-
An dieser Stelle finden Sie Antworten auf häufig gestellte fakultätsspezifische Fragen zur derzeitigen Situation. Das FAQ wird stetig aktualisiert.
06.01.2021
-
Ready to start?! – FernUniversität
Interessiert an einem Studium an der Fakultät für Mathematik und Informatik an der FernUni? Dann ist unsere virtuelle Veranstaltung „Ready to start?!“ genau das Richtige für Sie.
15.12.2020
-
Mikroskop-Blick auf Zufallsmatrizen
Dr. Michael Fleermann wurde für seine Dissertation mit dem Fakultätspreis 2020 ausgezeichnet. In einem Online-Kolloquium stellte er die Ergebnisse seiner Arbeit vor.
15.12.2020
-
Corona-Tests schneller durchführen
Möglichst schnell erfahren, ob man mit dem Coronavirus infiziert ist oder nicht. Dr. Matthias Täufer von der FernUni forscht daran, wie man die Tests effizienter durchführen kann.
08.12.2020
-
Wie können Maschinen und KI vergessen lernen?
FernUni-Professor Christoph Beierle forscht im Projekt „Intentionales Vergessen und Änderungen in Arbeitsprozessen“, wie Maschinen das Vergessen lernen können.
06.11.2020
-
Die FernUniversität und die Fakultät für Mathematik und Informatik bietet spezielle Unterstützungmöglichkeiten für Frauen in MINT-Studiengängen.
11.08.2020
-
GPS-gesteuert unter Wasser mähen
Ein Student der FernUniversität entwickelte in seiner Masterarbeit eine automatische Steuerung für ein Mähboot, das effizient gegen die rasant wuchernde Wasserpest eingesetzt wird.
07.08.2020
-
Ist es COVID-19 oder Influenza? Ähnliche Symptome erschweren die richtige Diagnose. Der medizinische Empfehlungsdienst der FernUniversität soll Ärztinnen und Ärzte dabei helfen.
28.07.2020
-
Geänderte Erreichbarkeit der Studienberatung
Die Fachstudienberatung Informatik als auch die Fachstudienberatung Mathematik sind wieder telefonisch erreichbar.
07.05.2020
-
Coronavirus: Aktuelle Infos zum neuen Semester
Die FernUniversität aktualisiert laufend ihre Internetseiten zur Corona-Krise. Jetzt stehen neue Informationen für Studierende zur Verfügung.
20.03.2020
-
Forschung zwischen Hagen und Indien
Prof. Dr. Werner Kirsch aus dem Lehrgebiet Stochastik war eingeladen an der Ashoka Universität in Haryana, Indien eine Vorlesungsreihe zum Thema Mathematik und Politik zu halten.
02.03.2020
-
Anfang Februar fand bereits der 30. Rhein-Ruhr-Workshop unter der Organisation von Prof. Dr. Michael Skrzipek aus dem Lehrgebiet Numerische Mathematik statt.
10.02.2020
-
Einfacherer Zugang zu Hochleistungsrechnern
Mit einem Fellowship des Stifterverbandes möchte Jun.-Prof. Lena Oden Informatik-Studierenden den Zugang zu Supercomputern der RWTH Aachen ermöglichen.
09.12.2019
-
Mario Kubek stellte sich in der Fakultät Mathematik und Informatik mit seiner Antrittsvorlesung als Privatdozent vor und bekam gleichzeitig den Fakultätspreis 2019 überreicht.
06.12.2019
-
Verfassungsschutz zeichnet FernUni-Studentin aus
Als Mobilfunk-Forensikerin beim Landeskriminalamt klärt Kerstin Gahr Verbrechen auf. Für ihre Masterarbeit an der FernUniversität hat sie den MINT-Award IT-Sicherheit gewonnen.
04.12.2019
-
Ehrendoktor in Bangkok für Prof. Herwig Unger
Ein besonderer Grund war die lange Kooperation zwischen dem Lehrgebiet Kommunikationssysteme der FernUniversität und der King Mongkut’s University of Technology North Bangkok.
03.12.2019
-
2222. mündliche Fachprüfung bei Prof. Steimann
Die 2222. mündliche Fachprüfung hat am Montag Prof. Steimann, Lehrgebiet Programmiersysteme, abgenommen. Die Mehrheit der Studierenden reist dafür nach Hagen.
29.11.2019
-
FernUni-Professor holt COST-Projekt nach Hagen
Prof. Delio Mugnolo von der FernUniversität ist einer der Antragssteller für ein bewilligtes COST-Projekt. Forschende aus 31 Ländern untersuchen unter anderem Verkehrsprobleme.
26.11.2019
-
Neues Modul- und Prüfungsnummernsystem (MuPS)
Zum Wintersemester 2019/20 wurde an der Fakultät für Mathematik und Informatik ein neues Modul- und Prüfungsnummernsystem (MuPS) eingeführt.
25.11.2019