Story-Links der FernUni auf einen Blick
Hier findet ihr die Artikel und Infos hinter den Bildern und Stories unserer Social-Media-Accounts.
- Tim Conradi: Flexibel studieren auf dem Weg zu Olympia
- Englisch Brückenkurs für Kultur- und Sozialwissenschaften
- Peer-Mentoring-Programm
- Doktorarbeit: Soziales Verhalten bei der Polizei
- Eine starke Community in der Mathematik
- Forschung und Venia Legendi von Prof. Dr. Maik Wunder
- Neu an der FernUni: Prof. Dr. Thomas Ludwig
- Online-Lesung mit Autorin Nicole Seifert
- Online-Selbsttest fürs Fernstudium (DE/EN/UA/RU)
- Antrittsvorlesung Prof. Dr. Uta Störl
- Forschung und Tagung zu „Komik und Macht”
- Die dunkle Seite globaler Lieferketten
- ChatGPT: Interview mit Prof. Matthias Thimm
- 11. Soldan Moot Court: Teilnehmende gesucht
- Jura lernen in Spanien und der Türkei
- Zoom-Vortrag zur Lernkultur (20. April 2023): jetzt anmelden
- Kostenlose Workshops: Wissenschaftliches Schreiben
- Wie viel brauchen wir – und wie viel ist genug?
- Ronja Jedro: „Sprachen sind ein Fenster in andere Kulturen“
- Online-Vorträge „Lernen lernen für Studierende“ und „Entspannter lernen zu Hause“
- ZDF Terra Xplore: Dein Gedächtnis lügt!
Archiv mit älteren Links
- Makers of Tomorrow: Jetzt anmelden!
- Investieren Eltern grüner?
- Psychologischer Bachelor erhält Qualitätssiegel
- Virtueller Schreibraum
- „Warum mit Abitur, wenn es auch ohne geht?"
- Internationale Wochen gegen Rassismus
- Energiepreispauschale
- „Wir Deutsche allein können das Klima nicht retten“
- Mathematik-Rätsel
- HumboldtN: Ringvorlesung Energiewende
- Stimme: Data Scientists fliegen die Jobs zu
- Podiumsdiskussion: Sind Lehrbücher noch zeitgemäß?
- Online-Lesung: Mareike Fallwickl
- Stimme: Katrin Neuhaus
- Lehrpreis 2023: Vorzeige-Module in der Lehre gesucht
- Neue Öffnungs- und Servicezeiten der UB
- Medienforscher Prof. Michael Niehaus über ChatGPT
- Stimme: Stefanie Sampaio de Medeiros und Hermann Baumann
- studyFIT-Angebot: Zeitmanagement und Fernstudium
- „Die Lehre sollte nicht so tun, als ob es kein ChatGPT gäbe.“
- Energiepreispauschale für Studierende
- Career Service: Anmeldung Zoom-Meeting 7. März
- Podcast: „Man muss es wirklich lieben“
- Gesundheits-Apps – eine Frage des Systems?
- Karen Kulle: Samstag ist Hagen-Tag
- Ausbildungsplätze FernUni
- Bundesweiter Fernstudientag
- Podcast: „Wenn wir schon zusammenkommen, nehmen wir das besser ernst“
- Interdisziplinäre Tagung „Erklären in den Kultur- und Sozialwissenschaften“
- UNESCO World Logic Day 2023: Philosophy of Logic and Computation
- Intensiv-Sprachkurs B1 für Studieninteressierte
- #NewLearning-Blog: Data Science
- FernUni-Evaluationswochen
- Stimme: Prof. Dr. Simon J. Heetkamp
- FernUni-Forscher machen Kinderarbeit sichtbar
- Stimme: Ana Lomsadse
- Podcast „Lernen neu denken“ mit Dr. John Meister
- Neue Hochschulbeauftragte gestartet
- Verbessertes bildungswissenschaftliches Masterstudium
- Info-Veranstaltung: studyBRIDGE (Zoom-Meeting)
- Weihnachtsrätsel: Lichterketten
- Sommersemester 2023: Einschreibung und Rückmeldung
- Studie zur Bildungsgerechtigkeit | ZeBO Hagen
- Virtueller Lesesaal
- Lernen trotz Alzheimerdemenz
- ZOOM-Vortrag von Prof. Annette Töller beim BUND
- Forschung: Beispiele des Hässlichen
- FernUni feiert DIES ACADEMICUS
- Fußball: Welche Spieler rasten eher aus?
- Symposium: „Lernt Europa aus seinen Krisen?”
- Wissenschaftsmagazin fernglas
- Studieninformationsabend für Frauen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
- Mathe-Rätsel: „Märchen Trivial“
- Psychologische Studie zu Handlungsemulation in Tennis, Tischtennis und Co.
- Weiterbildungs-Workshops zu Heldenreisen
- Data Literacy – Basiskurs (Pilotphase)
- Forschung zu Straffälligen
- Dr. Thomas Pomberger
- Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme
- Johanna Weichlein-Bolz
- Langer Schreibabend
- ZOOM-Zugang zum Vortrag: „Eine politische Geschichte der Kalorie”
- #NewLearning-Blog: Plädoyer für eine nationale Bildungsvision
- Makers of Tomorrow: Jetzt anmelden
- Berliner Symposium am 19.10.2022: Alle Infos & Anmeldung
- Umfrage: Wie gefällt euch studyPORT?
- studyBRIDGE: kostenfreier Online-Deutschkurs
- Einführungsveranstaltungen fürs Psychologie-Studium
- Vorstellung Prof. Felix Ackermann
- Autumn Hacker Camp
- Prof. Dr. Dr. Orsolya Friedrich
- Forschung zur Geschichte der Kalorie – neue Gender-Gastprofessur
- Online-Umfrage: Zufrieden mit studyPORT?
- Freie Ausbildungsplätze an der FernUni
- Vorstellung: Juniorprofessor Michael Bucksteeg
- Alkohol als Wurzel allen Übels? Forschung zu Abstinenz und Trinkkultur
- Energierecht: Das ist Prof. Dr. Bernhard Kreße
- Selbstzeugnis eines NS-Massenmörders: Forschung zu Franz Stangl
- Auf dem Weg zum klimaneutralen Auto
- Inflation: „Eine dauerhafte Lohnerhöhung ist das Einzige, was hilft“
- The ONE Meeting Project – ein Treffen genügt
- Habilitation von PD Dr. Marcus Knaup zu Integrativer Bioethik
- #NewLearning: Wie kann Lernbegleitung künftig aussehen?
- 25 Jahre Psychologiegeschichtliches Forschungsarchiv
- Mathe-Rätsel
- Mit Weiterbildung weiterkommen
- Schweiß für die Forschung
- Verabschiedung: Prof. Christoph Beierle
- Campusfest 2022: Alle Infos
- Interview mit Kathy Hendrich
- FernUni begrüßt neue Azubis
- Stimme: Dr. Jan Nidzwetzki
- Zur Einschreibung | Zur Rückmeldung
- Masterstudiengang Data Science
- „Unser Wald muss diverser werden“
- FernUni-Absolventin Anastasia Neuner im Porträt
- Bewerbung Deutschlandstipendium
- Im Kampf gegen Cyber-Kriminalität
- FernUni-Forscher fliegt hoch hinaus
- Ausstellung zu digitaler Literatur: „Machine in Residence”
- Strafbare „Hassrede“ im Internet erkennen
- Informationen und Hilfe für Studieninteressierte aus der Ukraine
- Bob Blume im #NewLearning-Blog
- Am ELS-Forschungsprojekt teilnehmen und Altissia-Zugang bekommen
- Summer School „Gewaltgesellschaften. Geschichte und Gegenwart“
- Rätsel: „Die reiche Unternehmerin“
- Workshops: Digitale Herausforderungen kreativ bewältigen
- Veranstaltungstipp: „Wege zur Anpassung der Wälder an den Klimawandel“
- Update: Systemstörung
- Law and policy conversations, Session one: Foreign policy and nuclear issues
- Einführung ins türkische Rechtssystem – Intensivkurs
- Level-Up für die psychologische Forschung / Gaming für die Wissenschaft
- Soldan Moot Court: Teilnehmende gesucht
- Aktuelle Infos: Störung einiger IT-Systeme
- Stoffwechsel und Verdauung in Literatur und Kultur
- studyPORT – das ganze Fernstudium unter einem Dach
- Alumni-Seite der Fakultät für Psychologie (mit Anmeldung zum Newsletter)
- Rätsel: „Mathematik-Forschende auf Bergwanderung“
- Juniorprofessorin: Jennifer Eickelmann
- Gibt es einen Gender-Gap in der Cyber-Security?
- Digitaler Büchertisch Ukraine
- Politischer Salon zum Hochwasser in Hagen
- Die Hybrid-Professorin
- Seglerin und FernUni-Studentin Julia Büsselberg
- Diversity-Tag 2022
- Neues Bibliothekssystem: Einschränkungen ab Juni
- Azubis naschen FernUni-Honig
- Schreibzentrum: Dr. Angela Schröder stellt sich vor
- Offener Kurs Mathematik für Statistik (KSW, PSY, WIWI)
- #NewLearning-Blog: Detlef Beyer über neue Lernstrukturen und Methoden
- Deutschlandstipendium 2021/22: Bildungserfolge stiften
- Einsatz gegen Plastikmüll: FernUni-Student Christoph Schulz
- Interview: Wie werden in Kriegszeiten aus „ganz normalen Menschen“ Massenmörder?
- studyFIT eröffnet virtuelle Räume, um Englisch sprechen zu üben
- Nachbericht Alumnifeier 2022
- Diversity-Tag 2022
- #NewLearning: Programmieren lernen für neue Perspektiven auf die Geschichte
- Jetzt anmelden für die Kinderferienbetreuung
- Logisch gedacht – Mathematik-Rätsel der FernUni
- Online-Selbsttest fürs Fernstudium (studyNAVI)
- Neue Videoreihe zu „Gender und Leadership“
- Venia Legendi: PD Dr. Thomas Matys
- Forscher mit der Liebe zur Mathematik und Politik (Prof. Dr. Werner Kirsch)
- Vorstellung: Prof. Sebastian Riedel
- Hörtipp: „Wie Religion heute noch funktionieren kann“ mit Dr. Patrick Heiser
- Onlineshop
- Makers of Tomorrow: Jetzt anmelden!
- Vorstellung: Prof. Torsten Zesch
- Wenn Führung vergiftet
- Alter Bibliothekskatalog wird abgelöst
- Diskussion erwünscht: New Learning stellt Lernende in den Mittelpunkt
- Erfolgreiche Azubis
- Sendung „FernUniversität – Fenster in die Zukunft“
- Online-Infoveranstaltung zur Studierwerkstatt – In iure
- Staatssekretär Dr. Günnewig
- Spendenaktion Ukraine
- Fernstudium zwischen Klinik-Job und Weinanbau
- Info-Veranstaltung: Data Science
- Peer-Mentoring-Programm
- Rhetorik statt Richterautomat: Prof. Katharina Gräfin von Schlieffen geht in Ruhestand
- Equal Pay Day: Diskriminierung von Frauen in Kunst und Wissenschaft
- Hilfe für die Ukraine
- Forschungsprojekt: English Learning Support
- Interview mit Manuel Faißt
- Stefania Centrone forscht und lehrt an der FernUni
- Hochschulwahl 2022
- Verbundprojekt: Was macht internationale Studierende erfolgreich?
- Tagung: Führung und Filme beim Weltfrauentag
- Virtueller Studienplatz wieder erreichbar
- studyFIT: Kurs Mathematik für Statistik — jetzt mit Selbsteinstufungstest!
- Bob Blume im #NewLearning-Blog: Lehrer:in in Pandemiezeiten
- Digitaler Schreibabend
- Wettbewerb „NRW debattiert Europa“
- Podcast „Lernen neu denken“ mit Stephanie Kaiser
- Digital Change Maker – jetzt bewerben
- Testversion neuer UB-Katalog
- #NL-Blog: Freiheit in der digitalen Lehre
- Buchprojekt Identität
- Podcast „Lernen neu denken“ mit Katrin Suder
- Workshop zum UNESCO World Logic Day 2022
- Langer Abend der Studienberatung – Ready to start?!
- Betriebsruhe und Erreichbarkeiten an der FernUni
- ReForm: Wie der Rohstoff, so die Gesellschaft
- Forschung zu historischer Selbsthilfe-Literatur: „So werden Sie erfolgreich!“
- Gender-Professur in der Wirtschaftswissenschaft
- Bob Blume im #NewLearning-Blog: Mittel gegen das Bildungsversagen
- Psychologische Studie zu Gruppenkontakt: Man sieht sich immer mehrmals
- Skirennläuferin Sophia Eckstein
- Biathlet Laurin Fravi
- Filme zum Fest: Da steckt mehr drin als gedacht
- Wissenschaftsmagazin Fernglas: die neue Ausgabe ist da!
- Prof. Karsten Kieckhäfer zum Thema CO2-Neutralität in der Industrie
- Podcast „Lernen neu denken“ mit Viktor Mayer-Schönberger
- Habilitation von Franka Schäfer: Soziologie für alle
- „Wir hinterlassen überall digitale Spuren“
- Was macht eigentlich Nadine Möller?
- Psychology of Places: Nicht im luftleeren Raum
- Mitmachen und gewinnen: Historisches Adventsrätsel
- Schreibwerkstatt der Fakultät für Mathematik und Informatik
- Podcast „Lernen neu denken“ mit Chris Boos
- Wie Daten unser Leben beeinflussen ...
- Weihnachtsaktion im Onlineshop
- #OrangeDay: Die FernUni leuchtet wieder orange
- UB Hagen: 3G-Regel und neue Öffnungszeiten
- Mauerbau und Wiedervereinigung: FernUni-Forschende teilen Expertise zu Oral History
- Bildungsforschung zu Chancen einer „German Digital Open University”
- Ausbildung an der FernUniversität
- Radio-Hagen-Podcast mit Prof. Mokros
- Was macht eigentlich Dr. Anne-Kathrin Bestgen?
- Endlich bessere Noten im Studium
- Makers of Tomorrow – Online-Kurs
- #NewLearning: „Holt uns an den Tisch“ von Christine Redeker
- Astronaut Matthias Maurer
- Umbauarbeiten in der UB
- #NewLearning: FernUni-Videoportal
- Schreibzentrum
- Familien im Hochdruckgebiet
- Praktikum bei der Günter Grass Stiftung Bremen
- Bob Blume: Prokrastination! Jetzt!
- Psychologische Studie zu Verkehrskontrollen in den USA
- Lernen neu denken: Alle Podcast-Folgen zum Nachhören
- Online-Befragung: Studie über Bildungsgerechtigkeit
- Blog: Mit New Learning durch die Krise?
- Campusfest macht Villa zur Showkulisse
- Campusfest DIGITAL: Das Video in voller Länge
- Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme
- Blog: Gemeinsam: #NewLearning gestalten
- Deutschlandstipendium
- Peer-Mentoring für Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung
- Stimme Conny Ebert
- Podcast „Lernen neu denken“ mit Birke Bull-Bischoff (Die Linke)
- Controlling im Profifußball und E-Sport
- Neue Professur für Künstliche Intelligenz
- Kneipengeschichte(n) unter der Lupe
- Lernen neu denken – Der Podcast der FernUni
- 13 neue Azubis an der FernUni
- Schreibzentrum der FernUni
- Endspurt Doktortitel
- Zwischen Übungsaufgaben und Pumpinglemma
- Jetzt an der FernUni zurückmelden oder einschreiben!
- Wie effizient waren die Corona-Lockdowns?
- Deutschlandstipendium: Jetzt bewerben!
- Dreispringerin Neele Eckhardt-Noack
- Campusfest 2021: Auftritt gewinnen!
- Neu an der FernUni: Prof. Hannes Schröter
- Hockey-Nationalspieler Johannes Große
- Krank zur Arbeit: Auch im Profi-Fußball ein Problem
- Stimme Hülya Süzen
- Lehrpreis 2021
- Langer Abend der Beratung
- „Ich setze auf interaktive Lehre“
- Vortrag Data Literacy am 21.6.
- Was macht eigentlich FernUni-Imker Markus Kroll?
- Menschen und ihre berufliche Entwicklung sind ihr Herzensthema
- Neues Forschungsprojekt zu „People Analytics”
- Rückmeldung fürs Wintersemester 2021/22
- Teilnahme am Soldan Moot Court
- Lange Nacht der Ideen 2021
- Stimme: Dr. Sybille Neji
- Stimme: Dr. Martina Albach
- Stimme: David Röhler
- Forschung zu Beweisen
- Studie zu Wohlbefinden und Einsamkeit während des Lockdowns
- Spiel- und Sportbereich auf dem Campus
- Fahrradgesetz NRW
- Ergebnis Namenswettbewerb für Portalumgebung
- Kapuzenjacken im Onlineshop
- studyFIT
- Rede des Bundespräsidenten zum Semesterbeginn
- ReWi-Studierwerkstatt
- Neues Gebührenmodell zum Wintersemester 2021/22
- Jetzt neu: Alle FernUni-News mit GIFs
- „Die Forschung in Hagen hat mich überzeugt“
- Ostergewinnspiel zum Semesterstart
- FernUni-Osterrätsel
- Erinnerungen an etwas, das nie passiert ist
- Ein internationales Treffen reicht: „The ONE Meeting Project”
- Thema „Fernstudium” im Business Insider mit Prof. Winkler
- Fernstudent Janik Notheis im Portrait
- Politischer Salon digital: „Wie verändert Corona unsere Gesellschaft?“
- New Learning in a Material World. Tagungsbericht „Materialität – Digitalisierung – Bildung“
- „Ich musste mich selbst ein bisschen durchkämpfen“
- Gender Days 21
- Evaluation „Studienmaterial im Fokus“
- Europas Detektive
- Sind Priorisierungen beim Impfen zu rechtfertigen?
- Informationen zu den Prüfungen im WS 20/21
- Klimawandel: Prof. Kieckhäfer im Deutschlandfunk Kultur
- Wissenschaft meets Kunst: Lehrvideos zur Einführung in die Queer Theorie
- Stressdown-App
- Antrittsvorlesung Prof. Risthaus
- Begrüßungsrituale in der Corona-Pandemie
- Informationen zum Coronavirus für Studierende
- Studieren geht über Probieren
- „In Dänemark war ist erstmal Till“
- Das Hagener Manifest
- Lerngruppen-App
- Infohefte ansehen
FernUni-Shop
Neu in unserem Online-Shop: Ein Mix aus Tassen, Taschen und Shirts im FernUni-Look wartet auf euch.
Netiquette
Genauso wie im wahren Leben gibt es auch auf unseren virtuellen Plattformen gewisse Spielregeln. Die Netiquette gibt euch einen Überblick, welchen Umgang wir im Netz pflegen und welche Inhalte wir nicht tolerieren.
Social Media
| 26.05.2023